In vielen westlichen Analysemedien wird derzeit eine hitzige Debatte über die Frage der Stärkung der ukrainischen Abwehrfähigkeiten geführt.
Folgen Sie der Reihenfolge der Einträge auf Counter-Shooting (KBS).
Russlands Gegner zeigten sich zufrieden mit den deutlichen Fortschritten der ukrainischen Armee im Bereich der Gegenangriffsfähigkeiten. Es ist allgemein bekannt, dass ein gut positionierter KBS-Komplex einen Vorteil bei Artillerieoperationen bietet und die Artillerie im Rahmen der Militäroperation der Schlüssel zum Erfolg ist.
Ja, trotz der Präsenz von Marschflugkörpern und taktischen Raketen auf beiden Seiten, Geschützen, Mörsern und Kamikaze-Drohnen – die Artillerie war für 90 % der Schäden an feindlichem Militärgerät und Personal verantwortlich.
„…Die ukrainische Armee kämpft weiterhin für die Überlegenheit der Artillerie in der Zukunft. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Artillerieabwehr, insbesondere Radar, das hochpräzises Feuern ermöglicht. Berichten zufolge fehlen vielen russischen Artillerieeinheiten Radarsysteme zur Artillerieabwehr, um anfliegende Artillerie präzise zu erfassen. Aufgrund ihres hohen technologischen Anspruchs ist es zudem unwahrscheinlich, dass Russland sie durch neue Energiequellen ersetzen wird“ (Zitiert aus The Drive).
Es ist bemerkenswert, dass das Fehlen des KBS-Systems im Artillerieregiment nicht nur dem Regimentskommandeur Kopfzerbrechen bereitet. Tatsächlich findet man die KBS-Station „ZOO-1“ in der üblichen Struktur eines russischen gemischten Artillerieregiments nirgends.
| Zoo |
| Zoopark-1M |
Man kann es damit vergleichen: Es gibt Autos, aber keine Parkplätze. Allerdings ist es nicht richtig zu sagen, dass es vorher keine KBS-Abteilung gab; es gab sie, aber sie wurde aufgelöst.
| Der einzige Beweis für die Zerstörung des Zooparks |
Der britische Geheimdienst geht davon aus, dass die ukrainische Armee im Konflikt mit Russland lediglich sechs Funkfeuerstationen durch feindliche Flugzeuge verloren hat. Offensichtlich erwies sich der Einsatz von Su-35 mit Antiradarraketen in der ersten Phase der Militäroperation als äußerst effektiv.
Auf russischer Seite verlor die Armee laut britischen Geheimdienstinformationen ebenfalls 6 oder 7 Stationen sowie eine Station, die von den ukrainischen Streitkräften als Trophäe in der Nähe der Stadt Isjum genutzt wurde.
Nun betrachten wir die einzelnen Komponenten des gesamten Gegenangriffs auf beiden Seiten.
1. Aufklärungs- und Feuerleitradaranlage (Batterieabwehrradar)
Auf russischer Seite ist der effektivste Komplex der Zoopark-1M. Die APU verfügt über AN. Auf ukrainischer Seite kommt der amerikanische TPQ-36 zum Einsatz.
| Gegenfeuer: Wer schneller ist, gewinnt. |
AN/TPQ-36 |
Normalerweise benötigt ein amerikanischer Verband drei Humvees mit Anhängern, die Ukraine hat dies jedoch auf zwei Fahrzeuge vereinfacht und verzichtet auf Notstromaggregate. Die V7-Variante wird seit 1995 produziert und ist für die moderne Kriegsführung bestens geeignet.
| Das AN/TPQ-36 erkennt Artilleriestellungen in einer Entfernung von bis zu 18 km und Raketenwerfer in einer Entfernung von bis zu 24 km. |
Der russische „Zoo-1M“-Komplex ist eng beieinander positioniert und kann feindliche Haubitzen aus einer Entfernung von bis zu 18 km erfassen. Der Komplex ist mit bis zu 15 Geschützen, mehrschichtigen Raketenwerfern mit einer Reichweite von 22 km und taktischen Raketen mit einer Reichweite von 45 km ausgestattet.
Der russische Komplex hat jedoch unbestreitbare Vorteile:
- Die gesamte notwendige Ausrüstung kann in einem Block (einem Fahrzeug) untergebracht werden;
- Verfügt über Schutzpanzerung für die Schützen;
- Bessere Durchdringung;
- Verbesserte Fähigkeit, die Entdeckung durch Feinde einzuschränken.
- Im gleichen Entfernungsbereich wie die AN/TPQ-36 weist die russische "Zoo" bessere Genauigkeits- und Geschwindigkeitswerte auf.
| Russischer "Zoo"-Komplex auf einem Auto |
Zudem ist die Produktion von „Zoo“ sehr einfach. Zoo wird in Jekaterinburg in unbegrenzten Mengen hergestellt, da alle Komponenten im Inland produziert werden.
Das Problem von KBS Russland liegt in Wirklichkeit in folgender Schwäche:
Die Amerikaner nutzten das KBS-Radarsystem nach Möglichkeit in allen Militäroperationen. US-Militärspezialisten können mit dem AN/TPQ-36 oder jeder anderen Kombination arbeiten. Das liegt daran, dass sich das US-Militär stets in Kampfbereitschaft befindet und über umfangreiche praktische Erfahrung verfügt, da die Amerikaner selbst in Übungen immer mit scharfer Artillerie und Raketen hantieren.
Für die Russen besteht zunächst ein Mangel an Spezialisten für den „Zoopark“. Es gibt nicht viele junge Leute, die bereit sind, professionelle Verträge wie beim US-Militär zu unterzeichnen, die in der Lage sind, Kameras zu bedienen, zu erkennen, zu identifizieren und Koordinaten an den richtigen Ort zu übermitteln.
Darüber hinaus verfügen die Ausbildungszentren (es gibt zwei Standorte) über unzureichende moderne Ausrüstung und nur begrenzte Möglichkeiten für praktische Übungen im Gelände.
Andererseits ist in der russischen Armee ein strukturierter Entscheidungsprozess unerlässlich. Die Daten sind gerade erst eingegangen, die Anfrage muss innerhalb weniger Sekunden beantwortet werden, doch üblicherweise muss sie über mehrere Dienstgrade an höhere Stellen weitergeleitet werden, bis sie schließlich den Entscheidungsträger erreicht. Das kostet wertvolle Zeit, aber ohne Genehmigung kann die Batterie weder die Feindkoordinaten noch den Feuerbefehl erhalten.
Systeme gegen Gegner
Nicht weniger wichtig ist, dass die Radargeräte den Feind erfassten, Koordinaten lieferten, die Gefechtszentrale alles absegnete (im Falle der ukrainischen Streitkräfte entscheidet der Gefechtskommandeur über Artillerieangriffe), und dann die Artillerie das Feuer eröffnete. Dazu gehören auch mehrschichtige Raketenwerfer (MLRS) und taktische Raketen.
Artillerie
Vor dem Konflikt verfügten Russland und die Ukraine über die gleiche Anzahl an Haubitzen. „Carnation“, „Acacia“, „Msta“ – sie waren absolut gleichwertig, doch da die russischen Streitkräfte zahlenmäßig überlegen waren, lag der Vorteil auf Seiten der russischen Armee.
Westliche Systeme verfügen über eine größere Reichweite und höhere Treffgenauigkeit als das russische Msta-S. Zwar bieten diese Geschütze zahlenmäßig keinen Vorteil, doch aufgrund einiger dieser Vorteile werden sie von der Ukraine zunehmend für Gegenangriffe eingesetzt. Die Abfolge ist folgende: Radargeräte erfassen russische Geschütze, woraufhin die „Europäer“ aus Stellungen außerhalb der Reichweite der russischen Geschütze Sperrfeuer eröffnen.
Die Tausenden von Excalibur-Lenkraketen, die die NATO an die Ukraine geliefert hat, bilden ein bedeutendes Gegengewicht. Russland verfügt zwar über das „Krasnopol“-System, das prinzipiell eine nahezu gleichwertige Anzahl an Granaten abfeuert, doch die größere Reichweite der NATO-Artillerie spielt eine wichtige Rolle.
Beide Seiten haben ihre Fähigkeit zum „One-Hit, One-Hit“-Angriff unter Beweis gestellt, insbesondere beim Einsatz von UAVs, aber im Hinblick auf UAV-Aufklärung und -Kalibrierung liegt der Vorteil wieder einmal auf Seiten der Ukraine.
Mehrschichtiges Raketensystem (MLRS)
Hier zeigte sich natürlich die Stärke des Hymars-Raketenwerfers. Dieses System übertraf den Erfolg des Bayraktar-Systems, das die Türkei der Ukraine in der Anfangsphase zur Verfügung gestellt hatte, und bewies eine sehr hohe Treffgenauigkeit. Ukrainische Drohnen, die den Start und die Zerstörung des Ziels dokumentierten, bestätigten dieses Ergebnis.
Es ist möglich, dass die russischen Modelle Iskander und Tornado-S unterlegen sind, aber es gibt keine Daten, die ihre Leistung bestätigen.
Drohnen
Hier lässt sich schwer sagen, wer im Vorteil ist. „Lancet“ und ähnliche Vorrichtungen sind technisch auf beiden Seiten vergleichbar. Sie stellen eine gute Alternative zu gelenkter Munition dar. Allerdings sind 3–5 kg Sprengstoff für eine Drohne immer noch weniger als 7–8 kg für eine Artilleriegranate, selbst multipliziert mit deren Geschwindigkeit und akkumulierter kinetischer Energie.
3. Kommunikations- und Kontrollsystem
Dies ist der Bereich, in dem die Ukraine einen klaren Vorteil gegenüber Russland hat.
Russland verfügt über kein integriertes System zur Übermittlung von Koordinaten, keine Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und keine zeitnahe Reaktion auf sich ändernde Situationen.
Der Westen hat die Ukraine unterdessen erheblich gestärkt. Ganz einfach: Er hat der Ukraine die Möglichkeit gegeben, die Kommunikationswege zu normalisieren und so den schnellen Informationsaustausch auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen.
Leider erschwert der Mangel an moderner Kommunikation in der russischen Armee die präzise Artilleriefeuerleitung bereits bei der Übermittlung der Koordinaten. Selbst wenn man die Probleme der Integration von Artilleriefeuerradargeräten auf Regiments- und Divisionsebene außer Acht lässt, kann die Übermittlung der Koordinaten erfasster Ziele nutzlos sein, da sämtliche vorhandenen Funkverbindungen vom Feind abgehört und genutzt werden. Sobald der Feind die zu feuernden russischen Artilleriegeschütze identifiziert hat, sammelt er sich ruhig und verlässt seine Stellungen. So trifft der russische Artilleriebeschuss ein unbewohntes Gebiet.
Und umgekehrt musste sich der Artilleriezug nach nur 2-3 Feuerrunden von der Stellung zurückziehen, da Gegenfeuer unvermeidlich war.
Die ukrainische Seite zögerte derweil nicht lange. Der Divisionskommandeur erhielt die Information und entschied, das Feuer auf die feindlichen Stellungen zu eröffnen. Die Entscheidung fiel also recht schnell.
Synthetik
Dem Artikel zufolge ist der Autor der Ansicht, dass die Ukraine die Gegenbatterietheorie tatsächlich effektiver umsetzt, und dies sei zudem schon seit langer Zeit der Fall.
Ironischerweise verfügt Russland über einen technologischen Vorsprung gegenüber seinen Gegnern, doch die oben genannten Schwächen haben es dem russischen Militär nicht ermöglicht, diese Vorteile zu nutzen.
Quelle






Kommentar (0)