Um 2:30 Uhr morgens sind die Straßen von Saigon ruhig, nur die Straßenlaternen leuchten schwach. Während die meisten Menschen noch schlafen, beginnt ein kleines Haus in der Nguyen Duy Duong Straße (Bezirk 10, Ho-Chi-Minh-Stadt) zu leuchten und bereitet sich auf die Eröffnung vor. Hier verkauft Frau Anh Tuyet (68) seit 45 Jahren täglich von 3 bis 5 Uhr morgens Banh Canh. Da es kein Schild gibt und zu einer „ungewöhnlichen“ Stunde öffnet, nennen Gäste diesen Laden seit langem scherzhaft „Geister-Banh Canh“ oder „Geister-Banh Canh“.

„Frau Tuyet, 3 Schüsseln Nudelsuppe und 5 Rippchen bitte!“

Ein Kunde bestellte Essen und half dem Besitzer schnell, Tische und Stühle in den Vorgarten zu bringen, als es gerade 2:30 schlug.

„Das Restaurant öffnet angeblich um 3 Uhr morgens, aber um 2:30 Uhr sind die Gäste schon da. Wer früher kommt, hat eine größere Auswahl und kann Frau Tuyet beim Aufstellen der Tische, Stühle und Schüsseln helfen, während sie auf ihr Essen warten. Der Besitzer ist außerdem schon älter, daher bedienen sich die Kunden meist selbst“, erzählte ein männlicher Gast.

Frau Tuyet nutzt den leeren Hof vor ihrem Haus als Essbereich für ihre Gäste. Das Restaurant hat kein Dach, nur fünf bis sechs Plastiktische und Stühle. Die meisten Gäste sind Selbstbedienung gewohnt, da sie wissen, dass der Besitzer alt ist. Sie suchen sich ihre Schüsseln und Löffel selbst, bestellen nach Belieben, bezahlen und tragen die Schüssel Nudeln schnell an einen bestimmten Ort, um sie mitten in der Nacht zu genießen. Niemand stört sich daran und beschwert sich auch nicht darüber.

Frau Tuyet stellte einen kleinen Tisch direkt vor dem Haus auf und stellte ordentlich Schüsseln und Teller, Zutaten wie Frühlingszwiebeln und Röstzwiebeln, neben einen Topf mit heißer, schimmernder Brühe, die ununterbrochen auf einem Kocher köchelte. „Jeden Tag verkaufe ich zwei Töpfe Brühe, jeder Topf enthält etwa 80 Liter Wasser. Über 100 Schüsseln sind ausverkauft. Normalerweise sind die Waren nach mehr als einer Stunde Verkaufseröffnung ausverkauft“, sagte Frau Tuyet und schüttete die Brühe schnell in die Schüsseln und fügte je nach Kundenwunsch mehr Fleisch, Haut und Schweinefüße hinzu.

Frau Tuyet verkauft täglich etwa 20 kg Nudeln und 30 kg Fleisch, darunter Rippchen, Markknochen, etwas Muskelfleisch, mageres Fleisch, Schweinehaut und Schinken. Der Preis liegt hier zwischen 30.000 und 50.000 VND pro Portion. Die meisten Kunden bestellen jedoch gerne Fleisch separat dazu. Markknochen und Rippchen kosten jeweils 20.000 VND, Schinken 7.000 VND pro Stück. Der Preis für Muskelfleisch oder Haut hängt von der Bestellmenge ab.

„Ich beziehe das Fleisch aus großen Mengen und stelle sicher, dass es frisch und sicher ist. Nach Erhalt entferne ich Schmutz und Gerüche und dünste es anschließend. Fleisch und Knochen werden am Vortag geschmort, und spät abends kommt die Brühe auf den Herd. Zwischen 14:30 und 15:00 Uhr wird sie an die Kunden verkauft. Ich achte darauf, dass das Fleisch nicht zu weich wird, und der Eintopf muss bissfest und knusprig sein, damit er den Kunden schmeckt“, erzählt Frau Tuyet.

Aufgrund ihres hohen Alters und ihres schlechten Gesundheitszustands musste Frau Tuyet in den letzten Jahren ihre jüngere Schwester bei der Arbeit unterstützen. „Ich verkaufe Banh Canh, seit ich meine beiden Kinder zur Welt gebracht habe. Ich begann damit, weil ich Geld verdienen wollte, um meine Kinder zur Schule zu schicken. Jetzt sind meine beiden Kinder erfolgreich und über 40 Jahre alt und haben stabile Familien, aber niemand hat mein Geschäft übernommen. Sie rieten mir, mit dem Verkauf aufzuhören, um meine Kräfte zu schonen, aber ich versuchte durchzuhalten, denn wenn ich jetzt aufgeben würde, wäre ich sehr traurig“, sagte Frau Tuyet lächelnd.

Das Besondere an der Nudelsuppe im Restaurant ist die Dip-Sauce. Laut einigen Kunden hat Frau Tuyet allen empfohlen, vier Gewürze zu kombinieren: Fischsauce, Chili, Pfeffer und Zitrone. Viele Kunden probierten sie auch und waren von dieser einfachen, aber effektiven Kombination überrascht. Sie nannten sie scherzhaft „göttliche Dip-Sauce“.

Frau Tuyets „Geister-Nudelsuppe“-Laden ist für viele Menschen zu einem vertrauten Ort geworden, von Autofahrern bis hin zu ganz normalen Restaurantbesuchern. Es können Arbeiter sein, die nachts zur Arbeit fahren, junge Leute, die spät abends ausgehen oder einfach nur Gäste mit knurrendem Magen zu solch ungünstigen Zeiten.

Khanh Huy (Jahrgang 1999, Distrikt 10) beendete seine Nachtschicht um 3 Uhr morgens. Bevor er nach Hause ging, um sich auszuruhen, schaute er noch bei Frau Tuyets Nudelladen vorbei, um etwas zu essen. „Ich gehe jetzt seit drei Jahren hier essen. Jedes Mal muss ich eine Portion Nudelsuppe, eine Portion Fleisch und eine Portion Rindfleisch bestellen. Der Gesamtpreis beträgt 60.000 für zwei volle Portionen, die meinen Magen füllen. Die Brühe hier ist süß und klar, nicht zu fettig, und das Schweinefleisch ist besonders lecker. Ich weiß nicht, wie der Besitzer das Fleisch mit Sehnen und Haut gefunden hat. An einem kalten Abend schmeckt Fleisch mit etwas Dip schon hervorragend“, erzählte Huy lächelnd.

Ein Kunde kam um 4 Uhr morgens und bestellte eine Schüssel Nudeln mit Rippchen. Frau Tuyet sagte bedauernd: „Alles ist weg, die Rippchen bzw. Rippchen waren seit 3 Uhr morgens alle ausverkauft. Jetzt ist nur noch ein bisschen mageres Fleisch übrig.“

Obwohl er etwas enttäuscht war, dass das Gericht schon ausverkauft war, bestellte der Kunde trotzdem eine Schüssel Fleischnudelsuppe. „In dieser Straße gibt es derzeit zwei bis drei Läden, die etwas verkaufen, aber Frau Tuyets Laden ist unglaublich überfüllt. Manchmal, wenn man Nudelsuppe verkauft, denkt man beim Anblick, man wartet auf verirrte Seelen“, erzählte der lustige Kunde und lachte laut. „Wenn man etwas zu spät kommt, ist das Lieblingsgericht sofort weg“, fügte er hinzu.

Es war noch nicht einmal 5 Uhr morgens, aber die Kunden kamen immer noch zum Einkaufen, doch Frau Tuyet hatte nichts mehr zu verkaufen. Sie war gerade dabei, ihre Sachen zusammenzupacken und einen Ausverkauf abzuschließen, als viele andere Geschäfte gerade erst öffneten. „Ich werde noch ein paar Jahre versuchen, zu verkaufen, denn meine Gesundheit ist sehr angeschlagen. In diesem Alter ist mir der Profit egal. Ich versuche, zu überleben, damit die Leute abends etwas zu essen haben. Es ist erbärmlich und bedauerlich für viele Menschen, bis spät in die Nacht arbeiten zu müssen, ohne etwas zu essen zu haben“, gestand Frau Tuyet.

Foto und Artikel: Vo Nhu Khanh

Vietnamnet.vn