Seit über 30 Jahren immer „heiß“
„Himmelhoch“, „fast an der absoluten Schwelle“, „mehr als 29 Punkte/3 Fächer“, „mehr als 9 Punkte/Fach“ … sind Ausdrücke, die viele Zeitungen verwenden, wenn sie über die jährlichen Zulassungen für eine Reihe von Studiengängen mit hohen Punktzahlen berichten, darunter Journalismus. So gab es beispielsweise im Jahr 2024 an der University of Social Sciences and Humanities (KHXH-NV) der Vietnam National University in Hanoi drei (von 31) Studiengänge mit einem C00-Benchmark-Score von über 29 Punkten (auf einer Skala von 30), darunter auch Journalismus. Im Jahr 2022 war Journalismus auch einer der vier Studiengänge mit einem C00-Benchmark-Score, der fast „die Decke“ der Schule erreichte (29,9 Punkte/30).
Student des SJC-Instituts für Journalismus und Kommunikation, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi
Foto: Phan Kieu
Nicht nur in der Kombination C00, sondern auch in anderen Kombinationen gehört Journalismus zu den höchsten Werten an Schulen, die diesen Studiengang anbieten (normalerweise Schulen, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften ausbilden). Im Jahr 2024 beträgt die Benchmark-Punktzahl für den Studiengang Fernsehjournalismus in der Kombination D78 (Literatur, Sozialwissenschaften, Englisch) der Akademie für Journalismus und Kommunikation 37,21/40 (durchschnittlich 9,31 Punkte/Fach) – eine der höchsten Punktzahlen im gesamten Block Sozial- und Geisteswissenschaften im Jahr 2024.
Journalismus als neuer Studiengang an den Universitäten entstand nach der Öffnung des Landes. Die reguläre Immatrikulation an Universitäten für Abiturienten begann 1991. Dies geschah, nachdem die Regierung die Zentrale Propagandaschule (heute Akademie für Journalismus und Propaganda) als Universität anerkannt hatte und das Bildungsministerium gleichzeitig der Hanoi University of Science (heute Nationaluniversität Hanoi) die Einrichtung eines Studiengangs Journalismus gestattete. Ein Jahr später wurde auch die Fakultät für Journalismus der Ho Chi Minh City University of Science (heute Nationaluniversität Ho Chi Minh City) gegründet. Von diesen ersten Jahren an war Journalismus in puncto Attraktivität im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften stets ein Top-Studiengang.
Außerordentliche Professorin Dinh Thi Thu Hang, Direktorin des Instituts für Journalismus und Kommunikation (AJC) der Akademie für Journalismus und Kommunikation, sagte: „In unserer jüngsten Reihe von Beratungsprogrammen zur Universitätszulassung für 2025 zeigten viele Eltern und Studenten weiterhin großes Interesse an den Hauptfächern Journalismus und Kommunikation. Das zeigt, dass dieses Feld für Bewerber nach wie vor eine große Anziehungskraft hat.“
Die versteckten Ecken
Nach Recherchen der Zeitung Thanh Nien gibt es landesweit derzeit neun Institutionen (im Folgenden „Universitäten“ genannt), die eine formale universitäre Ausbildung im Bereich Journalismus anbieten: die Akademie für Journalismus und Kommunikation, zwei Universitäten für Sozial- und Geisteswissenschaften (unter zwei staatlichen Universitäten), zwei Universitäten für Naturwissenschaften an der Universität Hue und der Universität Thai Nguyen, die Pädagogische Universität der Universität Da Nang, die Universität Can Tho, die Universität für Kultur und die Akademie für Post- und Telekommunikationstechnologie. Die meisten dieser Schulen bieten erst seit 15 Jahren Journalistenausbildung an. Die neuen Schulen rekrutierten anfangs nur 50 bis 60 Studenten, später wurde die Zahl der Studenten an jeder Schule leicht erhöht. Daher ist die Einschreibungsquote für Journalisten stetig gestiegen, während der Arbeitsmarkt tendenziell schrumpft.
Im Jahr 2024 werden an den neun oben genannten Hochschulen insgesamt 1.269 neue Journalisten eingestellt. Die Militärische Kunstuniversität wird in diesem Jahr auch zivile Journalismusstudenten ausbilden und voraussichtlich 25 neue Studenten einstellen. Zusammen mit der steigenden Zahl an Hochschulen wird das Gesamtziel für die Einstellung von Journalisten im Jahr 2025 bei rund 1.350 liegen.
Die drei Säulen unserer Ausbildung sind: Grundkenntnisse, Arbeitsmethoden und Denkmethoden sowie die Fähigkeit, sich über aktuelle Technologietrends zu informieren. So können wir den Studierenden helfen, im Journalismus erfolgreich zu sein.
Dr. Phan Van Kien, Direktor des SJC-Instituts, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi
Von hier aus tun sich einige dunkle Seiten bei der Zulassung zum Journalismus auf. Die Vinh University beispielsweise bot 2013 ursprünglich einen Studiengang Journalismus an, musste aber 2021 die Aufnahme von Studenten einstellen. Einige andere Hochschulen nehmen zwar weiterhin Studenten auf, haben aber niedrige Zulassungsquoten von 14 bis 16 bzw. 17 Punkten. Manche Hochschulen haben aus verschiedenen Gründen keinen Studiengang Journalismus angeboten (oder dürfen dies nicht), verwenden aber trotzdem das Schlüsselwort „Journalismus“, schreiben Literaturstudenten ein, setzen aber Journalismus in Klammern: Duy Tan University, Quy Nhon University, Khanh Hoa University … Die Duy Tan University nennt den Studiengang, den sie anbietet, „Literaturjournalismus“ (der Staat schreibt vor, dass Privatschulen keine Journalisten ausbilden dürfen). Die Aufnahmequote ist jedoch nicht hoch. Hochschulen, die Schwierigkeiten haben, Studenten im Studiengang Journalismus oder „Literaturjournalismus“ aufzunehmen, liegen oft weit entfernt von Großstädten oder haben von Natur aus Schwierigkeiten, Studenten für die meisten Studiengänge zu gewinnen.
Selbst Spitzenschulen stehen vor erheblichen Herausforderungen. „Derzeit gibt es drei wichtige Faktoren, die den Arbeitsmarkt für Journalisten stark beeinflussen. Das aktuellste Problem ist die Fusion und Konsolidierung von Presseagenturen, die eine beispiellose Zahl von Journalisten arbeitslos macht. Das zweite ist die Popularität sozialer Netzwerke. Der dritte ist die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere das Aufkommen künstlicher Intelligenz, die eine Welle von Zweifeln an der Zukunft von Journalisten ausgelöst hat“, erklärte Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation (SJC) der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi.
Die Entwicklungsperspektiven und Berufschancen für Absolventen der Fachrichtungen Journalismus und Kommunikation nach dem Studium sind aufgrund der Entwicklung der aktuellen digitalen Technologielandschaft weiterhin sehr offen.
Foto: Phan Kien
Von der Ausbildung „Multitasking-Journalisten“ zu „Multiplattform-Journalisten“
Laut Dr. Phan Van Kien bereitet sich das SJC-Institut seit mindestens zehn Jahren auf die oben genannten Faktoren vor. Zunächst entschied das Institut, dass der Umfang der Journalistenausbildung aufgrund seiner inhärenten Merkmale nicht beliebig erweitert, sondern auf eine bestimmte Anzahl von Quoten begrenzt werden sollte. Selbst als der Arbeitsmarkt für Journalisten seinen Höhepunkt erreichte (viele Zeitungen wurden gegründet, aber nur wenige Journalistenschulen), konnte das SJC-Institut jährlich nur etwa 200 bis 250 Journalistenquoten einstellen. Später, als das Institut den Entwicklungstrend der Medienbranche erkannte, reduzierte es die Journalistenquote. In den letzten Jahren lag die Journalistenquote bei etwa 160 und die der Medienbranche bei etwa 200.
Gleichzeitig ist das Ausbildungsprogramm des Instituts auf eine breitere Palette von Ausgabestandards ausgerichtet. Absolventen des Journalismus müssen nicht zwangsläufig Journalisten werden, sondern können auch andere Berufe ausüben, beispielsweise in den Medien, als Moderatoren, Content-Ersteller oder Berater. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zielt das Institut darauf ab, nicht nur „Multitasking-Journalisten“, sondern auch „Multiplattform-Journalisten“ auszubilden. Im Jahr 2023, als ChatGPT auf den Markt kam und die zunehmende Präsenz von KI in allen Lebensbereichen erkannt wurde, führte das SJC Institute digitale Medientechnologie ein, um alle Studierenden (Journalismus, Medien) zu unterrichten. Die Studierenden des Instituts nutzen KI für Übungen und erlernen mithilfe von KI die journalistische Praxis.
Auch Associate Professor Dinh Thi Thu Hang, Direktorin des AJC Institute, ist der Ansicht: „Wir befinden uns zwar in einem Prozess der Innovation, Neuordnung und Rationalisierung des Systems, doch aufgrund der Entwicklung im aktuellen Kontext der digitalen Technologie sind die Entwicklungsaussichten und Jobchancen für Studierende der Fachrichtung Journalismus und Kommunikation nach dem Abschluss weiterhin sehr gut. Der starke Wandel von traditionellen zu digitalen Medien eröffnet Studierenden der Fachrichtung Journalismus und Kommunikation vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können nicht nur Reporter und Redakteure werden, sondern auch Content-Ersteller, Spezialisten für Unternehmenskommunikation, Manager von Plattformen wie YouTube/TikTok-Kanälen, Markenberater und sogar Gründer von Startups im Bereich Kreativmedien.“
Journalisten benötigen nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch technisches Wissen und den Umgang mit KI-Tools. Daher ist eine systematische Ausbildungsstrategie erforderlich, die von der Verbesserung des technologischen Wissens über Datenanalysefähigkeiten bis hin zur Berufsethik im digitalen Umfeld reicht. Universitäten müssen ihre journalistischen Ausbildungsprogramme aktualisieren und KI- und Big-Data-Kenntnisse integrieren.
Außerordentliche Professorin Dinh Thi Thu Hang, Direktorin des AJC-Instituts, Akademie für Journalismus und Kommunikation
Quelle: https://thanhnien.vn/bao-chi-nganh-hoc-chua-bao-gio-het-hap-dan-185250619013000063.htm
Kommentar (0)