Bereiten Sie sich sorgfältig auf besondere Ereignisse vor.
Gemäß der Anweisung von Premierminister Pham Minh Chinh zur Organisation der Grundsteinlegung für den Bau von Internaten für Grund- und weiterführende Schulen in den Grenzgemeinden hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemeinsam mit Vietnam Television, der Vietnam Posts and Telecommunications Group und 17 Grenzprovinzen und -städten die Grundsteinlegung am 9. November 2025 sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt.
Das Programm wurde von 9:00 bis 10:30 Uhr live auf dem VTV1-Kanal des vietnamesischen Fernsehens ausgestrahlt und verband 14 Standorte in 14 Provinzen und Städten sowie Online-Standorte anderer Internate in Grenzprovinzen.
Dem Programm zufolge nahm Premierminister Pham Minh Chinh an der Grundsteinlegung der zentralen Brücke in der Provinz Thanh Hoa teil und leitete diese. Der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh nahm an der Grundsteinlegung der Ha-Tinh-Brücke teil und leitete diese (an der auch Finanzminister Nguyen Van Thang teilnahm); der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son nahm an der Grundsteinlegung der An-Giang-Brücke teil und leitete diese;
Vizepremierminister Le Thanh Long nahm an der Dien-Bien-Brücke teil und leitete die Überführung; Vizepremierminister Ho Duc Phoc nahm an der Lam-Dong-Brücke teil und leitete die Überführung; Vizepremierminister Nguyen Chi Dung nahm an der Tuyen-Quang-Brücke teil und leitete die Überführung; Vizepremierminister Tran Hong Ha nahm an der Lang-Son-Brücke teil und leitete die Überführung; Vizepremierminister Mai Van Chinh nahm an der Dak-Lak -Brücke teil und leitete die Überführung; Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra nahm an der Lao-Cai-Brücke teil und leitete die Überführung;
Bildungsminister Nguyen Kim Son nahm an der Lai-Chau-Brücke teil und leitete deren Bauarbeiten; der Minister für ethnische Minderheiten und Religionen, Dao Ngoc Dung, nahm an der Son-La-Brücke teil und leitete deren Bauarbeiten; der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Tran Duc Thang, nahm an der Quang-Tri-Brücke teil und leitete deren Bauarbeiten; der Bauminister, Tran Hong Minh, nahm an der Cao-Bang-Brücke teil und leitete deren Bauarbeiten; und der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit, Generalleutnant Pham The Tung, nahm an der Nghe-An-Brücke teil und leitete deren Bauarbeiten.
Im Rahmen der Zeremonie wird gleichzeitig mit dem Bau von 72 Schulen aus der Liste der 100 im Jahr 2025 investierten Grund- und weiterführenden Internate begonnen, die vor dem 30. August 2026 fertiggestellt sein sollen.
Angesichts der komplizierten Wetterentwicklung infolge des Sturms Nr. 13 können Orte wie Da Nang, Quang Ngai und Gia Lai möglicherweise keine direkte Grundsteinlegung durchführen, werden sich aber dennoch online verbinden und bereit sein, mit dem Bau vor Ort zu beginnen, sobald die Bedingungen es zulassen, wobei die absolute Sicherheit von Personen und Fahrzeugen gewährleistet wird.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemäß der Anweisung des Premierministers umgehend mit Ministerien, Behörden und den angrenzenden Provinzen und Städten die notwendigen Voraussetzungen für die Grundsteinlegung geschaffen. Das Ministerium erstellte einen Plan mit spezifischen Anweisungen für 17 angrenzende Provinzen und Städte, organisierte zahlreiche Treffen zur Abstimmung des Plans und zur Aufgabenverteilung und legte den fertigen Plan dem Premierminister vor, damit dieser Regierungsvertreter, Minister und Regierungsmitglieder für die Teilnahme an der Grundsteinlegung und die Erteilung von Anweisungen an den Brückenpunkten einteilen konnte.
Vietnam Television hat das Programmskript, den Live-Übertragungsplan und die Berichterstattung für die Grundsteinlegung vorbereitet. Die VNPT-Gruppe koordiniert die Verlegung der Übertragungsleitungen, die Installation der technischen Ausrüstung und die Gewährleistung eines stabilen, sicheren und unterbrechungsfreien Signals.
Die lokalen Behörden haben proaktiv Pläne entwickelt, provinzielle Organisationskomitees eingerichtet, Verantwortliche für jeden Brückenpunkt benannt, Einrichtungen und Gelände sowie Öffentlichkeitsarbeit vollständig vorbereitet und für Sicherheit gesorgt. Pläne für Transport, Gesundheitsversorgung, Brandschutz und -bekämpfung, Katastrophenschutz sowie Sicherheit wurden umgesetzt und abgeschlossen.
Dringender Bedarf an Internaten in Grenzgemeinden
Laut Statistik gibt es landesweit 956 allgemeinbildende Schulen in 248 Grenzgemeinden. Davon sind lediglich 22 ethnische Internate mit insgesamt 7.644 Schülern (was nur 2,3 % aller Schulen und 1,2 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung entspricht). Hinzu kommen rund 160 ethnische Internate mit insgesamt 51.131 Schülern (was etwa 16,7 % aller Schulen und 8,18 % aller Schüler in den Grenzgemeinden mit staatlicher Internatsförderung entspricht).
Von den insgesamt 625.255 Schülern in den Grenzgemeinden erfüllen etwa 273.244 die Voraussetzungen für den Besuch ethnischer Internate oder Halbinternate nicht, benötigen aber dennoch einen Internats- oder Halbinternatsplatz (dies entspricht 43,7 % der aktuellen Gesamtzahl der Gymnasiasten). Somit ist der Anteil der Schüler in den Grenzgemeinden, die einen Internats- oder Halbinternatsplatz benötigen, sehr hoch.
Darüber hinaus sind die physischen Bedingungen der Schulen in den Grenzgemeinden nach wie vor sehr schwierig und mangelhaft, sie erfüllen nicht die Mindestanforderungen und gewährleisten nicht die Bedürfnisse von Internats- und Halbinternatsschülern; das Lehrpersonal ist nach wie vor unzureichend und nicht ordnungsgemäß organisiert, was die Qualität der Bildung stark beeinträchtigt und zu Bildungsungleichheit führt.
Um die Qualität der Bildung zu verbessern, die regionalen Unterschiede zu verringern und in Grenzgebieten eine Quelle qualifizierter Kader zu schaffen, die den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Periode gerecht werden, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Partei- und Staatsführern unter der Leitung von Generalsekretär To Lam die Politik des Baus von Internaten für Schüler in abgelegenen Grenz- und Inselgebieten, insbesondere in den Grenzkommunen auf dem Festland, vorgelegt und vorgeschlagen.
Umfang, Reichweite und Investitionskapital
Gemäß der Schlussfolgerungsmitteilung Nr. 81-TB/TW des Politbüros vom 18. Juli 2025 zur Politik der Investitionen in den Bau von Schulen für Grenzgemeinden und der Resolution Nr. 298/NQ-CP der Regierung vom 26. September 2025 zur Verkündung des Aktionsplans der Regierung zur Umsetzung der Schlussfolgerungsmitteilung 81-TB/TW sind landesweit 248 Grenzgemeinden geplant, in die in 248 interdisziplinäre Grund- und Sekundarschulen mit Internat investiert werden soll.
Von diesen wurden 100 Schulen für die erste Bauphase ausgewählt, mit einem Gesamtinvestitionsbedarf von fast 20 Billionen VND. Das Finanzministerium war für die Zuweisung und Verwaltung der Kapitalquellen zuständig; die lokalen Behörden setzten die Bauinvestitionen gemäß festgelegter Mechanismen direkt um, um Fortschritt, Qualität und Effizienz beim Einsatz staatlicher Mittel zu gewährleisten.
Die Schulen, deren Bau gleichzeitig am 9. November 2025 begann, stehen alle auf der Liste der 100 Schulen, die von der Regierung für Investitionen im Jahr 2025 genehmigt wurden und voraussichtlich vor Beginn des Schuljahres 2026-2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Parallel zu den öffentlichen Investitionsmitteln wurde das Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragt, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Vaterländischen Front Vietnams und den Mitgliedsorganisationen das Programm „Das ganze Land kämpft gemeinsam für den Bau von Schulen in den Grenzgemeinden“ und die Bewegung „Alles für die geliebten Grenzschüler“ zu starten, um die Solidarität der gesamten Bevölkerung, der Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland zu mobilisieren und so zum Aufbau, zur Erhaltung und zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Schulsystems in den Grenzgebieten beizutragen.
Modellfelder und Erweiterungsorientierung
Das Bauministerium hat das Modell der mehrstufigen Internate so konzipiert, dass technische Standards, Dimensionen und Klassenraumflächen gewährleistet sind; ein synchrones, modernes, nachhaltiges und sicheres System von Einrichtungen; und dass es den höchsten aktuellen Standards allgemeiner Schuleinrichtungen entspricht.
Jede Schule verfügt über einen Lernbereich, ein Wohnheim, einen Speisesaal, einen Kultur- und Sportbereich, eine Bibliothek, Fachräume und ein Lehrerwohnheim, wodurch umfassende Bedingungen für Studium, Wohnen und Ausbildung gewährleistet werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat dies als ein neues Schulmodell identifiziert, nicht als eine „komprimierte Schule“ oder eine „dezentrale Schule“, sondern als ein modernes, synchrones Modell, das flexible Internats- und Halbinternatsregelungen kombiniert und für die Geländebedingungen und Lebensumstände der Schüler in Grenzgebieten geeignet ist.
Die ersten 100 Schulen, die im Jahr 2025 eröffnet werden, sind als „Modellschulen“ ausgewiesen, die sowohl über eine moderne Ausstattung verfügen als auch Vorbilder in Bezug auf Bildungsorganisation, -management und -betrieb darstellen.
Schulen werden so konzipiert, dass sie die Schüler umfassend in Bezug auf Moral, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik entwickeln. Sie bieten Raum für Studium, Sport, Musik, bildende Kunst, Berufsberatung und kulturelle Entwicklung und gewährleisten gleichzeitig angemessene Internatsbedingungen.
Dies ist der erste Schritt zur Fertigstellung von 248 Schulen im Zeitraum 2025-2028 und trägt dazu bei, regionale Unterschiede schrittweise zu beseitigen und einen nachhaltigen Wissensgürtel in den Grenzgebieten zu schaffen.
Richtlinien für Lehrer und Schüler in Grenzgebieten
Parallel zum Bau von Internaten mit Zwischenstufen in den Grenzgemeinden koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit anderen Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden die Erforschung und Entwicklung spezifischer Strategien zur Gewinnung, Ausbildung, Anwerbung und Bindung eines Teams kompetenter und engagierter Lehrkräfte, um den Bildungsbedarf der Grenzgebiete zu decken.
Die Richtlinien sollen voraussichtlich vor Beginn des Schuljahres 2026–2027, zeitgleich mit dem Abschluss der Bauprojekte, veröffentlicht werden.
Studierende aus Grenzgebieten werden in einem modernen, sicheren und voll ausgestatteten Umfeld studieren und leben. Der Staat stellt Unterkunft, Ausbildung und Weiterbildung sicher. Ziel ist es, Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung zu gewährleisten, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern, lokale Fachkräfte auszubilden und zur nachhaltigen Entwicklung in den Grenzgebieten beizutragen.
Das Programm zum Bau von 100 Internaten in Grenzgemeinden (Phase 1, 2025–2026) im Rahmen der Investitionspolitik zur Fertigstellung von 248 Schulen in Grenzgemeinden ist eine zentrale und wichtige Aufgabe. Es konkretisiert die Politik des Politbüros und der Regierung zur Förderung des Bildungswesens in benachteiligten Gebieten, zur Verringerung regionaler Ungleichheiten, zur Schaffung von Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und zur Stärkung der sozialen Sicherheit, zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie zur Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit und Verteidigung in Grenzgebieten. Die Gesamtinvestitionskosten für den Bau der 100 Schulen belaufen sich auf knapp 20 Billionen VND.
Die gleichzeitige Grundsteinlegung für 72 Projekte unter Beteiligung von Regierungsvertretern, Ministerien, Behörden und lokalen Vertretern demonstriert den Geist enger Abstimmung und die hohe Entschlossenheit des gesamten politischen Systems, sich um die Schüler in Grenzgebieten zu kümmern und die Voraussetzungen für den baldigen Abschluss der Investitionen in 100 Schulen vor dem Schuljahr 2026-2027 zu schaffen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/le-khoi-cong-dong-loat-72-truong-noi-tru-lien-cap-tai-cac-xa-bien-gioi-post755932.html






Kommentar (0)