Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Rolle der Lehrkräfte bei der Schaffung digitaler Bürgerschaft: Die Bewahrung der „pädagogischen Seele“

GD&TĐ - Pädagogische Innovation ist nur dann nachhaltig, wenn sie Hand in Hand geht mit der "Bewahrung der Wurzeln" - das heißt, der Ethik, der Persönlichkeit und der Liebe zum Lehrerberuf.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại09/11/2025

Im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft wird die Förderung einer pädagogischen Kultur immer dringlicher, um sicherzustellen, dass alle Reformen human und nachhaltig umgesetzt werden.

Die „Wurzeln“ der Bildungsinnovation

Die verdiente Lehrerin Nguyen Phuong Hoa, Schulleiterin der Vinh Tuy Grundschule (Vinh Hung, Hanoi ), ist überzeugt, dass jede Innovation im Bildungswesen nur dann wirklich wertvoll ist, wenn sie auf ethischen Grundsätzen, der Persönlichkeit und der Liebe zum Lehrerberuf basiert. Ihrer Ansicht nach können sich Programme ändern, Methoden verbessern und Technologien modernisiert werden, doch die Liebe zum Beruf und das Engagement der Lehrkräfte für die Erziehung junger Menschen bleiben die Quelle für Qualität und Menschlichkeit in der Bildung.

Im Kontext vieler gesellschaftlicher Veränderungen betonte Frau Nguyen Phuong Hoa, dass eine pädagogische Kultur gefördert werden müsse, die in Wort und Tat vorbildlich, human und verantwortungsbewusst sei; sie sei die Art und Weise, wie Lehrer ihr Können, ihre Qualitäten und ihre professionelle Persönlichkeit unter Beweis stellten.

Als Schulleiterin legt Frau Hoa großen Wert auf ein humanes, diszipliniertes, liebevolles und verantwortungsbewusstes Lernumfeld. An der Vinh Tuy Grundschule werden alle Lehrkräfte und Mitarbeiter dazu angehalten, ihre fachlichen Kompetenzen kontinuierlich zu verbessern und vorbildliches Verhalten zu praktizieren. So soll jede Unterrichtsstunde zu einer positiven Erfahrung für Lehrer und Schüler werden. Sie dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung und der Vermittlung ethischer Werte. „Die Ethik und Persönlichkeit der Lehrkräfte sind die Grundlage dafür, dass Innovationen im Bildungsbereich nachhaltig und weit verbreitet sein können“, bekräftigte Frau Nguyen Phuong Hoa.

Laut Dr. Hoang Trung Hoc, Leiter des Fachbereichs Psychologie – Pädagogik (Akademie für Bildungsmanagement), bilden die Liebe und die berufliche Ethik der Lehrkräfte im Kontext grundlegender und umfassender Innovationen in Bildung und Ausbildung die Basis für den Erfolg. Sie sind die beiden spirituellen Säulen einer Lehrkraft und zugleich die Wurzel aller Innovationen im Bildungswesen.

Wir können eine Reihe von Richtlinien erlassen, Programme ändern und Methoden erneuern, doch wenn Lehrkräfte ihren Beruf nicht wirklich lieben und keine starke Berufsethik besitzen, bleiben alle Reformen bloße Formalitäten. Lehrkräfte vermitteln nicht nur Wissen, sondern geben den Schülerinnen und Schülern auch Lebenswerte und Persönlichkeitsmodelle mit auf den Weg. Das ist die wahre Kraft der Bildung – eine Kraft, die vom Herzen der Lehrkraft ausgeht.

giu-hon-su-pham-3.jpg
Ein Klassenzimmer der Duc Hop High School ( Hung Yen ). Foto: TG

Liebe und Berufsethik

Dr. Hoang Trung Hoc analysierte den Zusammenhang zwischen Liebe und beruflicher Ethik in der Persönlichkeit von Lehrkräften und stellte fest, dass diese beiden Konzepte, obwohl unterschiedlich, theoretisch eng miteinander verbunden sind – wie zwei Seiten derselben Medaille. Die Liebe zum Beruf ist eine innere Energiequelle, die Lehrkräften hilft, durchzuhalten, kreativ zu sein und die Schwierigkeiten des Unterrichtens zu meistern. Die berufliche Ethik ist der Kompass, der Lehrkräften hilft, Würde, Gewissen und Verantwortung in ihrer Arbeit zu bewahren.

Wenn eine Lehrkraft ihren Beruf wirklich liebt, handelt sie ganz natürlich ethisch, da sie das Lehren als Berufung und nicht nur als Job betrachtet. Jemandem hingegen, der zwar über professionelle Ethik verfügt, aber keine Liebe zum Beruf hat, fällt es schwer, die Begeisterung langfristig aufrechtzuerhalten, und er verfällt leicht in Müdigkeit und Routine. „Daher ist die Liebe zum Beruf der Treibstoff und die professionelle Ethik der Kompass. Die Kombination aus beidem formt eine nachhaltige professionelle Persönlichkeit – ein Faktor, der die Qualität der Bildung bestimmt“, so Dr. Hoang Trung Hoc.

Dr. Hoang Trung Hoc betonte, dass es in der heutigen Zeit dringlicher denn je sei, die Liebe zum Beruf und die berufliche Ethik zu wecken, und erklärte, dass sich das vietnamesische Bildungswesen in einer Phase tiefgreifender Transformation befinde – von traditioneller Bildung hin zu einer Bildung, die Fähigkeiten und Qualitäten fördert. In diesem Prozess sei der Lehrer nicht mehr nur ein „Lehrer“, sondern auch ein „Begleiter, ein Inspirator“.

In der Realität stehen jedoch viele Lehrkräfte unter enormem Druck – bedingt durch Einkommen, Arbeitsbelastung, gesellschaftliche Erwartungen und den Druck, Innovationen voranzutreiben. Übersteigt der Druck die Anpassungsfähigkeit, schwindet die Freude am Beruf schnell, und auch die berufliche Ethik wird infrage gestellt. Dies ist insbesondere in der aktuellen Situation besorgniserregend.

Wir müssen professionelle Ideale wecken und den Glauben der Lehrkräfte an den Wert des Lehrens stärken. Jede Lehrkraft muss für sich selbst klar erkennen: Ungeachtet dessen, wie sich Technologie, Programme oder Richtlinien verändern, bleiben die Qualität, die Leidenschaft für den Beruf und die Persönlichkeit der Lehrkraft der Kern jedes Erfolgs im Bildungswesen.

Laut Dr. Hoang Trung Hoc beschränkt sich die Berufsethik der Lehrer im neuen Zeitalter nicht auf „pädagogische Verhaltensstandards“ oder die „Einhaltung von Vorschriften“, sondern muss auf die „moralische Kompetenz“ erweitert werden – also auf die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur Anpassung des Verhaltens an die Werte und beruflichen Anforderungen des neuen Zeitalters.

Lehrerinnen und Lehrer müssen heute in ihren Beurteilungen ehrlich, in ihrem Verhalten fair, ihren Schülerinnen und Schülern gegenüber respektvoll, mit ihren Kolleginnen und Kollegen kooperativ und aktiv im lebenslangen Lernen sein. Dies ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch Ausdruck moderner beruflicher Kompetenz. Berufsethik ist untrennbar mit beruflicher Kompetenz verbunden – sie bildet die Grundlage für eine zielführende, humane und nachhaltige berufliche Weiterentwicklung.

Um ein Team von engagierten und professionellen Lehrkräften aufzubauen, hält Dr. Hoang Trung Hoc drei parallele Maßnahmen für notwendig. Erstens: die Schaffung einer pädagogischen Kultur an den Schulen, in der jede Lehrkraft respektiert und gefördert wird und die Möglichkeit hat, sich einzubringen. In einem gesunden Arbeitsumfeld entsteht die Freude am Beruf ganz natürlich.

Zweitens sollte die Ausbildung in beruflicher Ethik in die Lehrerausbildung und -fortbildung integriert werden. Dies sollte als Kerninhalt an den Lehrerbildungsanstalten und im kontinuierlichen beruflichen Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte verankert werden.

Drittens muss ein humaner politischer Mechanismus etabliert werden: Wir müssen die berufliche Ehre der Lehrkräfte schützen, Kreativität im Lehrberuf fördern, vorbildliche Rollenmodelle würdigen und gleichzeitig Verstöße gegen die Berufsethik oder Verletzungen der Würde und Ehre von Lehrkräften konsequent ahnden. Wir können von Lehrkräften kein uneingeschränktes Engagement erwarten, wenn sie nicht angemessen geschützt und anerkannt werden.

Auf dem Weg der Bildungsreform vermittelte Dr. Hoang Trung Hoc die Botschaft, dass Bildung nur dann von Grund auf innovativ sein kann, wenn Lehrkräfte ihre Leidenschaft für ihren Beruf und ihre berufliche Ethik bewahren. Wir können intelligente Schulen und digitale Klassenzimmer schaffen, aber nichts kann das Herz und die Ethik der Lehrkräfte ersetzen. Wenn die Liebe zum Beruf zur treibenden Kraft und die berufliche Ethik zu Mut wird, dann werden vietnamesische Lehrkräfte die Seele der Bildungsreform sein – sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern schaffen auch Vertrauen und Lebenswerte für zukünftige Generationen.

giu-hon-su-pham-4.jpg
Dr. Hoang Trung Hoc bei einer Beratungsveranstaltung für Studierende. Foto: NVCC

„Leitlinien“ für eine nachhaltige Bildungsentwicklung

Im Kontext des Eintritts Vietnams in die Ära der nationalen Entwicklung betonte außerordentlicher Professor Dr. Dang Quoc Bao, ehemaliger Direktor der Akademie für Bildungsmanagement, die Bedeutung der Themen „Vietnamesische Bildung – Vietnamesische Schulen – Vietnamesische Persönlichkeit“. Diese Themen regen zu tiefgreifenden Überlegungen über den Entwicklungsweg einer revolutionären Bildung im neuen Zeitalter an. Er ist überzeugt, dass die vietnamesische Bildung nur dann weiterhin stark wachsen kann, wenn ihre Philosophie, Identität und Ziele klar definiert werden.

Dozent Dr. Dang Quoc Bao schlägt drei Philosophien vor: Erstens, die vietnamesische Bildung/Drei Transformationen: Modernisierung, Nationalisierung und Gesundheitsförderung. Zweitens, vietnamesische Schulen/Die Entwicklung von „Sư hình“, was so viel bedeutet wie: die Lehre, die Tugenden und die Techniken der Lehrkräfte. Onkel Hos moralische Ideale lauten: „Sư hình“ steht für die vorbildliche Moral eines Lehrers. Früher verwendeten konfuzianische Gelehrte diese beiden Begriffe oft, um diejenigen zu ermutigen, die im Lehrberuf tätig waren. Heutzutage bemühen sich die meisten Lehrer, Moral zu fördern, ihren Schülern ein gutes Vorbild zu sein und den Begriff „Sư hình“ zu verdienen. Drittens, die vietnamesische Persönlichkeit/Drei Grundpfeiler der Persönlichkeitsentwicklung: Willensbildung, Selbstfindung und Karriereaufbau.

Laut Dr. Dang Quoc Bao, außerordentlicher Professor, bildet die Philosophie der „Drei Transformationen“ das Fundament des vietnamesischen Bildungswesens in der Integrationsphase. Modernisierung dient dazu, mit den Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie, insbesondere der digitalen Transformation, der künstlichen Intelligenz und dem lebenslangen Lernen, Schritt zu halten. Gleichzeitig soll Bildung nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Persönlichkeit, Ehrlichkeit, Menschlichkeit und soziale Verantwortung fördern. Er betonte, dass eine gute Bildung eine klare Philosophie benötigt – sie ist der Kompass für eine nachhaltige Entwicklung, die nicht von kurzfristigen Schwankungen mitgerissen wird.

Historisch gesehen wurde der Lehrerberuf in Vietnam stets mit dem Bild eines „vorbildlichen Lehrers“ geehrt. Aus dieser Tradition heraus entwickelte Dozent Dr. Dang Quoc Bao das Konzept von „Sư hình“, das auf drei Säulen beruht: Sư đạo (Lehrerethik), Sư đức (Berufsethik) und Sư thuật (Lehrmethoden und -fähigkeiten). In Anlehnung an die Lehren von Präsident Ho Chi Minh zur „moralischen Erziehung“ betonte er, dass ein Lehrer nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein moralisches Vorbild ist.

„Früher verwendeten konfuzianische Gelehrte oft die beiden Worte ‚Meister‘, um Lehrer zu loben. Auch heute noch zeichnen sich die meisten Lehrer durch diese Eigenschaften aus – Fleiß, Sparsamkeit, Integrität, Hingabe zum Beruf und Liebe zu ihren Schülern“, sagte Dozent Dr. Dang Quoc Bao. Gleichzeitig betonte er, dass Bildung nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem die „vietnamesische Persönlichkeit“ formen soll – Menschen mit Ehrgeiz, Fähigkeiten und Nationalbewusstsein. Es gehe darum, den Willen zu wecken, sich zu erheben und dem Vaterland zu dienen. Es gehe darum, eine Karriere zu ermöglichen, die Mut, Charakterstärke und Anpassungsfähigkeit fördert. Es gehe darum, durch kreative Arbeit einen echten Mehrwert zu schaffen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Laut Dr. Dang Quoc Bao, außerordentlicher Professor, muss die vietnamesische Bildung darauf abzielen, Menschen auszubilden, die Wissen beherrschen und damit sowohl sich selbst als auch die Zukunft des Landes gestalten können. Der ehemalige Direktor der Akademie für Bildungsmanagement hob neben dem nationalen Bildungssystem auch die Bedeutung der vietnamesischen Bildung im Ausland hervor, insbesondere Programme für die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland. Diese sollten als integraler Bestandteil des nationalen Bildungssystems betrachtet werden, denn Bildung kennt keine Grenzen, und Generationen von Vietnamesen weltweit bilden die Brücke zwischen Kultur und Wissen und tragen dazu bei, vietnamesische Werte in die Welt zu tragen.

Angesichts einer sich rasant verändernden Welt betonte Dozent Dr. Dang Quoc Bao den Grundsatz der Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Veränderungen – die nationale Identität bewahren und sich gleichzeitig flexibel den Gegebenheiten anpassen. Dies ist auch das strategische Prinzip für das vietnamesische Bildungswesen: Integration ohne Auflösung, Modernität und gleichzeitig die Bewahrung des vietnamesischen Geistes.

„Im Eintritt in eine neue Entwicklungsphase, in der Wissen zur Kernstärke der Nation wird, ist der Aufbau einer vietnamesischen Bildungsphilosophie – national, humanistisch und modern – eine dringende Notwendigkeit“, betonte außerordentlicher Professor Dr. Dang Quoc Bao.

Seinen Ausführungen zufolge beschränkt sich die vietnamesische Bildung heute nicht mehr auf die traditionelle „Bildung von Menschen“, sondern muss auch Vietnamesen der neuen Ära hervorbringen, die über globales Wissen, eine vietnamesische Seele und Verantwortungsbewusstsein als Weltbürger verfügen. Dies ist der Weg, auf dem „Vietnamesische Bildung – Vietnamesische Schulen – Vietnamesische Persönlichkeit“ ihre historische Mission fortsetzen und dazu beitragen kann, das Ziel zu verwirklichen, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten, wohlhabenden und glücklichen Land zu machen.

Bildungsreformen sind im neuen Zeitalter unaufhaltsam, doch Herr Pham Van Hoa, Abgeordneter der Nationalversammlung aus der Provinz Dong Thap, ist überzeugt, dass ungeachtet aller Veränderungen die Ethik, die Persönlichkeit und die Leidenschaft der Lehrkraft die Grundlage des Lehrerberufs bilden müssen. Jede Reform von Lehrplänen, Lehrbüchern oder Unterrichtsmethoden ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie auf der pädagogischen Kultur und der Tradition der Achtung vor den Lehrkräften gründet – jenem Wert, der seit Generationen das Herzstück der vietnamesischen Bildung bildet.

„Im schulischen Umfeld müssen sowohl Lehrer als auch Schüler im Geiste des Prinzips ‚Erst gute Manieren, dann Wissen‘ gefördert werden. Ein Lehrer ist nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Vorbild in Persönlichkeit, Lebensstil und Verhalten. Lehrer müssen wissen, wie sie Schüler mit ganzem Herzen und Liebe betreuen, fördern und unterrichten können, damit jede Unterrichtsstunde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Herzen der Schüler berührt“, betonte Herr Pham Van Hoa.

Andererseits hofft der Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Dong Thap, dass die Schüler ihre Lehrer respektieren, ihnen dankbar sind und die von ihnen vermittelten Werte verinnerlichen. Dies ist eine wechselseitige, sowohl menschliche als auch heilige Beziehung, die die „Seele“ der Schule ausmacht.

Laut Herrn Pham Van Hoa müssen wir „die Seele der Pädagogik bewahren“, womit auch die Identität des vietnamesischen Bildungswesens gesichert ist. In jeder Phase der Innovation, in der Ethik, Persönlichkeit und pädagogische Kultur geachtet und bewahrt werden, kann sich Bildung wahrhaft nachhaltig und human entwickeln.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/vai-tro-nguoi-thay-trong-kien-tao-he-cong-dan-so-giu-hon-su-pham-post755647.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt