Das israelische Militär bestätigte am 22. Juni, dass ein israelischer Zivilist nahe der Westjordanland-Stadt Qalqilya angeschossen wurde. Die israelische Regierung lehnte eine Einladung der Europäischen Union (EU) zu einem Sondertreffen ab, bei dem es um die Einhaltung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen im Rahmen des bilateralen Abkommens mit der EU ging.
Am 22. Juni wurde in der Westbank-Stadt Qalqilya ein israelischer Mann erschossen in seinem Auto aufgefunden. (Quelle: Times of Israel) |
Die israelische Armee und Polizei untersuchen derzeit die Umstände, die zu den Opfern geführt haben, gaben aber keine weiteren Details bekannt. In der Erklärung der israelischen Armee heißt es: „Die Armee führt Operationen in Qalqiliya durch, nachdem ein israelischer Zivilist identifiziert wurde, der in der Gegend erschossen wurde.“ Israelische Medien berichteten, der getötete Mann sei etwa 60 Jahre alt und israelischer Staatsbürger jüdischer Herkunft.
In Qalqiliya und Umgebung kam es in den letzten Tagen zu mehreren Gewaltausbrüchen. Am 21. Juni teilten israelische und palästinensische Behörden mit, bei einer israelischen Operation in der Stadt seien mindestens zwei Palästinenser getötet worden.
Israel erklärte, die beiden Toten seien Mitglieder der Palästinensischen Islamischen Dschihad-Gruppe (PIJ). Die Gewalt im Westjordanland, das seit 1967 von Israel besetzt ist, hat im vergangenen Jahr zugenommen, insbesondere seit dem Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas am 7. Oktober.
Seit dem 7. Oktober wurden im Westjordanland nach Angaben palästinensischer Behörden mindestens 549 Palästinenser von israelischen Streitkräften oder Siedlern getötet. Im gleichen Zeitraum wurden bei palästinensischen Angriffen im Westjordanland mindestens 14 Israelis getötet, wie aus einer von der AFP veröffentlichten Zählung offizieller israelischer Zahlen hervorgeht.
Die israelische Regierung hat eine Einladung der Europäischen Union (EU) zu einem Sondertreffen abgelehnt, bei dem es um die Einhaltung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen im Rahmen eines bilateralen Abkommens mit der EU gehen sollte, berichtete Politico unter Berufung auf eine Erklärung der israelischen und der EU-Delegation.
„Wir werden der Einrichtung eines Sonderassoziationsrates jedenfalls nicht zustimmen, selbst wenn die Hohe Vertreterin ihn einberufen möchte. Wir können den Assoziationsrat nicht als Hebel fürpolitische Zwecke nutzen“, so Politico. Im Mai beschlossen die EU-Minister, einen Sonderassoziationsrat mit Israel einzuberufen, um angesichts der wachsenden humanitären Opfer durch Israels Militäreinsatz im Gazastreifen die Einhaltung der Menschenrechtsverpflichtungen im Rahmen des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Israel zu erörtern, berichtete Politico.
Stattdessen äußerte Israel seine Bereitschaft, in der zweiten Hälfte dieses Jahres einen Gipfel des Assoziationsrates einzuberufen, bei dem Ungarn, ein pro-israelischer Staat im Block, den Vorsitz bei den Verhandlungen zwischen den EU-Ländern übernehmen wird.
Ende Mai kündigte der Hohe Vertreter der EU, Josep Borrell, an, dass die EU-Außenminister aufgrund der Aktionen Tel Avivs im Gazastreifen über eine mögliche Aussetzung eines Teils des Assoziierungsabkommens mit Israel beraten. Er erklärte, dass die Bestimmungen des Abkommens zum humanitären Völkerrecht diskutiert würden. Spanien hatte Borrell zuvor aufgefordert zu prüfen, ob Israel seinen Menschenrechtsverpflichtungen im Rahmen des Assoziierungsabkommens mit der EU nachkomme.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-luc-o-bo-tay-gia-tang-dan-thuong-thiet-mang-israel-tu-choi-hop-voi-eu-ve-nhan-quyen-275940.html
Kommentar (0)