Im Sturm und der unausweichlichen Entwicklung der südlichen Revolution im Allgemeinen und der Streitkräfte, die Südvietnam befreiten, im Besonderen, wurde vor genau 60 Jahren die Zeitung der Befreiungsarmee geboren – das Sprachrohr der Militärkommission und des Kommandos der Streitkräfte, die Südvietnam befreiten.
Die Unvermeidbarkeit der Geschichte
Nicht jeder kennt diese historische Zeitung. Anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Zeitung der Befreiungsarmee (1. November 1963 – 1. November 2023) stellte Oberst und außerordentlicher Professor Dr. Ho Son Dai das Buch „Zeitung der Befreiungsarmee Südvietnams (1963–1975)“ vor, das vom Allgemeinen Verlag Ho-Chi-Minh-Stadt herausgegeben wurde.
Bereits in den frühen 1960er Jahren, parallel zur Konsolidierung der Führung und des Kommandos der Befreiungsstreitkräfte Südvietnams (LLVT GPMN), konzentrierten sich die Militärkommission und das Kommando der GPMN-Streitkräfte auf Propaganda und revolutionäre Mobilisierung. Am 25. März 1963 unterzeichnete der Leiter der Militärabteilung der Region, Tran Nam Trung, ein Dokument zur Gründung der Zeitung der Befreiungsarmee. Nach einer Vorbereitungsphase erschien am 1. November 1963 die erste Ausgabe der „Zeitung der Befreiungsarmee“, das Sprachrohr der Militärkommission und des Kommandos der GPMN-Streitkräfte und damit die Stimme der GPMN-Streitkräfte.
Von ihrer Gründung bis zum Abschluss ihrer historischen Mission (15. Oktober 1975) veröffentlichte die Zeitung der Befreiungsarmee 338 Ausgaben. Obwohl sie nur zwölf Jahre existierte, fiel diese Zeit in die heftigste Phase des nationalen Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes. Die Zeitung der Befreiungsarmee spielte zusammen mit revolutionären Medien wie dem Befreiungsradio, der Literatur- und Kunstzeitschrift der Befreiungsarmee und dem Radioprogramm der Südlichen Befreiungsarmee eine wichtige Rolle im Kampf gegen die finsteren Pläne des Feindes. Sie spiegelte die Kampfkraft von Armee und Volk wider, das Land zu einen und Frieden zu schaffen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Zeitung der Befreiungsarmee eng mit dem Bild der Soldaten – Kriegsberichterstatter – verbunden war, die von triumphalen Siegen berichteten und den Kampfgeist von Armee und Volk stärkten.
Ein wichtiger Bestandteil des revolutionären Journalismus
Mit der Leidenschaft, das Erscheinungsbild der Zeitung mit einer wichtigen historischen Rolle wiederherzustellen, verbrachte Oberst Associate Professor Dr. Ho Son Dai 2 Jahre damit, Dokumente zu sammeln und Zeugen zu treffen, um dieses Buch als seltenes wissenschaftliches Werk zu schaffen.
Das 400-seitige Buch (16 x 24 cm) ist reich an Dokumenten. Anhand von 108 Ausgaben rekonstruiert der Autor Ho Son Dai getreu und anschaulich die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Zeitung der Befreiungsarmee. Als Verfasser zahlreicher historischer Werke, die allesamt wissenschaftliche Forschungsarbeiten darstellen, verwendet Ho Son Dai einen neuartigen historischen Schreibstil und gliedert die vier Kapitel gekonnt in vier historische Perioden des damaligen Südlichen Krieges. Kapitel 1 konzentriert sich auf die Jahre 1963–1965 und den sogenannten „Sonderkrieg“; Kapitel 2 behandelt die Jahre 1966–1968 mit der Tet-Offensive und dem Tet-Aufstand; Kapitel 3 (1969–1972) schildert die Zeit, als sich der Krieg auf Kambodscha ausdehnte; und schließlich beschreibt Kapitel 4 (1973–1975) die Zeit der Frühjahrsoffensive und des Aufstands von 1975, die zur vollständigen Befreiung des Südens und zur Wiedervereinigung des Landes führten.
Es ist bemerkenswert, dass Dozent Dr. Ho Son Dai nicht nur die historische Rolle der Zeitung der Befreiungsarmee rekonstruierte, sondern auch Porträts ihrer Gründer anfertigte. Der Autor veröffentlichte darin wertvolle Dokumente, die selbst Insidern kaum bekannt waren. So arbeiteten beispielsweise laut den Dokumenten insgesamt 64 Personen direkt für die Zeitung der Befreiungsarmee, doch kaum jemand erinnert sich heute noch an sie und ihr Aussehen. Ho Son Dai sammelte unermüdlich Dokumente und Artefakte, bereiste das ganze Land, um Zeitzeugen zu treffen, und erstellte so eine Liste aller 64 Personen, die in jenem Jahr für die Zeitung der Befreiungsarmee tätig waren.
Das waren die Chefredakteure der Zeitung von der ersten Ausgabe an, wie Le Dinh Le (Tu Truc), dann wiederum Ho Van Sanh, Nguyen Viet Ta...; Reporter und Redakteure: Tran Nam Hung, Pham Phu Bang, Vu Tuat Viet, Tran Phan Chan, Mai Ba Thien, Dang Van Nhung...; oder auch junge Reporter, die gerade ihr Studium abgeschlossen hatten und direkt in den Einsatz gingen, wie Vu Ngoc Xiem, Do Tat Thang, Nguyen Sung, Tran Dinh Ba, Nguyen Viet An, Vu Dinh Hung...; und es gab diejenigen, die für immer im Einsatz blieben, wie die Journalistenmärtyrer Pham Ngoc Chau, Than Trong Han... Jeder Einzelne hatte seine eigenen Eigenschaften, unterschiedliche Fachkenntnisse, aber mit ihrer selbstlosen und reinen Hingabe trugen sie alle zum Aufbau der Tradition der Zeitung „Hero“ bei.
Aus diesem Grund wurde die Herausgabe der Zeitung der Befreiungsarmee Südvietnams (1963-1975) als wertvolle wissenschaftliche Arbeit bewertet, nicht nur um denjenigen Dankbarkeit zu zeigen, die für die Zeitung der Befreiungsarmee gearbeitet haben, sondern auch um zum Aufbau des Images des revolutionären Journalismus in unserem Land beizutragen, insbesondere auf dem südlichen Schlachtfeld, wo sich die Zitadelle des Vaterlandes befand.






Kommentar (0)