Am Morgen des 26. November leitete Vizepremierminister Tran Hong Ha – stellvertretender Leiter des Nationalen Lenkungsausschusses für Zivilschutz – ein Treffen mit Ministerien, Behörden und lokalen Behörden zur Reaktion auf den Sturm Nr. 15 (KOTO), der mit einer Intensität von Stufe 8 und Böen bis zu Stufe 10 ins Ostmeer eindrang.
Das Treffen war online mit Verbindungspunkten in 6 Provinzen und Städten verbunden: Da Nang , Quang Ngai, Gia Lai, Dak Lak, Khanh Hoa, Lam Dong.

Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, stellvertretender Leiter des Nationalen Zivilschutz-Lenkungsausschusses, leitete die Sitzung. Foto: VOV.
Vizepremierminister Tran Hong Ha sprach den Opfern der jüngsten Überschwemmungen sein tief empfundenes Mitgefühl aus und würdigte die Bemühungen von Polizei, Militär, lokalen Behörden und anderen Akteuren, die Folgen der Überschwemmungen zu bewältigen.
Der stellvertretende Premierminister betonte die Dringlichkeit des Treffens angesichts der aktuellen Bemühungen der lokalen Behörden, die Folgen der starken Regenfälle und Überschwemmungen zu bewältigen. Der Sturm Nr. 15 gestaltete sich kompliziert und war schwer vorherzusagen; die Möglichkeit von sich wiederholenden Überschwemmungen erhöhte die Gefahrenlage, da bei gesättigten Böden das Risiko mehrerer Katastrophen sehr hoch war. Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte die Ministerien und Behörden auf, die genaue Vorhersage des Sturms Nr. 15 zu überprüfen und zu aktualisieren, da diese die wichtigste Grundlage für die Einsatzpläne darstellt.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat drei Szenarien für Sturm 15 vorgeschlagen. Demnach ist Szenario 1 am wahrscheinlichsten, dass der Sturm seine Richtung nach Norden ändert, sobald er das nordwestliche Meer der Sonderzone Truong Sa erreicht (etwa 500 km östlich der Küste von Gia Lai-Khanh Hoa; Wahrscheinlichkeit 70 %). Szenario 2 ist ungünstiger: Der Sturm ändert seine Richtung nicht und zieht in das Gebiet von Gia Lai-Khanh Hoa (Wahrscheinlichkeit 20 %). Szenario 3 (Wahrscheinlichkeit 10 %): Der Sturm löst sich auf See auf und hat keine Auswirkungen auf das Festland in Bezug auf Regen und Wind.

Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage (Abteilung für Hydrometeorologie, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), informierte über die vorhergesagte Zugbahn und Intensität des Sturms Nr. 15. Foto: VOV.
Bezüglich starker Winde auf See: In den Küstengebieten der Provinzen von Da Nang bis Lam Dong werden ab dem 29. November starke Winde der Stärke 8, Böen der Stärke 10, Wellenhöhen von 3-5 m und raue See auftreten.
Was den Regen betrifft, so kann es in den Küstengebieten von Da Nang bis Lam Dong zwischen dem 29. November und dem 1. Dezember zu starken Regenfällen mit Niederschlagsmengen von 150-250 mm kommen. Nach aktuellen Analysen ist die Regenwahrscheinlichkeit jedoch nicht so extrem wie beim Regen vom 16. bis 21. November.
Was Überschwemmungen betrifft, so ist der Wasserstand der Flüsse in der südlichen Zentralregion derzeit unter Stufe 1 gesunken, während einige Flüsse in Dak Lak höhere Pegelstände aufweisen, wie beispielsweise der Ba-Fluss auf Stufe 1, der Srepok-Fluss auf Stufe 3 und der Krong-Ana-Fluss auf Stufe 2.
In Umsetzung der Empfehlung des Nationalen Zivilschutz-Lenkungsausschusses zur proaktiven Reaktion auf tropische Tiefdruckgebiete/Stürme haben die lokalen Behörden zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Insbesondere die Provinz Dak Lak ordnete den Betrieb der Stauseen an, um den Wasserstand auf das niedrigste Hochwasserniveau zu senken und so die Hochwasserschutzmaßnahmen für die flussabwärts gelegenen Gebiete zu priorisieren.
Provinzen und Städte von Da Nang bis Dak Lak haben die Bewirtschaftung der Stauseen in den Flussgebieten von Vu Gia-Thu Bon, Tra Khuc, Kon-Ha Thanh und Ba angeordnet, um den Wasserstand wieder auf ein Hochwasserschutzniveau zu senken und so Hochwasserschutzkapazitäten für flussabwärts gelegene Gebiete freizuhalten. Stand 5:00 Uhr am 26. November betrug die verbleibende Hochwasserschutzkapazität insgesamt 320,83 Millionen m³.
Im Einzelnen beträgt das Einzugsgebiet des Flusses Vu Gia - Thu Bon 37,87 Millionen m³, das Einzugsgebiet des Flusses Tra Khuc 9,19 Millionen m³, das Einzugsgebiet des Flusses Kon - Ha Thanh 12,36 Millionen m³, das Einzugsgebiet des Flusses Ba 170,67 Millionen m³, das Einzugsgebiet des Flusses Srepok 7,97 Millionen m³ und das Einzugsgebiet des Flusses Dong Nai 82,77 Millionen m³.
Laut Bericht des Ständigen Büros des Zivilschutzkommandos der Grenzschutzbehörde wurden bis heute Morgen (26. November) um 6:00 Uhr 49.327 Fahrzeuge bzw. 272.356 Mitarbeiter über die Entwicklung und Zugrichtung des Sturms Nr. 15 informiert, gezählt und angewiesen, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Derzeit befinden sich keine Fahrzeuge im Gefahrengebiet.

Der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Nguyen Hoang Hiep betonte, dass der Sturm auf See lange anhalten und in vielen Meeresgebieten, insbesondere in der Sonderzone Truong Sa und Teilen von Hoang Sa, starke Winde und hohe Wellen verursachen werde. Foto: VOV.
Laut dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Hoang Hiep, deuten Prognosen darauf hin, dass der Sturm lange auf See verharren wird, insbesondere in den Gewässern der Sonderzone Truong Sa und Teilen von Hoang Sa, etwa sechs Tage lang (vom 27. November bis zum 1. Dezember). Alle Szenarien gehen von einer solchen Sturmentwicklung aus, weshalb Fischern das Fischen in diesem Gebiet strengstens untersagt werden sollte.
Darüber hinaus ist zu erwarten, dass der Sturm von Gia Lai bis Khanh Hoa auch im Landesinneren Regen bringen wird. Dieses Gebiet wurde durch die jüngsten Überschwemmungen schwer getroffen; selbst Regenfälle mit einer Intensität von 50–70 mm können Erdrutsche auslösen. Daher rief Vizeminister Hiep die Anwohner dazu auf, diesen beiden Punkten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Der stellvertretende Minister empfahl den lokalen Behörden, die Entwicklung des Sturms Nr. 15 genau zu beobachten, die Schiffe auf See zu steuern, eine Zählung zu organisieren und die Eigentümer und Kapitäne der auf See operierenden Schiffe und Boote über den Standort, die Zugrichtung und die Entwicklung des Sturms zu informieren, damit diese gefährliche Gebiete meiden, ihnen ausweichen oder sie nicht befahren können.
Die Absenkung des Wasserstands in den flussaufwärts gelegenen Stauseen wird angeordnet, um die Hochwasserschutzkapazitäten für die flussabwärts gelegenen Gebiete zu erhöhen. Gleichzeitig werden die Notfallpläne für Stürme, die auf Land treffen, und für die darauf folgenden Überschwemmungen überprüft, da die südlichen Zentralprovinzen dringend die Folgen der jüngsten Überschwemmungen bewältigen müssen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/bao-so-15-doi-huong-kho-luong-yeu-cau-cap-nhat-du-bao-lien-tuc-d786584.html






Kommentar (0)