Schützen Sie den Amazonas-Regenwald – die „grüne Lunge der Erde“ – im Kampf gegen den Klimawandel. (Quelle: AFP) |
Angesichts der immer stärkeren Auswirkungen des Klimawandels trafen sich die Länder des Amazonasbeckens am 9. Juli zu einem Gipfeltreffen in Kolumbien, um eine Strategie zur Rettung des größten und artenreichsten Regenwaldes der Welt zu entwickeln.
Bei einer Konferenz in Leticia erklärte die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad, dass es aus wissenschaftlicher Sicht für den Erhalt des Amazonas-Regenwalds notwendig sei, 80 % der Fläche dieser „grünen Lunge“ der Erde zu erhalten und die Abholzung auf 20 % zu begrenzen. Die Abholzungsrate im Amazonasgebiet liegt jedoch mittlerweile bei 17 %.
Auf der Konferenz, an der Vertreter aus Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru, Suriname und Venezuela teilnahmen, warnte Ministerin Susana, dass der Verlust des Amazonas-Regenwalds auf ein irreversibles Niveau irreversible Folgen für den globalen Klimawandel haben würde.
Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und sein kolumbianischer Amtskollege Gustavo Petro auch über die regionale Zusammenarbeit zur Verhinderung der Abholzung und zum Schutz des Amazonas-Regenwalds.
Präsident Lula da Silva betonte, dass die Regierung sich verpflichtet habe, die illegale Abholzung bis 2030 „auszurotten“. Dies sei eine Verpflichtung, die die Länder des Amazonasbeckens bei einem bevorstehenden Gipfel in der brasilianischen Stadt Belem gemeinsam eingehen könnten.
Der Amazonas-Regenwald gilt als „grüne Lunge der Erde“, da er Kohlendioxid (CO2) absorbiert, das die Erde erwärmt, und lebensnotwendigen Sauerstoff freisetzt. Daher ist die Rolle der Amazonas-Länder beim Schutz des Amazonas-Regenwalds im Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung.
Die Leticia-Konferenz findet im Vorfeld des Amazonas-Gipfels statt, den Brasilien im August in Belem ausrichten wird. Der bevorstehende Gipfel soll die Länder der Organisation des Amazonas-Kooperationsvertrags dazu bewegen, zusammenzuarbeiten, um den Regenwald zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung in einer Region zu fördern, die von illegalem Holzeinschlag, Abholzung, Wildtier- und Drogenhandel bedroht ist.
Eine positive Entwicklung ist die Ankündigung der brasilianischen Regierung vergangene Woche, dass unter der Regierung von Präsident Lula da Silva die Abholzung des Amazonasgebiets in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel zurückgegangen sei.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)