Die Anleger an der Wall Street verbrachten eine schlaflose Nacht, während sie auf Nvidias Geschäftszahlen warteten. Doch der Halbleiterriese enttäuschte die Erwartungen nicht und sorgte mit der Bekanntgabe seiner Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 erneut für Furore am Markt.
Trotz Bedenken hinsichtlich überhöhter Bewertungen und einer drohenden KI-Blase sendet Nvidias Umsatz von 57 Milliarden Dollar eine starke Botschaft: Das KI-Zeitalter hat gerade erst begonnen.
Gelddruckmaschine namens "Rechenzentrum"
Nvidia präsentierte zum Ende des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2025 beeindruckende Zahlen, die selbst die vorsichtigsten Analysten Lügen straften. Der Umsatz erreichte 57,01 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Prognose von Experten (55,2 Milliarden US-Dollar) sowie den Wert von 35,1 Milliarden US-Dollar aus dem Vorjahreszeitraum deutlich.
Bemerkenswert ist, dass der Nettogewinn des Unternehmens um 65 % auf 31,9 Milliarden US-Dollar in die Höhe schnellte. Um diese Größenordnung einzuordnen: Unter den großen Technologiekonzernen erzielte im selben Zeitraum nur Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) einen höheren Gewinn als Nvidia.

Jensen Huang, CEO von Nvidia, hat auf Chips für künstliche Intelligenz gesetzt und sein Unternehmen damit zu einem „Giganten“ im Silicon Valley gemacht (Foto: The New York Times).
Haupttreiber dieses Wachstums ist weiterhin das Rechenzentrumssegment mit einem Umsatz von 51,2 Milliarden US-Dollar, der die Prognose von 49,3 Milliarden US-Dollar deutlich übertrifft. Dies untermauert Nvidias einzigartige Position als Marktführer mit einem Marktanteil von rund 90 % am globalen Markt für KI-Chips – einem Markt, auf dem Technologiekonzerne Billionen von Dollar in den Infrastrukturausbau investieren.
CEO Jensen Huang, der als „Vater der KI“ bekannt ist, konnte sein Selbstvertrauen nicht verbergen: „Die Verkaufszahlen von Blackwell übertreffen alle Erwartungen, und Cloud-GPUs sind ausverkauft. Wir befinden uns in einem positiven KI-Zyklus.“
Unmittelbar nach dieser Nachricht stiegen die Nvidia-Aktien im nachbörslichen Handel um mehr als 5 %, was zu Gewinnen für das gesamte Halbleiter-Ökosystem wie AMD, Micron und wichtige Partner wie TSMC führte.
Der größte Lichtblick im Bericht sind nicht nur die Zahlen der Vergangenheit, sondern vor allem die Zukunftsaussichten mit der neuen Chipgeneration: Blackwell.
Nvidias Finanzchefin Colette Kress erklärte, Blackwell Ultra sei nun die Flaggschiff-Architektur und die Nachfrage nach dieser Produktlinie sei enorm. Selbst Chipbestellungen für Cloud-Plattformen seien frühzeitig ausverkauft gewesen. Dies habe Nvidia geholfen, für das vierte Quartal einen Umsatz von rund 65 Milliarden US-Dollar zu prognostizieren – deutlich mehr als die von Wall-Street-Experten erwarteten 62 Milliarden US-Dollar.
Ein interessantes Detail, das Investoren interessiert, ist der chinesische Markt. Trotz Handelsbarrieren und Exportbeschränkungen bestätigte Frau Kress, dass der Umsatz mit H2O-Chips (einer speziell für China entwickelten Chipreihe) derzeit nur einen „vernachlässigbaren“ Anteil ausmacht. Dies zeigt, dass Nvidia seine Abhängigkeit von einem einzelnen Markt reduziert und in anderen Regionen enormes Wachstumspotenzial gefunden hat.
KI-Blase oder unvermeidlicher Wandel?
Trotz einer traumhaften Bilanz und einer Marktkapitalisierung von 5 Billionen Dollar im letzten Monat blickt Nvidia bei erfahrenen Investoren immer noch skeptisch auf das Unternehmen.
Michael Burry, der legendäre Investor, der vor allem für seine Vorhersage der Finanzkrise von 2008 bekannt ist, warnte kürzlich davor, dass einige Technologieunternehmen ihre Gewinne durch die Unterbewertung von Abschreibungen auf Ausrüstung künstlich aufblähen. Er sagte, die KI-Infrastruktur sei möglicherweise nicht so nachhaltig, wie es scheine.
Goldman Sachs stellte auch das Modell des „Kreislauf-Cashflows“ infrage. Nvidia investiert in KI-Startups (wie beispielsweise die 100 Milliarden US-Dollar für OpenAI oder die 10 Milliarden US-Dollar für Anthropic), und diese Unternehmen nutzen das Geld, um Nvidia-Chips zu kaufen. Schätzungsweise 15 % von Nvidias Umsatz im nächsten Jahr könnten aus solchen Transaktionen stammen.
Trotz aller Warnungen segelt Nvidia weiterhin mit Höchstgeschwindigkeit. Jensen Huang glaubt, dass der Umsatz des Unternehmens bis Ende nächsten Jahres 500 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Er verwirft die Idee einer „KI-Blase“ und argumentiert, dass die Welt am Anfang dreier großer Übergänge steht: nach dem Mooreschen Gesetz, hin zu generativer KI und schließlich zu physikalischer KI.
Ein hochrangiger Analyst der Wall Street kommentierte diesen Bericht wie folgt:
„Nvidia verkauft nicht nur Chips, sondern Tickets für die nächste industrielle Revolution. Auch wenn die Bewertungen kurzfristig etwas hoch erscheinen mögen und geopolitische Risiken bestehen bleiben, wird Nvidia der letztendliche Gewinner sein, solange große Player wie Meta, Microsoft und Google im KI-Wettlauf konkurrieren. Die heutigen 57 Milliarden Dollar könnten erst der Anfang für die kommenden Quartale sein.“
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bat-chap-canh-bao-bong-bong-ai-nvidia-gay-soc-voi-doanh-thu-57-ty-usd-20251120110652995.htm






Kommentar (0)