Angesichts des Klimawandels und der wachsenden Besorgnis der Bevölkerung um Umwelt und Gesundheit entwickelt sich die Entwicklung umweltfreundlicher Immobilienprojekte weltweit zu einem Trend. Dementsprechend schließt sich auch die vietnamesische Immobilienbranche dieser globalen Bewegung für eine grüne Transformation an.
Angesichts des Klimawandels und der wachsenden Besorgnis der Bevölkerung um Umwelt und Gesundheit entwickelt sich die Entwicklung umweltfreundlicher Immobilienprojekte weltweit zu einem Trend. Dementsprechend schließt sich auch die vietnamesische Immobilienbranche dieser globalen Bewegung für eine grüne Transformation an.
| Illustrationsfoto. |
In den letzten Jahren hat sich der Klimawandel immer extremer verschärft, am deutlichsten sichtbar in der globalen Erwärmung. Daher legen die vietnamesische Regierung und die Wirtschaft verstärkt Wert auf nachhaltige Entwicklung. Auf dem 26. Klimagipfel verpflichtete sich Premierminister Pham Minh Chinh gemeinsam mit 167 anderen Ländern, die Nettoemissionen Vietnams bis 2050 auf null zu reduzieren. Dieses Engagement hat die Förderung nachhaltiger Entwicklungstrends in vielen Bereichen, darunter auch im Immobiliensektor, maßgeblich vorangetrieben.
Laut dem Vietnam Green Building Council (VGBC) umfasste die Anzahl grüner Gebäude in Vietnam Ende 2019 lediglich 70 Projekte – nur ein Drittel der Anzahl in Thailand und ein Fünfzehntel der Anzahl in Singapur. In den letzten Jahren hat die Zahl grüner Projekte in Vietnam jedoch deutlich zugenommen. Statistiken des Bauministeriums zeigen, dass bis 2024 mehr als 400 grüne Projekte realisiert werden sollen. Diese Zahl übertrifft das ursprüngliche Ziel von 80 Projekten bis 2025 deutlich und unterstreicht die Anstrengungen der gesamten Immobilienbranche.
Herr Tran Ngoc Duy, stellvertretender Leiter der Abteilung Immobilienmanagement bei Savills Hanoi, sagte, dass Projekte, um als grünes Gebäude anerkannt zu werden, neben der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien in Bezug auf Konstruktionsplanung und Baumaterialien auch Umweltverträglichkeit und energiesparenden Betrieb gewährleisten müssen.
Obwohl die Bedingungen sehr streng sind, verschafft die Nutzung des Trends und die Umstellung auf grüne Technologien Investoren laut einem Savills-Vertreter einen Wettbewerbsvorteil bei der Kundengewinnung und -bindung, der Erzielung schnellerer Belegungsraten und der Möglichkeit, Wohnungen zu günstigeren Konditionen anzubieten und zu vermieten. Denn grüne Projekte dienen nicht nur den gemeinsamen Zielen der Welt und der Regierungen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz, sondern erfüllen auch die realen Bedürfnisse der Menschen. Nach der Covid-19-Pandemie interessieren sich die Menschen verstärkt für Gesundheitsversorgung, ein nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Hinzu kommt, dass die anfänglichen Investitionskosten für den Bau von grünen Gebäuden zwar höher sind als bei herkömmlichen Projekten, ein nachhaltiger Betrieb jedoch eine bessere betriebliche Effizienz und Einsparungen, insbesondere bei der Reduzierung der Energiekosten, ermöglicht.
Laut Experten von Savills müssen Investoren, Verwaltungsräte und Anwohner eng zusammenarbeiten, um das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung während der gesamten Projektlaufzeit zu erreichen und zahlreiche Bau- und Managementlösungen nach Umweltstandards umzusetzen.
Konkret benötigen Investor und Management einen energiesparenden Betriebsplan, der sich eng an die Kriterien für nachhaltigen Betrieb anlehnt und auf den Standards anerkannter Zertifizierungen (LEED, EDGE, WELL Building Standard, LOTUS) basiert. Die Zertifizierung legt praxisnahe Betriebslösungen für grüne Projekte fest, die Energieeffizienz, Wasserschutz, Luftreinhaltung sowie Gesundheit und Sicherheit der Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Darüber hinaus trägt die Optimierung des Strom- und Wasserverbrauchs zur Senkung der Betriebskosten und damit zur Nachhaltigkeit des Projekts bei.
Mieter und Bewohner sind die Hauptnutzer von Versorgungsleistungen und Energieverbrauch in Gebäuden. Daher sollten Investoren diese Gruppe zur Teilnahme an langfristigen Umweltstrategien anregen, die auf ESG-Kriterien wie die Reduzierung von Plastikmüll und die Mülltrennung an der Quelle abzielen. Die Hausverwaltung kann beispielsweise verschiedene direkte Kommunikationswege nutzen, darunter wöchentliche Aushänge oder Online-Angebote über Apps. So werden die Mieter nach und nach ihre Verantwortung erkennen und bereit sein, gemeinsam mit der Hausverwaltung für eine nachhaltige Umwelt zu sorgen.
Link zum Originalartikel: https://vneconomy.vn/bat-dong-san-viet-nam-don-song-chuyen-doi-xanh-toan-cau.htm
Laut VnEconomy
Quelle: https://tienphong.vn/bat-dong-san-viet-nam-don-song-chuyen-doi-xanh-toan-cau-post1694173.tpo






Kommentar (0)