Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Enthüllung des Grundes, warum Russland aus dem Atomteststoppvertrag aussteigen will

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/10/2023

[Anzeige_1]
Die russische Staatsduma hat in ihrer ersten Sitzung kürzlich einen Gesetzentwurf zur Rücknahme der Ratifizierung des umfassenden Nuklearteststoppvertrags verabschiedet. 423 Abgeordnete stimmten einstimmig für die Annahme des Dokuments. Was bedeutet es, die Ratifizierung zu verweigern?
Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Es gibt nicht einen, sondern zwei Verträge.

Der erste Vertrag trägt den Titel „Vertrag über das Verbot von Atomtests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser“ (auch bekannt als „Moskauer Vertrag“ nach dem Ort seiner Unterzeichnung). Er wurde am 5. August 1963 in Moskau unterzeichnet.

Vertragsparteien des Abkommens, also die Initiatoren, waren die Sowjetunion, die USA und das Vereinigte Königreich. Der Vertrag trat am 10. Oktober 1963 in Kraft und zählt heute 131 Mitgliedstaaten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Unterzeichnung des Vertrags nur die halbe Miete ist. Die wichtigsten Dokumente müssen ratifiziert, d. h. auf höchster gesetzgebender und exekutiver Ebene des Unterzeichnerlandes genehmigt werden. Das bedeutet, dass die zuständige Person des Staates (Präsident/Vorsitzender, Premierminister, Außenminister ) das Dokument unterzeichnet. Damit der Vertrag in Kraft treten kann, muss er jedoch von der Nationalversammlung als Gesetz ratifiziert werden.

Das Parlament stimmt für die Ratifizierung des Vertrags und bestätigt damit, dass sich der Staat zur Einhaltung der Bestimmungen dieses Vertrags verpflichtet. Die Ratifizierung wird durch ein spezielles Dokument, die sogenannte Ratifikationsurkunde, formalisiert. Im Moskauer Vertrag sind die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und Großbritannien die Verwahrer. Die Vertragsstaaten übermitteln ihre Ratifikationsurkunden jeweils nach Moskau, Washington oder London.

Hier ist ein Punkt zu beachten. Der Beitritt zu einem solchen Vertrag ist ein zweistufiger Prozess. Daher kann es Länder geben, die ihn zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert haben. So wurde beispielsweise der Moskauer Vertrag von China, Frankreich, Nordkorea, Südkorea und Israel nicht unterzeichnet. Der Vertrag ist grundsätzlich fehlerhaft, da einige Länder den Erwerb von Atomwaffen beabsichtigten und ihn dennoch nicht unterzeichneten.

Damit war der Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen geboren – ein multilateraler internationaler Vertrag, der Atomwaffentests und jegliche andere nukleare Explosionen für zivile oder militärische Zwecke überall verbietet.

Dieser Vertrag wurde nicht mehr von einigen wenigen Ländern initiiert, sondern auf der 50. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. September 1996 angenommen und am 24. September 1996 unterzeichnet. Dieser Vertrag wurde viel sorgfältiger ausgearbeitet, denn einer seiner Anhänge definierte klar die Liste der 44 Länder, die in der Lage sind, Atomwaffen und Atomenergie herzustellen.

Bis 2023 wurde der Vertrag von 187 Ländern unterzeichnet und von 178 von ihnen ratifiziert.

Die Frage ist jedoch nicht, wer unterzeichnet hat, sondern wer nicht. Wie bereits erwähnt, ist eine der Voraussetzungen für das Inkrafttreten des Vertrags die Unterzeichnung und Ratifizierung des Vertrags durch alle 44 in Anhang 2 aufgeführten Länder.

Diese Liste ist nicht aus der Luft gegriffen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat die 44 Länder auf der Grundlage der Länder zusammengestellt, die zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung Kernkraftwerke auf ihrem Territorium betrieben.

Alles ist klar: Wenn es einen Kernreaktor gibt, besteht die Möglichkeit, Plutonium für die Waffenherstellung zu gewinnen. Das bedeutet, dass es theoretisch möglich ist, Atomwaffen herzustellen. Tatsächlich haben viele Länder dies bereits getan.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Von den 44 Atomstaaten, die zum Zeitpunkt der Vertragsgestaltung über Atomenergie verfügten, waren nur drei Staaten nicht Vertragspartner: Indien, Pakistan und die Demokratische Volksrepublik Korea. Das bedeutet, dass die erste Voraussetzung für das Inkrafttreten des Vertrags nicht erfüllt war, da nur 41 der 44 Staaten unterzeichneten.

Die Zahl der Länder, die den Vertrag ratifiziert haben, ist sogar noch niedriger: 36 von 44. Zu den Nicht-Ratifizierern zählen die Vereinigten Staaten, China, Israel, der Iran und Ägypten.

Die Vereinten Nationen gaben nicht auf. Am 6. Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung eine Resolution, die die Notwendigkeit einer raschen Unterzeichnung und Ratifizierung des Vertrags betonte. 172 Länder stimmten für die Resolution, zwei Länder dagegen: Nordkorea und die USA.

Der Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen ist also nicht in Kraft, was bedeutet, dass er im Wesentlichen noch immer ein Wunsch ist. Doch das stimmt nicht ganz, denn viele Länder haben sich an die Bedingungen des Vertrags gehalten und keine Tests durchgeführt. Die Vereinigten Staaten haben seit 1992 keine Tests mehr durchgeführt. Russland hat dasselbe getan. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Gentleman-Vereinbarung oder eine aufrichtige Vereinbarung handelte; wichtig ist, dass die Parteien die Bedingungen des Vertrags eingehalten haben.

Russische Atomtests

Ein Widerruf der Unterschrift ist nicht möglich, wohl aber ein Widerruf der Ratifizierung. Russland bleibt zwar Unterzeichner des Vertrags, bleibt aber Vertragspartei eines ungültigen Vertrags.

Zwischen 1949 und 1990 führte die Sowjetunion 715 Atomtests durch, bei denen 969 Atombomben zum Einsatz kamen. Davon dienten 124 friedlichen Zwecken.

Die meisten Tests in der Sowjetunion fanden auf dem Atomtestgelände Semipalatinsk und im Archipel Nowaja Semlja statt.

Am 30. Oktober 1961 explodierte im Testzentrum Nowaja Semlja die stärkste Wasserstoffbombe der Geschichte – die Zar-Bombe mit einer Sprengkraft von 58 Megatonnen.

Die durch die Explosion erzeugten seismischen Wellen umrundeten die Erde dreimal und die Schallwellen erreichten eine Entfernung von 800 km.

Auf dem Testgelände Semipalatinsk wurde am 11. Oktober 1961 die erste unterirdische Atomexplosion durchgeführt.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Der Moskauer Vertrag zum Verbot von Atomwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser, der Ende 1963 in Kraft trat, erwähnte unterirdische Tests nicht. Eine der Bestimmungen des Vertrags lautete jedoch, dass radioaktiver Niederschlag von Atomexplosionen im Erdinneren nicht über das Land hinaus gelangen durfte, in dem die Tests durchgeführt wurden.

Auf dem Testgelände in Semipalatinsk fanden zahlreiche weitere Tests statt. Von 1949 bis 1989 wurden dort 468 Atomtests durchgeführt, davon 616 mit nuklearen und thermonuklearen Sprengsätzen: 125 atmosphärische (26 am Boden, 91 in der Luft, 8 in großer Höhe) und 343 unterirdische.

Das Testgelände in Semipalatinsk wurde am 29. August 1991 geschlossen. Russland blieb nur noch ein Testgelände in Nowaja Semlja.

In Nowaja Semlja wurden von 1955 bis 1990 132 Atomexplosionen durchgeführt, darunter atmosphärische, bodengestützte, Unterwasser- und unterirdische. In Nowaja Semlja konnten verschiedene Nuklearwaffen getestet werden.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Atomtests in Ländern

Bei der Anzahl der Tests ist nicht Russland führend, sondern die USA. Von 1945 bis 1992 führten die USA offiziell 1054 Tests aller Art durch, atmosphärisch, unterirdisch, an der Oberfläche, unter Wasser und im Weltraum.

Die meisten Tests wurden auf dem Nevada Test Site (NTS) auf den Marshallinseln im Pazifik und Atlantik durchgeführt. Die letzte Atomexplosion in den Vereinigten Staaten ereignete sich am 23. September 1992 auf dem Nevada Test Site. Das Gelände wurde inzwischen geschlossen, könnte aber wiedereröffnet werden.

China führte zwischen 1964 und 1996 45 Atomwaffentests durch (23 in der Atmosphäre und 22 unter der Erde). Die Tests wurden 1996 eingestellt, als China den umfassenden Atomteststoppvertrag unterzeichnete. Seit 2007 ist das Atomtestgelände Lop Nur auf Erlass der chinesischen Regierung vollständig geschlossen und zu einer Touristenattraktion geworden.

Frankreich führte zwischen 1960 und 1996 210 Atomtests durch, allerdings nicht auf seinem eigenen Territorium: 17 Tests wurden in der Sahara in Algerien (ehemals französisches Territorium) durchgeführt, 46 Tests in der Atmosphäre und 147 Boden- und Untergrundtests auf den Atollen Fangataufa und Mururoa in Französisch-Polynesien.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Großbritannien führte seinen ersten Test am 3. Oktober 1952 durch und zündete eine Atombombe auf einem Schiff, das vor den Monte-Bello-Inseln (vor der Westspitze Australiens) vor Anker lag. Insgesamt führte Großbritannien zwischen 1952 und 1991 88 Atomtests durch.

Nordkorea hat auf dem Atomtestgelände Punggye-ri sechs Atomtests durchgeführt.

Indien führte seinen ersten Test 1974 durch. Bis 1998 wurden auf einem Testgelände in der Wüste Rajasthans, nahe der Stadt Pokhran, fünf unterirdische Atomexplosionen durchgeführt. Seitdem galt Indien offiziell als Atommacht, doch zwei Tage später kündigte Delhi seine Ablehnung weiterer Tests an.

Pakistan blieb seinem Rivalen nicht weit hinterher. Am 28. Mai 1998 zündete es fünf unterirdische Bomben und am 30. Mai eine weitere.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Welchen Nutzen hätte es für Russland, die Ratifizierung des Vertrags zurückzuziehen?

Atomwaffen haben ganz andere Eigenschaften als konventionelle Waffen. Eine konventionelle Kugel kann jahrzehntelang unbehelligt in einem trockenen Lagerhaus lagern, ohne ihre tödliche Wirkung zu verlieren.

In einem Kernkraftwerk laufen jedoch ständig komplexe radioaktive Zerfallsprozesse ab. Das heißt, mit der Zeit verändert sich die Isotopenzusammensetzung der Ladung und diese kann sich bis zu einem gewissen Grad zersetzen.

Heutzutage behaupten viele Medien in unfreundlichen Ländern, Russland sei ein Riese auf tönernen Füßen und die Armee, die in den vergangenen 30 Jahren allen Angst eingejagt hat, sei in Wirklichkeit alles andere als perfekt.

Russlands Nuklearpotenzial steht demnach vor den gleichen Problemen wie das russische Militär insgesamt. Die Raketen und Sprengköpfe stammen aus der Sowjetzeit. Daher besteht Grund zur Annahme, dass Russlands Nuklearkapazitäten nur Potenzial sind, wie das „rustikale Schwert“ der Sowjetzeit. Das Plutonium ist alt, und es ist nicht mehr möglich, daraus neue Munition herzustellen, da sich seine Isotopeneigenschaften verändert haben.

Bật mí lý do Nga muốn rút khỏi Hiệp ước cấm thử hạt nhân

Eine solche Meinung könnte Russlands ohnehin geringe Macht untergraben. Russland wurde früher vom Westen gefürchtet, heute ist es deutlich weniger gefürchtet. Natürlich ist hier nicht die Atomkraft schuld, sondern etwas anderes. Doch der nukleare Schutzschild sollte Russlands Gegner bedrohen.

Ein einseitiger Verzicht auf das Verbot ist eine praktikable Option. Der Vertrag ist noch nicht in Kraft getreten, da ihn viele Länder nicht ratifiziert haben. Daher ist sein rechtlicher Wert gering, auch wenn nicht alle Länder in der Vergangenheit Tests durchgeführt haben.

Russlands Ausstieg aus dem Vertrag, wenn auch einseitig, um sein Atomwaffenarsenal zu überprüfen, ist ein notwendiger Schritt, unabhängig von den USA und Europa. Ob die USA daraufhin Tests durchführen, ist irrelevant. Und der Test einiger nuklear bestückter Raketen auf dem Testgelände Nowaja Semlja würde absolut keinen Schaden anrichten.

In jedem Fall werden solche Aktionen natürlich eine weitere Welle der Empörung und Verurteilung seitens der Weltgemeinschaft auslösen, wobei das Schlüsselwort hier schlicht „nächster“ Test lautet. Sie werden jedoch Rückschlüsse auf den Zustand des russischen Atomschildes zulassen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt