Präsident Luong Cuong schüttelt dem Obersten Patriarchen Thich Tri Quang die Hand – Foto: DANG HUY
Wir, die Delegierten, die am Vesakh-Tag 2025 der Vereinten Nationen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, teilnehmen und buddhistische Traditionen, Führer von Sangha-Kirchen und buddhistischen Organisationen vertreten; Wissenschaftler, Forscher und Vertreter von Friedensorganisationen aus 85 Ländern und Gebieten trafen sich vom 6. bis 8. Mai in der Vietnam Buddhist Academy in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, um den 20. Vesak-Tag der Vereinten Nationen und eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Thema „Solidarität und Toleranz für die Menschenwürde: Buddhistische Weisheit für Weltfrieden und nachhaltige Entwicklung“ zu feiern.
Gemäß der Resolution 54/115 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 15. Dezember 1999 wurde Vesak offiziell als internationales religiöses und kulturelles Ereignis anerkannt, das ab dem Jahr 2000 jährlich am Hauptsitz der Vereinten Nationen und in den Regionalbüros gefeiert werden soll.
Der diesjährige Vesak-Tag der Vereinten Nationen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, hat für Mönche, Nonnen, Buddhisten und das vietnamesische Volk eine ganz besondere Bedeutung.
Gleichzeitig ist es für die buddhistische Gemeinschaft und internationale Freunde eine gute Gelegenheit, mit dem vietnamesischen Volk das wichtige historische Ereignis des Landes zu feiern: den 50. Jahrestag der Wiedervereinigung des Landes (30. April 1975 – 30. April 2025) und den 80. Jahrestag des vietnamesischen Nationalfeiertags (2. September 1945 – 2. September 2025).
Der höchst ehrwürdige Thich Duc Thien las den vollständigen Text der gemeinsamen Erklärung zur Vesak-Feier 2025 bei der Abschlusssitzung am Morgen des 8. Mai vor.
Minister für ethnische Minderheiten und Religionen Dao Ngoc Dung nimmt am Blumenlaternenfest teil – Foto: HOAI PHUONG
Gemeinsam gratulieren wir dem vietnamesischen Volk zu den starken Veränderungen in Vietnam, insbesondere zu den großen Errungenschaften in allen Aspekten des Lebens, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Kultur, der Gesellschaft usw. Vietnams, wobei Ho-Chi-Minh-Stadt nach 50 Jahren nationaler Wiedervereinigung eine herausragende Rolle spielt.
Vietnams internationale Position wird zunehmend gestärkt und spielt in der Region und der Welt eine wichtige Rolle.
Der vierte Vesak-Tag der Vereinten Nationen in Vietnam gibt uns einen klareren Einblick in das reiche, vielfältige und freie religiöse Leben in Vietnam.
Wir erkennen deutlich das starke Engagement und die praktische Umsetzung der vietnamesischen Partei und des vietnamesischen Staates hinsichtlich der Achtung und Gewährleistung der Glaubens- und Religionsfreiheit aller Menschen.
In diesem Zusammenhang bekräftigt der Vesak-Tag der Vereinten Nationen die Rolle des Buddhismus bei der Stärkung der Solidarität und der Förderung von Frieden, Toleranz und nachhaltiger Entwicklung weltweit.
Das diesjährige Vesak spiegelt unser gemeinsames Bestreben wider, buddhistische Weisheit und moralische Verantwortung anzuwenden, um im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung dringende globale Probleme anzugehen, darunter Konfliktlösung, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit.
Der Vesak-Tag 2025 der Vereinten Nationen in Ho-Chi-Minh-Stadt war ein großer Erfolg und brachte Vertrauen und Optimismus in die strahlende Zukunft der Menschheit.
Der Präsident der vietnamesischen buddhistischen Sangha Thich Thien Nhon empfängt den ständigen stellvertretenden Premierminister Nguyen Hoa Binh – Foto: DANG HUY
Wir sprechen der Regierung Vietnams, der vietnamesischen buddhistischen Sangha und insbesondere der Regierung von Ho-Chi-Minh-Stadt unsere Dankbarkeit und Anerkennung für ihre Gastfreundschaft, ihr Engagement und ihre Unterstützung für den Erfolg von Vesak und ihre Vision bei der Organisation dieses historischen Ereignisses aus.
Gleichzeitig bekräftigen wir die Rolle Vietnams als eines der Zentren des weltweiten Buddhismus, als Zentrum eines engagierten Buddhismus, der mit kulturdiplomatischen Aktivitäten verbunden ist und Solidarität und Harmonie für Frieden und Glück für die Menschheit fördert.
Daher haben wir Delegierten, nachdem wir in einem Geist des Mitgefühls, der Weisheit und der Harmonie während der Konferenzsitzungen miteinander diskutiert hatten, die Ho-Chi-Minh-Erklärung einstimmig angenommen und verkündet. Darin wird die buddhistische Antwort auf die dringendsten Herausforderungen der Welt dargelegt, die auf den Prinzipien der Gewaltlosigkeit, Toleranz und Menschenwürde basiert und unter anderem Folgendes umfasst:
Artikel 1: Solidarität und Toleranz gegenüber der Menschenwürde
1.1. Wir setzen uns für die Förderung von Solidarität, Toleranz und Menschenwürde ein. Der Mensch steht im Mittelpunkt, die Würde des Menschen wird respektiert und auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung wird niemand zurückgelassen.
Gleichzeitig stärkt es die buddhistischen Antworten auf globale Herausforderungen, denn die heutigen drängenden Probleme sozialer Ungleichheit, Diskriminierung und politischer Spaltung untergraben Frieden und Zusammenarbeit.
1.2. Wir fordern einen verstärkten kulturellen und religiösen Dialog als Mittel zur Überbrückung von Differenzen, zur Vertrauensbildung und zur Stärkung des buddhistischen Engagements in internationalen diplomatischen Bemühungen und bei der Konfliktlösung, um eine nachhaltige globale Harmonie zu fördern.
1.3. Wir bekräftigen, dass die Menschenwürde untrennbar mit Frieden, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit und Gleichheit verbunden ist, und fordern die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, diese Grundsätze im Einklang mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zu respektieren.
1.4. Wir befürworten die Integration buddhistischer ethischer Werte in die Politikgestaltung und Regierungsführung und stellen sicher, dass Mitgefühl, Weisheit und buddhistische Ethik in der Führung die Entscheidungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene leiten.
1.5. Wir unterstützen die Prinzipien des engagierten Buddhismus als transformative Kraft bei der Bewältigung der Armutskrise und der Förderung der Armutsreduzierung. bei der Behandlung von Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der ökologischen Nachhaltigkeit und beim Aufruf an buddhistische Organisationen, eine aktivere Rolle bei Initiativen für soziale Gerechtigkeit zu übernehmen.
Präsident Luong Cuong und Delegierte nehmen an der Eröffnungszeremonie der 20. Vesak-Feier der Vereinten Nationen teil – Foto: DANG HUY
Artikel 2: Innerer Frieden für den Weltfrieden
2.1. Wir bekräftigen, dass innerer Frieden die grundlegende Voraussetzung für die Verwirklichung des Weltfriedens ist. Dies erfordert ein universelles Bekenntnis zu Achtsamkeit, Moral ( sīla ) und Weisheit ( paññā ), um dauerhafte Harmonie innerhalb des Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes aufzubauen.
2.2. Wir befürworten die Integration buddhistischer Achtsamkeitspraktiken in Programme zur Versöhnung nach Konflikten, Diplomatie und Wiederaufbau, um emotionale Belastbarkeit, gewaltfreie Kommunikation und kollektive Heilung zu fördern.
2.3. Wir fordern Regierungen und globale Organisationen auf, Achtsamkeitstraining und eine buddhistisch inspirierte ethische Führung einzuführen, die dazu beitragen, ein tieferes emotionales Management, eine klügere Ethik und mitfühlendere Führungsfähigkeiten zu fördern.
2.4. Wir unterstützen die Gründung buddhistischer Friedenszentren, die Gemeindeleiter in buddhistischer Regierungsführung, Ethik und Konfliktlösungsmethoden auf der Grundlage der buddhistischen Philosophie schulen.
2.5. Wir fordern die Integration der buddhistischen Prinzipien der Losgelöstheit ( upādāna ) und des Gleichmuts ( upekkhā ) in die Politik und die Regierungsstrukturen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen wirklich weise, ausgewogen und langfristig sind.
Artikel 3: Vergebung, Heilung durch Achtsamkeit und Versöhnung
3.1. Wir bekräftigen, dass achtsames Verzeihen und Heilen grundlegend für die Erreichung nachhaltiger Gerechtigkeit nach Konflikten sind und dass die Versöhnungsbemühungen eine tiefe Heilung zwischen den Generationen, eine kollektive Genesung und einen dauerhaften Frieden fördern.
3.2. Wir fordern, dass die Anwendung buddhistischer Prinzipien des Mitgefühls, der Gleichmut und der richtigen Rede in die Konfliktlösung integriert wird, um Dialog, Verständnis und ethische Diplomatie zu fördern.
3.3. Wir befürworten die Umsetzung buddhistischer, psychotherapeutischer Heilungsinitiativen, die Meditationspraktiken und auf Achtsamkeit basierende Interventionen einbeziehen, um Gemeinschaften nach Konflikten bei der Überwindung von Traumata, Verlusten und sozialer Fragmentierung zu unterstützen.
3.4. Wir fordern die Einrichtung von Versöhnungskommissionen, die sich an den ethischen Prinzipien des Buddhismus orientieren, um sicherzustellen, dass im Prozess der Gerechtigkeit tiefe soziale Harmonie, umfassende Teilhabe und moralische Verantwortung in gespaltenen Gesellschaften im Vordergrund stehen.
Der Oberste Patriarch überreichte ein Bronzefoto, das Bodhisattva Thich Quang Duc zeigt, wie er sich selbst und das Symbol von Vesak 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt verbrennt – Foto: GIAC NGO ONLINE
Artikel 4: Buddhistisches Mitgefühl in Aktion: Gemeinsame Verantwortung für die menschliche Entwicklung
4.1. Wir betonen die dringende Notwendigkeit, eine gerechte Wirtschaft aufzubauen, die auf praktischen Bedürfnissen basiert und auf den buddhistischen Prinzipien der Zufriedenheit, der ethischen Verteilung des Reichtums und der moralischen Verantwortung aufbaut, indem die Menschenwürde über den bloßen Profit gestellt wird.
4.2. Wir fordern die Regierungen auf, Modelle der grünen Wirtschaft, der digitalen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage der buddhistischen ökologischen Ethik umzusetzen und sicherzustellen, dass eine regenerative Wirtschaftspolitik mit dem ökologischen Gleichgewicht, der Gerechtigkeit zwischen den Generationen und der langfristigen sozialen Stabilität im Einklang steht.
4.3. Wir fördern buddhistisch geprägtes soziales Unternehmertum, ethische Arbeitspraktiken, Fair-Trade-Modelle und eine mitfühlende Wirtschaft, um die Rechte marginalisierter Gemeinschaften zu stärken und die menschliche Sicherheit zu verbessern.
4.4. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die buddhistischen Lehren über Zufriedenheit ( santuṭṭhi ), Großzügigkeit ( dāna ) und rechten Lebensunterhalt ( sammā ājīva ) in ihre Politik der wirtschaftlichen Gerechtigkeit, ihre Mechanismen zur Vermögensverteilung und ihre Vorschriften für nachhaltige Unternehmen zu integrieren.
4.5. Wir fordern verstärkte Investitionen in buddhistische humanitäre Initiativen, um durch Freiwilligenarbeit dringende Krisen wie Armut, Hunger, Zwangsvertreibung und sozioökonomische Ungleichheit zu bekämpfen.
Artikel 5: Achtsamkeit in der Bildung für eine mitfühlende und nachhaltige Zukunft
5.1. Wir fordern die Integration buddhistischer Ethikschulungen und Achtsamkeitserziehung in globale Lehrpläne, Lehrerausbildungsprogramme und Modelle des lebenslangen Lernens, um Weisheit, ethische Führung und soziale Verantwortung zu fördern.
5.2. Wir fordern Bildungseinrichtungen dringend auf, ein auf Mitgefühl basierendes Lernmodell zu übernehmen, das ethisches Denken, gewaltfreie Kommunikation und kontemplative Lehrmethoden als wesentliche Instrumente für den Aufbau harmonischerer und ethischerer Gesellschaften betont.
5.3. Wir fordern die Einführung von auf Achtsamkeit basierenden Interventionen in das Bildungssystem, um psychische Krisen, ethische Dilemmata und den zunehmenden Druck der modernen Gesellschaft und Technologie bei Jugendlichen zu bewältigen.
Delegierte singen Buddhas Namen, um für den Weltfrieden zu beten – Foto: TTD
Artikel 6: Förderung von Solidarität und gemeinsamen Bemühungen um globale Harmonie
6.1. Wir rufen buddhistische Führungspersönlichkeiten dazu auf, in den Friedensmissionen der Vereinten Nationen und interreligiösen Foren eine aktive Rolle zu spielen und auf Weisheit basierende Lösungen zur Konfliktprävention, Friedenskonsolidierung und Versöhnung beizutragen.
6.2. Wir vertreten die Ansicht, dass die buddhistischen Werte der Gewaltlosigkeit ( ahiṃsā ) und der kollektiven Verantwortung die Klimapolitik und die Strategien zur Katastrophenhilfe prägen sollten, um sicherzustellen, dass der Schutz der Ökosysteme ein Grundpfeiler der globalen Ordnungspolitik bleibt.
6.3. Wir treten für ein Engagement in der humanitären Hilfe, beim Wiederaufbau nach Konflikten und beim Umweltschutz ein, mit dem Ziel, weltweite buddhistische Ressourcen zu mobilisieren, um auf soziale Krisen und Herausforderungen zu reagieren.
6.4. Wir erweisen den Reliquien des Buddha Shakyamuni, dem Nationalheiligtum Indiens, und den Herzreliquien des Bodhisattva Thich Quang Duc aus Vietnam als heiligem Erbe der Menschheit für den Weltfrieden unseren größten Respekt. Sie sollen im Rahmen des Vesak-Festes der Vereinten Nationen 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt bewahrt werden.
Artikel 7: Gastgeberland des Vesak-Festes der Vereinten Nationen 2026
Abschließend freut sich das Internationale Organisationskomitee des Vesak-Tages der Vereinten Nationen, seine Zustimmung und Unterstützung für die Buddhist Association of China bekannt zu geben, den 21. Vesak-Tag der Vereinten Nationen im Jahr 2026 in der Volksrepublik China auszurichten.
Wir laden buddhistische Führer, Gelehrte und friedliebende Menschen respektvoll ein, an diesem bedeutsamen Ereignis in der Volksrepublik China teilzunehmen.
Abschließen
Im Geiste des Vesakh-Tages 2025 der Vereinten Nationen bekräftigen wir, die Delegierten, hiermit unsere unerschütterliche Verpflichtung, buddhistische Weisheit, moralische Verantwortung und kollektives Handeln anzuwenden, um den Weltfrieden herbeizuführen, die Menschenwürde zu schützen und das Wohlergehen dieses Planeten zu erhalten.
Wir fordern:
- Alle Nationen legen den Schwerpunkt auf eine Politik des Friedens, einer nachhaltigen Umweltentwicklung und wirtschaftlicher Gerechtigkeit statt auf militärischen Wettbewerb und die Übernutzung natürlicher Ressourcen.
- Globale Organisationen wenden buddhistische ethische Prinzipien in Regierungsführung, Diplomatie und nachhaltiger Entwicklung an.
- Internationale Organisationen erkennen die buddhistische Weisheit als wesentliche Ressource zur Konfliktlösung und globalen Ethik an.
- Die internationale buddhistische Gemeinschaft engagiert sich in gemeinsamen Bemühungen um ethische Führung, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Umweltheilung.
Lassen Sie die Ho-Chi-Minh-Erklärung ein moralischer Kompass, ein strategischer Rahmen und ein dringender Aufruf zum Handeln für eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt sein.
Mögen alle Wesen frei von Leiden sein. Mögen Weisheit und Mitgefühl all unsere Handlungen erleuchten. Möge der Vesak-Tag der Vereinten Nationen 2025 eine neue Ära globaler Solidarität einläuten.
Quelle: https://tuoitre.vn/be-mac-dai-le-vesak-2025-ra-tuyen-bo-tp-hcm-20250508111825763.htm
Kommentar (0)