Die Chikungunya-Epidemie ist derzeit in China und Singapur auf dem Vormarsch und breitet sich in Teile Afrikas, Südasiens und Europas aus.
Da sich die Chikungunya-Epidemie in vielen Ländern ausbreitet, muss jeder über Kenntnisse dieser Krankheit verfügen, um ihr wirksam vorbeugen zu können.
Wann entstand die Chikungunya-Krankheit ?
Laut dem Ministerium für Präventivmedizin ( Gesundheitsministerium ) ist Chikungunya eine Infektionskrankheit, die durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) verursacht wird. Chikungunya wird nicht direkt von Mensch zu Mensch übertragen, sondern durch die Aedes -Mücke (dieselbe Mückenart, die auch Denguefieber überträgt). Mücken stechen hauptsächlich tagsüber, wobei ihre Aktivität am frühen Morgen und späten Nachmittag ihren Höhepunkt erreicht.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde Chikungunya erstmals 1952 in Tansania (Ostafrika) nachgewiesen. Am 22. Juli 2025 warnte die WHO vor der rasanten Ausbreitung von Chikungunya, nachdem größere Ausbrüche auf Inseln im Indischen Ozean wie La Réunion und Mayotte gemeldet worden waren. Diese Ausbrüche haben sich mittlerweile auf Teile Afrikas, Südasiens und Europas ausgebreitet.
Vietnam unterhält regen Handels- und Tourismusaustausch mit Ländern weltweit , wodurch ein Risiko der Einschleppung von Krankheiten besteht. Obwohl in Vietnam bisher keine Fälle von Chikungunya in der Bevölkerung registriert wurden, schätzt das Gesundheitsministerium ein, dass aufgrund der weit verbreiteten Aedes -Mücke (dem Überträger der Krankheit) stets ein Risiko für die Einschleppung der Krankheit besteht.
Symptome von Chikungunya
Herr Vo Hai Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für Krankheitsprävention (Gesundheitsministerium), erklärte, dass die Symptome von Chikungunya 4 bis 8 Tage (mit einer Spanne von 2 bis 12 Tagen) nach dem Stich einer infizierten Mücke auftreten. Die meisten Symptome klingen in der Regel innerhalb von 2 bis 7 Tagen ab.
Die Erkrankung ist durch plötzliches Fieber über 38,5 °C gekennzeichnet, begleitet von starken Gelenkschmerzen bzw. Arthritis. Weitere häufige Symptome sind Gelenksteife, Arthritis, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Hautausschlag. Die Gelenkschmerzen sind oft sehr belastend und halten häufig mehrere Tage oder länger an.
Die Symptome von Chikungunya ähneln denen des Dengue-Fiebers, jedoch sind Gelenkschmerzen und Schwellungen oft stärker ausgeprägt, während Dengue-Fieber häufiger mit Blutungen einhergeht.
Zu den Risikogruppen für einen schweren Verlauf von Chikungunya gehören Neugeborene, die sich bei der Geburt von infizierten Müttern anstecken oder in den ersten Lebenswochen infizieren, sowie Erwachsene mit Vorerkrankungen. Nach der Genesung sind sie immun gegen Chikungunya.
Laut Gesundheitsministerium gibt es derzeit kein spezifisches antivirales Medikament zur Behandlung von Chikungunya. Die Behandlung zielt hauptsächlich auf die Linderung der Symptome ab, unter anderem durch Schmerzmittel für Gelenke und Fiebersenker.
Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung
Das Gesundheitsministerium empfiehlt, dass die Bevölkerung keine Selbstdiagnose stellen oder sich zu Hause selbst behandeln sollte; bei Anzeichen einer vermuteten Erkrankung müssen sie sich unverzüglich in die nächstgelegene medizinische Einrichtung begeben, um sich rechtzeitig beraten, untersuchen und behandeln zu lassen.
Um der Chikungunya-Krankheit proaktiv vorzubeugen und sie zu bekämpfen, empfiehlt das Gesundheitsministerium den Menschen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Personen, die aus Ländern und Regionen mit einem Anstieg von Chikungunya-Epidemien zurückkehren: Müssen ihren Gesundheitszustand 12 Tage lang aktiv überwachen; Bei ungewöhnlichen gesundheitlichen Anzeichen (wie Fieber, Gelenkschmerzen, Hautausschlag usw.) müssen sie sich unverzüglich in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen, beraten und rechtzeitig behandeln zu lassen.
Die Bewohner von Haushalten und Wohngebieten müssen Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung ergreifen, wie zum Beispiel: Alle Wasserbehälter abdecken, um zu verhindern, dass Mücken Eier ablegen; wöchentlich Maßnahmen zur Abtötung von Larven ergreifen, indem Fische in große Wasserbehälter gegeben werden; mittelgroße und kleine Wasserbehälter waschen, Behälter, die kein Wasser enthalten, umdrehen; das Wasser in Blumenvasen wechseln; Salz, Öl oder larvenabtötende Chemikalien in Wasserschalen geben, die unter dem Schrank aufgestellt sind.
Wöchentlich müssen die Haushalte Abfallstoffe und natürliche Wasserlöcher entfernen, in denen Mücken keine Eier ablegen können, wie z. B. Flaschen, Gläser, Glasscherben, Kokosnussschalen, zerbrochene Krüge, alte Reifen, Bambusrohre, Blattscheiden usw.; Schlafen Sie unter Moskitonetzen und tragen Sie lange Kleidung, um sich auch tagsüber vor Mückenstichen zu schützen; Arbeiten Sie aktiv mit dem Gesundheitssektor zusammen, um durch das Versprühen von Chemikalien Epidemien vorzubeugen und sie zu bekämpfen.
Bei Fieber sollten sich die Betroffenen unverzüglich in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Eine Selbstbehandlung zu Hause ist nicht empfehlenswert.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/benh-chikungunya-gay-sot-va-anh-huong-doi-voi-xuong-khop-cua-nguoi-mac-post1055015.vnp






Kommentar (0)