Eine chronische Nierenerkrankung kann den Eisprung beeinträchtigen, zu unregelmäßigen Monatsblutungen führen und die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen.
Studien zeigen, dass Frauen fünfmal häufiger an chronischer Nierenerkrankung erkranken als Männer. Die Erkrankung führt bei Frauen zu einer Reihe spezifischer Gesundheitsprobleme.
Unregelmäßige Menstruation
Sinkt die Nierenfunktion unter 20 % des Normalwerts, kann die erhöhte Ansammlung von Stoffwechselprodukten im Körper den Eisprung beeinträchtigen. Dies wirkt sich auf die Menstruation aus und erschwert eine Schwangerschaft. Chronische Nierenerkrankungen können zu starken oder unregelmäßigen Regelblutungen oder beidem führen. Bei Dialysebeginn verschlimmern sich die Regelblutungen und können ganz ausbleiben. Zudem kann die Menopause drei bis fünf Jahre früher als üblich eintreten.
Reproduktionsprobleme
Eine chronische Nierenerkrankung beeinträchtigt den Eisprung und verringert somit die Chancen einer Frau, schwanger zu werden. Sie kann außerdem während der Schwangerschaft zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter das Risiko einer Präeklampsie, einer Wachstumsverzögerung des Fötus und einer Frühgeburt. Darüber hinaus kann Stress in der Schwangerschaft die Nierenfunktion deutlich verschlechtern und bestehende Erkrankungen wie Anämie, Vitamin-D-Mangel und Bluthochdruck verschlimmern.
Psychische Gesundheit
Eine chronische Nierenerkrankung wirkt sich auch auf die Psyche der Patientin aus. Etwa 25 % der Frauen mit chronischer Nierenerkrankung leiden wahrscheinlich an Depressionen.
Neben den oben genannten Folgen kann die Erkrankung bei Frauen auch das Risiko für Herz-Kreislauf- und Knochenerkrankungen wie Osteoporose erhöhen. Denn wenn die Nieren geschwächt sind, können sie keine Hormone wie Vitamin D mehr produzieren, das für die Knochenstärke wichtig ist. Chronische Nierenerkrankungen können zudem die Libido verringern und sexuelle Probleme verursachen.
Chronische Nierenerkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit von Frauen erheblich. Foto: Freepik
Chronische Nierenerkrankungen sind nicht heilbar. Daher ist es notwendig, die Erkrankung zu behandeln, die Symptome zu lindern, Komplikationen zu reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit durch Medikamente zu verlangsamen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Erkrankung.
Salzzufuhr einschränken: Patienten sollten Produkte mit zugesetztem Salz wie Kartoffelchips, salzige Lebensmittel, Konserven, Tiefkühlkost, verarbeitetes Fleisch und Käse sowie andere Fast-Food-Produkte vollständig meiden.
Kaliumarme Lebensmittel: Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sollten kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Orangen, Tomaten, Kartoffeln und Spinat meiden. Sie sollten stattdessen kaliumarme Lebensmittel wie Äpfel, Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren), Erdbeeren, Weintrauben, Kohl, grüne Bohnen, Karotten und Knoblauch verzehren. Da die meisten Salzersatzprodukte Kalium enthalten, sollten Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auch diese meiden.
Eiweißbeschränkung: Es ist nicht möglich, Eiweiß vollständig zu vermeiden, aber es ist wichtig, eiweißreiche Lebensmittel wie Bohnen, mageres Fleisch, Milch, Eier und Käse einzuschränken. Essen Sie stattdessen eiweißarme Lebensmittel wie frisches Obst, Gemüse, Getreide und Brot.
Phosphorzufuhr begrenzen: Gesunde Nieren regulieren den Phosphorspiegel im Körper, ein Überschuss kann jedoch die Knochen schwächen. Daher sollten Patienten phosphorreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Vollkornprodukte, Nüsse, Sonnenblumenkerne usw. meiden. Empfehlenswert sind hingegen phosphorarme Lebensmittel wie Mais- oder Reisflocken, ungesalzenes Popcorn, Zitronensaft usw.
Flüssigkeitszufuhr einschränken: Wasser ist zwar lebensnotwendig und ein gesunder Mensch sollte ausreichend trinken (etwa 2–2,5 Liter pro Tag), doch bei chronischer Nierenerkrankung benötigt der Körper weniger Flüssigkeit. Dies liegt daran, dass die erkrankten Nieren überschüssige Flüssigkeit nicht mehr ausscheiden können. Vermeiden Sie daher übermäßigen Konsum von Flüssigkeiten und wasserreichen Lebensmitteln wie Suppen, Eiscreme, Gelatine usw.
Bei einer chronischen Nierenerkrankung kann das Organ nicht richtig funktionieren, was zu einer Ansammlung von Abfallstoffen und Flüssigkeit im Körper führt und Probleme mit dem Herzen, den Knochen usw. verursacht. Wenn sich eine Person jedoch an eine nierenschonende Ernährung hält und die Aufnahme bestimmter Mineralien und Flüssigkeiten einschränkt, kann die Ansammlung von Abfallstoffen und Flüssigkeit vermieden und weitere Nierenschäden reduziert werden.
Wie Sie wünschen ( Laut Lalpathlabs, Mayo Clinic )
Quellenlink


![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)


![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)




































































Kommentar (0)