.jpg)
Zuvor war eine Patientin namens PTC (73 Jahre, Station Ngu Hanh Son) mit starkem Husten und Atemnot ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Bildgebung zeigte einen 18 x 20 x 24 mm großen Tumor in der Trachea, der in den Isthmus und den rechten Schilddrüsenlappen eingewachsen war.
Bei dem Patienten wurde ein seltener primärer Trachealkrebs diagnostiziert, für den es derzeit weltweit kein einheitliches Behandlungsschema gibt.
Der Ärztebeirat des Krankenhauses führte eine interdisziplinäre Beratung durch und stimmte der Durchführung der Operation zu. Die Operation war aufgrund der kurzen Luftröhre, des fast 3 cm großen Tumors, der während der Narkose eine starke Verengung der Luftröhre verursachte, und des hohen Risikos einer Anastomoseninsuffizienz mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Nach drei Stunden gelang es dem OP-Team, ein 5 cm langes Stück der Luftröhre durchzutrennen. Der Patient erholte sich gut, es traten keine Komplikationen auf.
Laut Dr. Dang Nguyen Kha, Leiter der Abteilung für Allgemeine Onkologie und Chefarzt, beträgt die maximal durchtrennbare Luftröhrenlänge bei großen Patienten laut internationalen medizinischen Berichten lediglich etwa 5–6 cm. Dies ist nicht nur der erste Fall von primärem Luftröhrenkrebs, der in unserem Krankenhaus behandelt wurde, sondern auch die längste Luftröhrenresektion bei einem nur 1,43 m großen Patienten.
Dr. Kha empfiehlt, dass Patienten mit anhaltenden Atemwegssymptomen, die sich durch herkömmliche Behandlungsmethoden nicht bessern, einen Spezialisten zur Untersuchung und Früherkennung dieser Krankheit aufsuchen sollten.
Quelle: https://baodanang.vn/benh-vien-ung-buou-da-nang-phau-thuat-thanh-cong-ca-ung-thu-khi-quan-nguyen-phat-hiem-gap-3310312.html






Kommentar (0)