Die Früchte der Orangen fallen in großer Zahl ab.
Am 10. November begann die Orangenernte auf drei Hektar der Orangenplantagen der Familie von Herrn Phan Van Bao im Weiler Dong Trung in der Gemeinde Dong Thanh (Yen Thanh). Der Orangengarten ist voller Früchte, die Früchte an den Bäumen sind reif und golden, aber unter den Bäumen liegen auch verstreut reife Orangen. „In diesem Jahr haben Fruchtfliegen seit August Schäden verursacht, die Dichte ist zwei- bis dreimal höher als in den Vorjahren. In dem Weiler gibt es Gärten, die bis zur Hälfte ihrer Früchte verloren haben“, sagte Herr Bao.

In den letzten drei Monaten hat er alle möglichen Maßnahmen ergriffen, von Köderfallen bis hin zu Lichtfallen, um Fruchtfliegen und Motten zu fangen. Doch der Orangengarten verliert seit über einem Monat Früchte und verliert weiterhin Früchte. Bis jetzt hat seine Familie etwa 15 % der Obsternte im Garten verloren, doppelt so viel wie in den Vorjahren.
Im Distrikt Yen Thanh gibt es derzeit 320 Hektar Orangenanbaufläche, von denen sich etwa 250 Hektar in der kommerziellen Erntezeit befinden und sich auf die Gemeinden Dong Thanh, Minh Thanh und Tien Thanh konzentrieren. Dank guter Investitionen wurde dieser Orangenanbau später größtenteils erschlossen und bietet heute garantierte Produktivität und Qualität. Allerdings erleiden die Orangenbauern fast jedes Jahr Schäden durch Fruchtfliegen und Motten.

Frau Phan Thi Phuong, technische Mitarbeiterin im Landwirtschaftsservicezentrum des Distrikts Yen Thanh, sagte: „Normalerweise beginnen diese beiden Objekte ab etwa dem 15. Tag des 7. Mondmonats, Orangen zu beschädigen, aber dieses Jahr tauchten sie einen Monat früher auf und verursachten Schäden. Auch die Menge und das Ausmaß der Schäden sind größer. Fast jeder Orangengarten ist betroffen, insbesondere die Nachtfaltermotte, wobei etwa 80 % der Orangen aufgrund des Saugens der Nachtfalter ihre Früchte verlieren.“
„Man hat auch aktiv Fallen und Lampen eingesetzt, um die Krankheit zu verhindern, aber das war nicht ganz wirksam. In den letzten Jahren haben einige Orangenbauern wie Herr Nguyen Canh Doan (Gemeinde Xuan Thanh) und Nguyen Dinh An (Dong Thanh) … die Orangen mit Netzen abgedeckt, was die Fruchtfliegen- und Mottenplage reduziert hat. Der Nachteil ist jedoch, dass sich bei starkem Nebel Pilze auf den Orangen bilden, was die Behandlung der nächsten Ernte erschwert. Daher haben nicht viele Haushalte diese Mittel angewendet“, sagte Frau Phan Thi Phuong.

Rechtzeitige Prävention durch umfassende Maßnahmen
Die Familie von Frau Thai Thi Hoa im Weiler Tong Doi in der Gemeinde Thanh Duc (Thanh Chuong) hat seit einigen Jahren zwei Drittel ihres Gartens mit Insektenschutznetzen abgedeckt. Laut Frau Hoa verliert der Orangengarten fast jedes Jahr Früchte durch Fruchtfliegen und Motten. Seit sie ihn mit Netzen abdeckt, hat sich das Problem jedoch deutlich verbessert.
Die Orangen werden mit weißen Netzen abgedeckt. Diese sind zwar teurer als die in anderen Regionen verwendeten Tüllnetze (ca. 200.000 VND/Orangenbaum), aber die Netze sind luftig, sodass sich auf der Oberseite kein Pilzbefall bildet, und können 3–4 Jahre lang verwendet werden. „In diesem Jahr richten Fruchtfliegen und Waldschmetterlinge weniger Schäden an, aber ab Juli, wenn die Orangen anfangen, sauer zu schmecken, gibt es mehr Stinkwanzen und Mücken, die stechen und Schäden verursachen. Die von Insekten zerbissenen Orangen sind groß, schön und lecker, daher ist das schade“, sagte Frau Hoa.

Die Thanh Duc Orange Cooperative erntet derzeit fast 60 Hektar Orangen. Laut Pham Ba Nga, dem Direktor der Kooperative, verursachen Fruchtfliegen und Waldschmetterlinge jedes Jahr Schäden in den meisten Orangengärten. In diesem Jahr liegt die Fruchtfallrate in den Gärten bei etwa 10 bis 15 %. Bisher wurden etwa 30 % der Orangenanbaufläche der Kooperative mit Insektenschutznetzen abgedeckt. Aufgrund der großen Fläche, der hohen Kosten und der Tatsache, dass die Spitzen festgebunden sind und das Wachstum der Bäume dadurch erschwert wird, sind einige Haushalte jedoch immer noch nicht an dieser Methode „interessiert“.
In der „goldenen“ Zeit der vergangenen Jahre gab es in Nghe An fast 5.000 Hektar Orangen, aber derzeit sind laut Daten der Provinzbehörde für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz nur noch etwa 1.800 Hektar in der Provinz übrig, die sich auf die Bezirke Thanh Chuong, Anh Son und Yen Thanh konzentrieren. Nicht nur ist die Fläche stark zurückgegangen, in den letzten Jahren wurde auch die Orangenproduktion durch den Fruchtabfall der Orangen beeinträchtigt. In manchen Jahren haben viele Orangengärten in den Bezirken Con Cuong, Nghia Dan und Quy Hop fast alles verloren. Neben anderen Ursachen wie Pilzkrankheiten sind schädliche Insekten wie Fruchtfliegen und Motten eine der Hauptgefahren, die dazu führen, dass die Orangen massenhaft Früchte verlieren, was sich auf Ertrag und Qualität der Orangen auswirkt.

Herr Trinh Thach Lam, Leiter der Abteilung Pflanzenschutz im Ministerium für Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Provinz, sagte: „Das Schwierigste an der Vorbeugung ist, dass Fruchtfliegen und Waldschmetterlinge mobile Objekte sind und nicht an einem Ort Schaden anrichten können. Daher ist es unmöglich, sie durch das Versprühen von Pestiziden zu verhindern. Wir können nur Fallen, Lampen, Obstbeutel und Moskitonetze verwenden, um schädliche Insekten fernzuhalten. Dies sind jedoch alles manuelle Methoden, die nicht sehr effektiv sind und sich nicht vollständig eindämmen lassen.“
„Um den durch Insekten verursachten Schaden zu begrenzen, ist es notwendig, frühzeitig und regelmäßig vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, sobald die Orangen beginnen, sich zu verwandeln und Zucker anzusammeln. Bei heruntergefallenen Früchten im Garten ist es notwendig, diese zu beseitigen, da heruntergefallene, vergorene reife Orangen Insekten anziehen.“
Herr Trinh Thach Lam – Leiter der Abteilung Pflanzenschutz, Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz
Quelle
Kommentar (0)