Einem Bericht zufolge nutzt die Kaffeehauskette Starbucks eine Schweizer Tochtergesellschaft, um Gewinne zu verbuchen und so hohe Steuern in den USA zu vermeiden. Allerdings besteht die Kette darauf, dass es keine Beweise dafür gebe, dass das Unternehmen illegale Handlungen begehe.
Eine Starbucks-Filiale in Encinitas (Kalifornien, USA)
Business Insider zitierte kürzlich einen Bericht des Center for International Corporate Tax Transparency and Accountability (CICTAR), aus dem hervorgeht, dass eine wenig bekannte Starbucks-Filiale in der Schweiz im vergangenen Jahrzehnt offenbar eine große Rolle bei den Steuerzahlungen der Kaffeekette gespielt hat.
Auf dem Papier ist die Starbucks Coffee Trading Company (SCTC) mit Sitz im Schweizer Kanton Waadt für die Beschaffung von ungeröstetem Kaffee aus Ländern wie Kolumbien und Ruanda verantwortlich, bevor dieser in den Starbucks-Filialen verwendet wird. Das Unternehmen überwacht auch das „Fair Farmer and Coffee Practices“-Programm von Starbucks zur Beschaffung von ethisch vertretbarem Kaffee.
Einem am 8. März veröffentlichten CICTAR-Bericht zufolge gibt es jedoch Hinweise darauf, dass das Unternehmen seit 2015 dazu beigetragen hat, Starbucks-Gewinne in Höhe von etwa 1,3 Milliarden US-Dollar aus anderen Ländern zu verlagern, wo sie höheren Steuern unterliegen.
"Rollenbewusstsein"
Die Kette ist nicht das einzige große Unternehmen, das außerhalb der USA Gewinne erzielt. Die Autoren des Berichts fanden keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen illegale Aktivitäten ausübte.
Dennoch meint Analyst Jason Ward von CICTAR, dass Starbucks‘ Ruf, sich seiner Rolle in der Gesellschaft bewusst zu sein, im Widerspruch zur Nutzung von Steuerschlupflöchern stehe.
„Starbucks ist insofern anders, als dass sie sich wirklich auf ihr sozial verantwortliches Image stützen“, sagte Herr Ward.
Berichten zufolge nutzt Starbucks das in der Schweiz ansässige SCTC, um die Kosten für ungerösteten Kaffee zu erfassen, obwohl der Kaffee offenbar nicht über die Schweiz verschifft wird.
Starbucks-Schild in New York, USA
SCTC habe „dann genau dieselben grünen Kaffeebohnen zu einem höheren Preis an andere Parteien innerhalb der Starbucks-Unternehmensstruktur verkauft“, heißt es in dem Bericht. Dieser Aufschlag habe von 2005 bis 2010 etwa drei Prozent betragen und sei von 2011 bis 2014 auf 18 Prozent gestiegen, heißt es in dem Bericht.
Die Autoren des Berichts erklärten, dass in der Schweiz Gewinne „deutlich niedrigeren Steuersätzen“ unterliegen als in den USA oder anderen Ländern.
Was sagt Starbucks?
In einer Antwort an CICTAR sagte ein Starbucks-Sprecher, die Informationen im Bericht würden „unser Geschäftsmodell und den Beitrag verschiedener Geschäftsbereiche zum Erfolg des Unternehmens nicht genau widerspiegeln“.
„Starbucks zahlt in allen Rechtsräumen, in denen es tätig ist, angemessene und genaue Steuern und arbeitet aktiv mit den Steuerbehörden zusammen, um sie über sein Geschäftsmodell und die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen zu informieren“, sagte der Sprecher auf Seite 4 des Berichts.
In einer Antwort an Business Insider erklärte ein Starbucks-Sprecher, das Unternehmen halte sich „vollständig an die Steuergesetze auf der ganzen Welt “ und habe im vergangenen Jahr einen effektiven globalen Steuersatz von etwa 24 % gehabt.
SCTC liefere „hochwertigen Kaffee, um unseren weltweiten Bedarf zu decken“ und unterstütze Bauern in Kaffeeanbaugebieten auf der ganzen Welt, so der Sprecher.
Darüber hinaus sagte der Sprecher, dass die Schweiz seit Jahrzehnten ein globales Zentrum für den Kaffeehandel sei und dass SCTC dort angesiedelt sei, um Starbucks dabei zu helfen, Zugang zu den „besten Kaffeehandelstalenten der Welt“ zu erhalten.
Starbucks ist nicht das einzige Unternehmen, das im Ausland versucht, seine Steuerlast zu minimieren. Ein Bericht von CICTAR aus dem Jahr 2021 untersuchte Ubers Nutzung von Briefkastenfirmen in den Niederlanden, um seine Steuerlast zu begrenzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bi-to-dung-chieu-ne-thue-tren-13-ti-usd-loi-nhuan-starbucks-noi-gi-18525031216445762.htm
Kommentar (0)