Spätes Essen am Abend erhöht bei Menschen mittleren Alters das Risiko für hohe Blutfettwerte und Fettleber aufgrund folgender Effekte:
Störungen des zirkadianen Rhythmus
Der menschliche Körper besitzt eine innere biologische Uhr, die die Hormonausschüttung, den Energiestoffwechsel und die Leberfunktion steuert. Spätes Essen, insbesondere nach 21 Uhr, führt laut der britischen Gesundheitswebsite Medical News Today zu Abweichungen der Verdauungs- und Energiestoffwechselprozesse vom biologischen Rhythmus, der Aktivitäten am Tag priorisiert.

Spätes Essen am Abend kann das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöhen.
FOTO: KI
Laut einer in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlichten Studie stört ein zu spätes Abendessen den zirkadianen Rhythmus der Leber, verringert die Aktivität von Enzymen der Fettsäureoxidation und erhöht die Expression von Genen, die mit der Lipidsynthese und -speicherung zusammenhängen. Dadurch wird überschüssige Energie leicht in Triglyceride umgewandelt. Dies ist eine Voraussetzung für Fettleber und Dyslipidämie.
Darüber hinaus zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Menschen, die spät zu Abend essen, trotz gleicher Kalorienzufuhr höhere Blutzucker- und Insulinwerte aufweisen als diejenigen, die früh essen. Dies beweist, dass der Stoffwechsel nachts verlangsamt ist.
Spätes Abendessen beeinflusst die Blutfettwerte.
Spätes Essen wird mit erhöhten Triglycerid- und „schlechten“ LDL-Cholesterinwerten in Verbindung gebracht, zwei Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen.
Der Grund dafür ist, dass die Aktivität des Enzyms, das Triglyceride abbaut, nachts deutlich abnimmt. Gleichzeitig bleibt der Insulinspiegel bei späten Mahlzeiten hoch, was die Triglyceridsynthese in der Leber ankurbelt. Dadurch lagern sich Fette in Leber und Blut ab, was zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führt.
Erhöhtes Risiko einer Fettleber
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) nimmt bei Erwachsenen mittleren Alters zu. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Zeit um das Abendessen.
Eine in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichte Beobachtungsstudie in Japan zeigte, dass Personen, die gewohnheitsmäßig innerhalb von 2 Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend aßen, ein deutlich höheres Risiko für eine Fettlebererkrankung hatten als diejenigen, die früher zu Abend aßen, nämlich mindestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen.
Auswirkungen auf die Schlafqualität
Spätes Essen verändert nicht nur die Verdauung, sondern beeinträchtigt auch Schlafqualität und Hormonhaushalt. Beim späten Essen schüttet der Körper vermehrt Insulin aus, wodurch die Melatoninproduktion sinkt. Melatonin ist ein Hormon, das für einen tiefen Schlaf wichtig ist. Diese Störung kann leicht zu Schlafproblemen bis hin zu chronischem Schlafmangel führen. Laut Medical News Today erhöht Schlafmangel in Kombination mit späten Mahlzeiten zudem die Ansammlung von Bauchfett, insbesondere bei Menschen über 40.
Quelle: https://thanhnien.vn/an-toi-muon-co-lam-nguoi-trung-nien-bi-mo-mau-gan-nhiem-mo-185251106134942399.htm






Kommentar (0)