Ho-Chi-Minh-Stadt , Anh Tuyen, 38 Jahre alt, litt seit 10 Tagen unter brennenden Schmerzen im Genitalbereich mit 6-7 Krämpfen pro Tag, Inkontinenz und bei ihm wurde vom Arzt Gürtelrose diagnostiziert.
Ein Klinikarzt diagnostizierte bei Herrn Tuyen Gürtelrose, doch die Behandlung heilte ihn nicht. Er begab sich zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Am 26. Oktober teilte Herr Doktor Tran Nguyen Anh Thu von der Abteilung für Dermatologie – Kosmetische Dermatologie mit, dass der Intimbereich des Patienten Geschwüre aufwies und Anzeichen einer Infektion aufwies. Die Heilung des Geschwürs liege aufgrund von Komplikationen nach Gürtelrose und nicht aufgrund einer normalen Gürtelrose langsam vor. Das Virus greift die Nerven an und schädigt sie, wodurch die Nervenleitung gestört wird. Dies führt zu starken Schmerzen und manchmal Krämpfen.
Ärzte der Abteilung für Dermatologie – Kosmetische Dermatologie und der Abteilung für Innere Medizin behandelten gemeinsam die infizierten Geschwüre und postherpetischen Komplikationen des Patienten. Nach drei Tagen waren die Läsionen am Hodensack trocken, und die Häufigkeit der Anfälle sank auf drei bis vier Anfälle pro Tag. Er wurde zur ein bis zweiwöchigen Beobachtung nach Hause entlassen. Bei ungewöhnlichen Anzeichen musste er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus zurückkehren.
Doktor Anh Thu untersucht einen Patienten. Foto: Pham Duy
Doktor Thu erklärte, dass Gürtelrose eine akute Hauterkrankung ist, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Bei Erstinfektionen manifestiert sich die Erkrankung als Windpocken. Nach vollständiger Genesung von den Windpocken ist das VZV weiterhin vorhanden und lebt latent über Monate und Jahre in den Nervenknoten. Unter günstigen Bedingungen wie Immunschwäche, Stress oder körperlicher Schwäche wird das Virus reaktiviert und verursacht Gürtelrose.
Menschen mit Gürtelrose leiden häufig unter Juckreiz, Brennen oder Schmerzen auf der Haut einer Körperseite. Manche Betroffenen leiden unter Fieber, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Innerhalb von ein bis zwei Tagen tritt ein Ausschlag mit Blasen und Bläschen in Gruppen auf, meist auf einer Körperseite. Manche Betroffenen entwickeln Komplikationen einer postherpetischen Neuralgie. Die Symptome beschränken sich meist auf den Hautbereich, in dem die Gürtelrose ihren Ursprung hat, meist im Bereich des Rumpfes, meist auf einer Körperseite. Die Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität, die psychische Gesundheit und den Schlaf erheblich.
Doktor Thu empfiehlt Patienten, frühzeitig ins Krankenhaus zu gehen, wenn Hautläsionen auftreten. Eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten während der „goldenen“ Phase, also 72 Stunden nach Ausbruch der Gürtelrose, trägt dazu bei, das Fortschreiten der Krankheit und Komplikationen zu begrenzen.
Tragen Sie keine Blätter, grünen Bohnen oder Medikamente unbekannter Herkunft auf, da diese die betroffene Stelle stärker entzünden können. Halten Sie die Haut sauber und wenden Sie die Medikamente nach ärztlicher Verordnung an. Angehörige sollten den Kontakt mit nicht ausgetrockneten und verkrusteten Blasen des Patienten einschränken.
Pham Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)