Am 13. März unterzeichneten die Präsidenten Kirgisistans und Tadschikistans ein Grenzziehungsabkommen und eröffneten damit die Möglichkeit, den langjährigen Territorialstreit zwischen den beiden zentralasiatischen Ländern beizulegen.
Der kirgisische Präsident Sadyr Japarov (rechts) und sein tadschikischer Amtskollege Emomali Rakhmon bei der Unterzeichnungszeremonie des Grenzziehungsabkommens am 13. März in Bischkek. (Quelle: Kabar) |
Der Nachrichtenagentur Xinhua zufolge unterzeichneten der kirgisische Präsident Sadyr Japarov und der tadschikische Präsident Emomali Rakhmon in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek ein Abkommen zur Grenzziehung. Dies gilt als wichtiger Fortschritt in den bilateralen Beziehungen, nachdem Konflikte im Herbst 2022 Dutzende Menschenleben gefordert hatten.
Der kirgisische Präsident Sadyr Japarov bekräftigte: „Von nun an wird die Grenze zwischen den beiden Ländern die Grenze ewiger Freundschaft sein.“
Er betonte, dass dieses Abkommen dazu beitragen werde, die Sicherheit zu stärken, die Stabilität aufrechtzuerhalten und eine nachhaltige Entwicklung nicht nur in Kirgisistan und Tadschikistan, sondern in der gesamten zentralasiatischen Region zu fördern.
Der tadschikische Präsident Emomali Rahmon bezeichnete das Abkommen als „historisch“ und äußerte seine Zuversicht, dass die Ergebnisse der Verhandlungen die bilateralen Beziehungen auf eine neue Ebene heben und den gemeinsamen Interessen der Bevölkerung beider Länder dienen werden. Er betonte, dass die Unterzeichnung des Abkommens eine solide Grundlage für die weitere Stärkung der bilateralen Beziehungen lege.
Im Rahmen des Abkommens vereinbarten die beiden Länder, Direktflüge wieder aufzunehmen und die Grenze wieder zu öffnen, die seit Mai 2021, also fast vier Jahre lang, geschlossen war.
Die Staats- und Regierungschefs beider Länder kündigten an, den Direktflugverkehr wieder aufzunehmen und die seit Mai 2021 geschlossene Grenze wieder zu öffnen.
Das Abkommen sieht außerdem einen Gebietstausch vor, bei dem Kirgisistan von Tadschikistan etwa 25 km² erhält und dafür eine gleichwertige Fläche oder einen besseren Zugang zu gemeinsamen Wasserressourcen erhält.
Darüber hinaus einigten sich beide Seiten darauf, eine Reihe von Routen als neutrale Zonen einzurichten und verpflichteten sich, die Nutzung landwirtschaftlicher und energetischer Einrichtungen im Grenzgebiet nicht zu behindern.
Im vergangenen Dezember gaben die beiden Länder bekannt, dass sie nach einem Treffen in der Stadt Batken nahe der tadschikischen Grenze eine Einigung über den Grenzverlauf erzielt hätten. Damit sei der Weg für die Beilegung eines drei Jahrzehnte andauernden Grenzstreits zwischen Kirgisistan und Tadschikistan geebnet.
In den letzten Jahren haben sich die Beziehungen zwischen den fünf ehemaligen zentralasiatischen Sowjetstaaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan verbessert.
Diese Länder erzielten nach und nach Vereinbarungen über den Grenzverlauf mit dem Ziel, den Handel zu erleichtern und die Stabilität in der strategisch günstig gelegenen und ressourcenreichen Region zu stärken.
Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) – zu der China, die meisten zentralasiatischen Länder, der Iran, Indien und Russland gehören – hat den Pakt zwischen Kirgisistan und Tadschikistan begrüßt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khep-lai-qua-khu-kyrgyzstan-tajikistan-ky-thoa-thuan-lich-su-bien-gioi-hai-nuoc-tu-nay-la-bieu-tuong-cua-tinh-ban-vinh-cuu-307507.html
Kommentar (0)