Das Ministerium für Industrie und Handel ist der Ansicht, dass es notwendig sei, die Vorschriften über die Befugnis zur Einführung von Mechanismen zur Anpassung der Strompreise für Privatkunden zu ändern, um sie marktnäher zu gestalten und Quersubventionen unter den Kunden schrittweise zu beseitigen.
Diesen Standpunkt brachte das Ministerium für Industrie und Handel in einem Vorschlag an die Regierung zur Änderung des Elektrizitätsgesetzes zum Ausdruck. Nach fast 20 Jahren Umsetzung wurde erstmals eine Änderung dieses Gesetzes vorgeschlagen, um die Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft und die Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit zu fördern.
Die vom Ministerium vorgeschlagenen fünf Politikbereiche umfassen die Planung und Investition in die Energieversorgung zur Gewährleistung der Energiesicherheit, Regelungen zu Betriebsbedingungen sowie zur Erteilung und zum Entzug von Stromlizenzen und die Steuerung des Stromhandels zur Förderung eines transparenten Wettbewerbsmarktes und marktgerechter Preise. Das geänderte Gesetz sieht zudem Regelungen zum Netzbetriebsmanagement, zur Förderung des sparsamen Stromverbrauchs sowie verbesserte Lösungen zur Steuerung der Stromnachfrage und zur Anpassung der Stromlast vor.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, die Regelung für die marktbasierten Strompreise sei im geltenden Gesetz verankert und werde gemäß dem Beschluss des Premierministers (aktuell Beschluss 24/2017) umgesetzt. Preisanpassungen weisen jedoch angesichts des starken öffentlichen Drucks weiterhin Schwächen auf und müssen umfassend und aus vielen Blickwinkeln bewertet werden, da jede Änderung Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft haben kann.
Beispielsweise wird der Preisanpassungsmechanismus gemäß Beschluss 24/2017 umgesetzt, jedoch nicht regelmäßig oder gemäß diesem Beschluss. Von 2017 bis heute wurden die Strompreise dreimal angepasst: 2017 um 6,08 % erhöht, 2019 um 8,36 % und im Mai 2023 um 3 %. Gleichzeitig wird gemäß Beschluss 24 der durchschnittliche Einzelhandelspreis alle sechs Monate angepasst, basierend auf der korrekten und vollständigen Berechnung der Inputkosten für Produktion und Geschäft der Stromwirtschaft.
Die Daten von EVN zeigen, dass der Konzern im Jahr 2022 einen Verlust aus Stromproduktion und -handel von mehr als 36.200 Milliarden VND verzeichnete. Das bedeutet, dass der Konzern pro verkaufter Kilowattstunde Strom im vergangenen Jahr mehr als 149,5 VND verlor. Dank Einnahmen aus anderen Aktivitäten und Kostensenkungen (ca. 10.000 Milliarden VND) betrug der Produktions- und Handelsverlust von EVN im Jahr 2022 mehr als 26.200 Milliarden VND.
Experten gehen daher davon aus, dass EVN nicht in der Lage ist, in den Netzausbau zu reinvestieren und die Stromverkäufer zu bezahlen. Dadurch besteht das Risiko, dass die Sicherheit der Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann.
Das Ministerium für Industrie und Handel hält es daher für notwendig, die Vorschriften über die Befugnis zur Anpassung der Strompreise für Endverbraucher zu ändern. Die Regierung sollte nun per Dekret statt wie bisher per Beschluss die Befugnis zur Anpassung der Preise erlassen. Die Befugnis zur Anpassung auf allen Ebenen wird so geregelt, dass sowohl die Regierung als auch der jeweilige Stromversorger (Vietnam Electricity Group, EVN) einbezogen werden.
Arbeiter von Hanoi Electric reparieren das Umspannwerk Lang Road, Dezember 2022. Foto: Ngoc Thanh
Darüber hinaus wurden laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel in jüngster Zeit, um private Investitionen in die Stromerzeugung anzuziehen, Stromabnahmeverträge mit einer üblichen Rendite (IRR) von 10 bis 12 Prozent vereinbart, ausgehandelt und unterzeichnet, um Projekte in Form von IPP und BOT (Investoren sind nicht EVN) anzuziehen. Dieser Satz ist höher als der Satz, der für von EVN abhängige Stromerzeugungsanlagen (Mehrzweck-Wasserkraftwerke und andere Anlagen, einschließlich Stromübertragung, -verteilung und -einzelhandel, da sie sich noch zu 100 Prozent im Staatsbesitz befinden) gilt und üblicherweise bei 3 Prozent oder weniger liegt.
Daher wird diese Gesetzesänderung Regelungen zur Strompreispolitik hinzufügen, um Quersubventionen zwischen Kundengruppen, Regionen und Gebieten schrittweise zu reduzieren und schließlich ganz zu beseitigen. Die Behörde erklärte, sie werde mit dem Finanzministerium zusammenarbeiten, um Regelungen zu Strompreisen und „Mechanismen zur Anpassung der Strompreise für Privatkunden“ gemäß den Bestimmungen des Preisgesetzes (in der geänderten Fassung) zu entwickeln.
Der vietnamesische Strommarkt ist auf die Öffnung des Wettbewerbs mit der Stromerzeugung, dem Großhandel und der Entwicklung hin zu einem wettbewerbsfähigen Stromeinzelhandel ausgerichtet. In dieser Überarbeitung schlug das Ministerium für Industrie und Handel außerdem vor, die Regulierung des Strommarktes zu vervollständigen, beispielsweise die Einführung eines Differenz-Terminkontrakts als Transaktionsform im wettbewerbsorientierten Strommarkt; den direkten Stromhandel (mit Vorrang für erneuerbaren Strom) zwischen großen Stromverbrauchern und Stromerzeugungsanlagen; die Rechte und Pflichten des Strommarktbetreibers; die Marktteilnehmer
wettbewerbsfähiger Strom
Der Entwurf wirft auch Fragen der Dezentralisierung und Machtdelegation bei Strompreisen und Stromhandel auf. Das Ministerium für Industrie und Handel soll insbesondere einen Umsetzungsplan und die entsprechenden Punkte für den zweiteiligen Strompreis (Leistungspreis und Strompreis) entwickeln und dem Premierminister zur Genehmigung vorlegen. Die Regierung soll Einzelheiten zum Stromhandel mit dem Ausland festlegen.
Es wird erwartet, dass dieser überarbeitete Gesetzentwurf der Nationalversammlung in der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung (2024) zur ersten Stellungnahme vorgelegt und in der 9. Sitzung (2025) verabschiedet wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)