Dieses Rundschreiben gilt für Bildungseinrichtungen , deren Schüler allgemeinbildende Programme sowie Weiterbildungsprogramme auf Sekundarstufen I und II absolvieren.
Reaktion auf die dringenden Bedürfnisse der Schulen in den Bereichen Wettbewerb, Belohnung und Schülerdisziplin
Das Rundschreiben legt die spezifischen Verantwortlichkeiten von Schulen, Schulleitern, Lehrern, Schülern, den Familien der Schüler und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Umsetzung und Überwachung der Vorschriften zu Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler fest.
Mit dem Rundschreiben Nr. 19 soll das System der Dokumente zur Umsetzung des Bildungsgesetzes und des Gesetzes über Wettbewerb und Anerkennung vervollständigt und mit dem Kindergesetz und der geltenden Rechtslage in Einklang gebracht werden. Das System der Rechtsdokumente soll vereinheitlicht und optimiert werden, während gleichzeitig die Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen gestärkt werden, um den dringenden Bedarf der Schulen im Bereich Wettbewerb und Anerkennung von Schülern zu decken.
Das „Empfehlungsschreiben“ ist eine neue Form der Belohnung.
Rundschreiben Nr. 19 legt fünf Formen der Auszeichnung fest. Im Vergleich zu den alten Bestimmungen wurden bestimmte Titel und Ehrenurkunden aus der Liste der offiziellen Formen gestrichen; die formalen Verfahren wurden vereinfacht, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung der Auszeichnungsgrundsätze und -bestimmungen des Gesetzes über Wettbewerb und Auszeichnung liegt.
Das Formular „Empfehlungsschreiben“ ist eine neue und eindeutige Form der Anerkennung gemäß Rundschreiben Nr. 19. Es wird an Schülerinnen und Schüler vergeben, die ihre schulischen und praktischen Leistungen verbessert, sich selbst übertroffen oder herausragende Leistungen erbracht haben. Die Ausstellung des Empfehlungsschreibens kann von Lehrkräften, Schulleitern oder der höheren Schulleitung erfolgen, abhängig von Art und Umfang der Leistung.
Rundschreiben Nr. 19 legt ausdrücklich fest, dass Behörden, Organisationen und Einzelpersonen auch andere geeignete Formen der Anerkennung und Belohnung einsetzen können, um zeitnahe Ermutigung zu geben. Dies verdeutlicht die Erweiterung und Flexibilität des Anerkennungswesens.
Es ist strengstens verboten, Disziplinarmaßnahmen anzuwenden, die die körperliche und geistige Gesundheit der Schüler beeinträchtigen.
Hinsichtlich der Disziplinargrundsätze ergänzt Rundschreiben Nr. 19 Grundsätze wie Respekt, Toleranz, Vorurteilsfreiheit und die Wahrung der Rechte und Interessen der Schüler. Insbesondere verbietet Rundschreiben Nr. 19 strikt den Einsatz von Disziplinarmaßnahmen, die gewalttätig sind, die Würde verletzen oder die körperliche und seelische Gesundheit der Schüler beeinträchtigen. Dies verdeutlicht einen deutlichen Wandel hin zu einem humanen Ansatz in der Disziplinarerziehung, der die Schüler respektiert.
Das Rundschreiben Nr. 19 ergänzt die im Bildungsgesetz aufgeführten verbotenen Handlungen und enthält eine genaue Klassifizierung der Verstoßstufen: Stufe 1 (Selbstschädigung), Stufe 2 (negative Auswirkungen innerhalb der Gruppe oder Klasse), Stufe 3 (negative Auswirkungen innerhalb der Schule).
Bezüglich des Systems der Disziplinarmaßnahmen unterteilt Rundschreiben Nr. 19 diese nach Schulstufen. Demnach gibt es für Grundschüler nur zwei Maßnahmen: Verwarnung (Stufe 1) und Aufforderung zur Entschuldigung (Stufe 1 bei erneutem Verstoß nach einer Verwarnung oder Stufe 2 oder höher).
Für Schüler außerhalb der Grundschule gibt es nur 3 Maßnahmen: Verwarnung (gilt für Stufe 1), Kritik (gilt bei einem erneuten Verstoß gegen Stufe 1 nach einer Verwarnung oder gegen Stufe 2), Aufforderung zum Verfassen einer Selbstkritik (gilt bei einem erneuten Verstoß gegen Stufe 1/2 nach vorherigen Maßnahmen oder gegen Stufe 3).
Strenge Disziplinarmaßnahmen wie Rügen vor dem Disziplinarrat, Verwarnungen vor der gesamten Schule, einwöchiger und einjähriger Schulausschluss gemäß den alten Bestimmungen wurden mit Rundschreiben Nr. 19 abgeschafft. Die Aufforderung zur Abgabe einer Entschuldigung und zur Erstellung einer Selbstkritik sind neue, in Rundschreiben Nr. 19 klar definierte Maßnahmen.

Dramatische Veränderungen bei den Zulassungsmethoden an Universitäten

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, Lehrern zu verbieten, Eltern zur Zahlung illegaler Geldbeträge zu zwingen.

140 staatliche Universitäten stehen vor umfassenden Umstrukturierungen und Fusionen.
Quelle: https://tienphong.vn/bo-gddt-ban-hanh-hinh-thuc-khen-thuong-moi-cho-hoc-sinh-post1779674.tpo






Kommentar (0)