Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie passt das Ministerium für Bildung und Ausbildung integrierte Fächer an?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên24/10/2023


Das vom stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, unterzeichnete Dokument zur Erstellung eines Lehrplans für Naturwissenschaften , Geschichte und Geographie, erfahrungsorientierte Aktivitäten und Berufsberatung stellte insbesondere fest, dass die Realität der Umsetzung des integrierten Unterrichts in jüngster Zeit zeigt, dass die Zuweisung von Lehrern und die Erstellung von Stundenplänen zur Organisation des Unterrichts und des Lernens immer noch schwierig und problematisch sind.

Bộ GD-ĐT 'điều chỉnh' môn tích hợp thế nào? - Ảnh 1.

Eine integrierte naturwissenschaftliche Unterrichtseinheit für Siebtklässler in Ho-Chi-Minh-Stadt

Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einige Hinweise für die Schulen herausgegeben, wie sie Lehrkräfte einsetzen, Unterrichtspläne entwickeln und den Unterricht in fächerübergreifenden Fächern, erfahrungsorientierten Aktivitäten und Berufsberatung organisieren können. Gleichzeitig soll ein Rahmen für Unterrichtspläne entwickelt werden, an dem sich die Bildungseinrichtungen orientieren können.

Die naturwissenschaftlichen Fächer werden nach dem Inhaltsablauf unterrichtet.

Im Fach Naturwissenschaften (Niveau der Sekundarstufe I) schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen vor, Lehrkräfte so einzusetzen, dass deren fachliche Ausbildung den vorgegebenen Lehrinhalten entspricht (gemäß den Inhaltsbereichen Materie und ihre Umwandlung, Energie und ihre Umwandlung, Lebewesen, Erde und Himmel).

„Die Zuweisung von Lehrkräften, die für die Vermittlung von zwei Inhaltsbereichen oder des gesamten Fachprogramms ausgebildet und professionell weiterentwickelt wurden, muss schrittweise erfolgen, wobei die beruflichen Anforderungen an die Lehrkräfte zur Sicherstellung der Unterrichtsqualität zu gewährleisten sind“, heißt es in dem Dokument des Ministeriums.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies zudem an, die Unterrichtspläne gemäß dem inhaltlichen Aufbau des Lehrplans weiterzuentwickeln. Sollten Schwierigkeiten bei der Stundenplanung auftreten, ist hinsichtlich der zeitlichen Abfolge der Inhalte bzw. Programmpunkte Flexibilität erforderlich, um die Stundenpläne entsprechend der Lehrerzuweisung, den wissenschaftlichen und pädagogischen Anforderungen (wobei sichergestellt werden muss, dass die vorherigen Unterrichtsinhalte die Grundlage für die nachfolgenden bilden) und den Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrkräfte zu gestalten.

Bezüglich der Durchführung von Tests und Leistungsbeurteilungen gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dass regelmäßige Tests und Beurteilungen während des Unterrichts erfolgen. Die Lehrkräfte, die die jeweiligen Inhalte unterrichten, führen die Tests und Beurteilungen für diese Inhalte durch. Die Schulleitung beauftragt die Fachlehrkraft jeder Klasse, sich mit der Fachlehrkraft abzustimmen, um die regelmäßigen Beurteilungsergebnisse zu vereinheitlichen, die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen, die Ergebnisse zusammenzufassen, zu dokumentieren und im Lerntagebuch zu vermerken sowie die Schülerleistungen zu bewerten und Zeugnisse zu erstellen. Die Matrix und die Inhalte der regelmäßigen Tests werden entsprechend den Inhalten und der Unterrichtszeit des Programms bis zum Testtermin erstellt. Die Schüler werden angewiesen, an den Tests teilzunehmen, damit die Zuweisung der Tests an die Lehrkräfte zur Korrektur und Zusammenfassung der Ergebnisse erleichtert wird.

Bộ GD-ĐT 'điều chỉnh' môn tích hợp thế nào? - Ảnh 2.

Schüler im Geschichts- und Geographieunterricht. Für dieses Fach werden die Schulen gemäß den neuen Richtlinien für jedes Geschichts- und Geographiefach einen eigenen Lehrplan entwickeln, anstatt wie in den Naturwissenschaften systematisch zu lernen.

Geschichte und Geographie werden gleichzeitig als Teilfächer unterrichtet.

Für die Fächer Geschichte und Geographie schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen vor, Lehrkräfte so einzusetzen, dass deren fachliche Qualifikation mit den Unterrichtsinhalten (Geschichte, Geographie und fächerübergreifende Themen) übereinstimmt. Die Zuweisung qualifizierter und geförderter Lehrkräfte für beide Fächer muss schrittweise erfolgen, um die fachlichen Anforderungen an die Lehrkräfte und damit die Unterrichtsqualität zu gewährleisten.

In diesem Fachbereich gibt das Ministerium den Schulen Anweisungen zur Entwicklung von Unterrichtsplänen für jedes Teilgebiet der Geschichte und Geographie, anstatt den Unterricht systematisch wie in den Naturwissenschaften durchzuführen. Diese Teilgebiete werden zudem so angeordnet, dass sie je nach den praktischen Gegebenheiten der Schule in jedem Semester parallel unterrichtet werden.

Der Inhalt der regelmäßigen Leistungsüberprüfung in Geschichte und Geografie muss dem Inhalt und der Unterrichtsdauer des jeweiligen Fachs bis zum Zeitpunkt der Prüfung entsprechen. Der Schulleiter beauftragt die für jedes Fach in jeder Klasse zuständige Lehrkraft, sich mit den anderen Lehrkräften des Fachs abzustimmen, die Ergebnisse zusammenzufassen, zu dokumentieren und Kommentare im Schülerbericht und auf dem Zeugnis zu vermerken.

Bộ GD-ĐT 'điều chỉnh' môn tích hợp thế nào? - Ảnh 3.

Im Fach Naturwissenschaften (Niveau der Sekundarstufe I) schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen vor, Lehrkräfte so einzusetzen, dass die fachliche Qualifikation der Lehrkräfte mit den jeweiligen Unterrichtsinhalten übereinstimmt.

Der Minister für Bildung und Ausbildung sagte einmal, dass es größere „Anpassungen“ an den integrierten Fächern geben werde.

Kürzlich veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien eine Artikelserie, die die Meinungen von Lehrkräften und Bildungsexperten zu den zahlreichen Mängeln bei der Umsetzung des integrierten Unterrichts an weiterführenden Schulen widerspiegelte. In der Arbeitssitzung der Delegation des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Lehrplan- und Lehrbuchinnovation am Nachmittag des 27. Juli, in der die Delegierten die Schwierigkeiten und Bedenken hinsichtlich der Ausstattung beim integrierten Unterricht ansprachen, erklärte der Minister für Bildung und Ausbildung: „Dem Ministerium ist bewusst, dass die Umsetzung integrierter Fächer eine große Herausforderung darstellt.“ Er fügte hinzu: „Integrierte Fächer sind ein Teufelskreis. Beschluss 88 der Nationalversammlung schreibt die Integration einer Reihe von Fächern an weiterführenden Schulen vor. Wenn das Programm keine integrierten Fächer vorsieht, fehlt den pädagogischen Hochschulen die Grundlage für die Ausbildung von Lehrkräften für integrierten Unterricht. Bei der Umsetzung müssen wir mit dem bestehenden Lehrerkollegium arbeiten und es schrittweise umschulen. Wir können nicht warten, bis die vierjährigen Ausbildungsjahre der Lehrkräfte für integrierten Unterricht abgeschlossen sind, bevor wir dieses Programm umsetzen.“

Dem Bildungsminister zufolge werden integrierte Fächer in naher Zukunft zwei Wege beschreiten: Entweder man kehrt zu den alten Einzelfächern zurück oder man setzt auf Innovation und erarbeitet einen Fahrplan bis zu einem bestimmten Jahr, in dem die erfahrenen Lehrkräfte umfassend geschult sind, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen und den Unterricht abzuschließen. Dies muss als fachliche Angelegenheit betrachtet und umgesetzt werden, ohne dabei einen festen Zeitplan oder einen bestimmten Monat für die Fertigstellung festzulegen.

Am 15. August erklärte der Bildungsminister bei einem Treffen mit Lehrkräften aus dem ganzen Land, dass die fächerübergreifende Integration ein neuer Schwerpunkt des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sei. Bei der Programmgestaltung habe sich das Ministerium an internationalen Erfahrungen orientiert, um die umfassenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. In der Praxis stoßen die Umsetzungen jedoch noch auf zahlreiche Probleme. Die größte Herausforderung stellt die Integration der Fächer dar.

Bộ GD-ĐT 'điều chỉnh' môn tích hợp thế nào? - Ảnh 4.

Lehrer im ganzen Land hoffen auf konkrete Anpassungen seitens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in Bezug auf integrierte Fächer.

Der Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erklärte: „Durch die Inspektion und die Einholung von Meinungen von Experten, Bildungsmanagern und Lehrkräften vor Ort wurde dem Ministerium klar, dass dies ein Engpass und ein schwieriges Problem darstellt. Einige Lehrkräfte können zwar alle Fächer im integrierten Unterricht unterrichten, die Mehrheit unterrichtet jedoch weiterhin einzelne Fächer. Insbesondere in abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebieten bestehen trotz durchgeführter Lehrerfortbildungen nach wie vor große Schwierigkeiten.“

Auf Grundlage der tatsächlichen Umsetzung wird die Leitung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung in naher Zukunft über eine Anpassung des fächerübergreifenden Unterrichts in der Sekundarstufe entscheiden. Wir werden den fächerübergreifenden Unterricht in der Primarstufe beibehalten, da er sich bisher bewährt hat. Für die Sekundarstufe wird das Ministerium Experten konsultieren und voraussichtlich Anpassungen vornehmen. Dies mag eine bedeutende Umstellung sein, entspricht aber den Anforderungen der Bildungsreform.

Nach dieser Erklärung des Ministers hoffen die Lehrer im ganzen Land auf konkrete Anpassungen des Ministeriums in Bezug auf integrierte Fächer.

Praxisorientierte Aktivitäten: Die Anzahl der Unterrichtseinheiten pro Woche muss nicht gleichmäßig aufgeteilt werden.

Für praxisorientierte Aktivitäten gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Schulen Hinweise zur Zuweisung von Lehrkräften mit den entsprechenden Kompetenzen und Fachkenntnissen, legt aber Wert darauf, dass die Lehrkräfte den jeweiligen Themenbereichen zugeordnet sind. So sind beispielsweise Geographielehrer bei naturbezogenen Aktivitäten besser geeignet, um Schülerinnen und Schüler beim Erlernen und Anwenden von Wissen und Fertigkeiten zum Umweltschutz zu unterstützen; bei berufsbezogenen Themen hingegen sind Techniklehrer besser geeignet, um Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Geräten, Werkzeugen und Sicherheitsmaßnahmen zu schulen.

In den Richtlinien wies das Ministerium für Bildung und Ausbildung zudem darauf hin, dass die Stundenplangestaltung flexibel sein muss. Eine gleichmäßige Aufteilung der Unterrichtsstunden pro Woche oder die chronologische Abfolge der Lehrbuchinhalte sind nicht zwingend vorgeschrieben. Auch die Organisation von Aktivitäten und die Durchführung von Prüfungen können flexibel gestaltet werden.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt