
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen dazu, ob das Zulassungsverfahren auf Grundlage der Schulzeugnisse für das kommende Zulassungsjahr beibehalten oder abgeschafft werden soll. – Foto: NAM TRAN
Bezüglich des Zulassungsverfahrens auf Basis von Schulzeugnissen hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Plan zur Abschaffung oder Beibehaltung dieses Verfahrens vorgelegt. Statistiken des Ministeriums zeigen außerdem, dass im Jahr 2025 der Anteil der Zulassungen auf Basis von Schulzeugnissen 42,4 % betragen wird, gefolgt von der Zulassung auf Basis der Abiturprüfungsnoten mit 39,1 %. Die restlichen Zulassungen werden auf andere Verfahren entfallen.
Die Zulassung auf Grundlage akademischer Leistungen ist seit vielen Jahren eines der wichtigsten Zulassungsverfahren an Universitäten. Nicht nur weniger renommierte Hochschulen, sondern auch viele angesehene Universitäten nutzen dieses Verfahren, allerdings mit jeweils unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen.
Viele Schulen haben höhere Quoten für die Verwendung von Highschool-Zeugnissen als für die Verwendung von Abschlussprüfungsergebnissen festgelegt. Dies hat zu vielen widersprüchlichen Meinungen geführt.
Unter ihnen gibt es die Meinung, dass die auf akademischen Leistungen basierende Zulassungsmethode ein Grund für die negative Entwicklung der „Beschönigung akademischer Leistungen“ sei.
Auf der Konferenz bat das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch um Stellungnahmen zur Anzahl der Wünsche pro Kandidat. Es gibt drei Optionen: Begrenzung auf maximal 5 Wünsche, maximal 10 Wünsche oder Beibehaltung der bestehenden Begrenzung.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden sich im Jahr 2025 voraussichtlich rund 852.000 Bewerber mit insgesamt 7,6 Millionen Wünschen für einen Studienplatz anmelden. 39,6 % der Anmeldungen beziehen sich auf fünf Wünsche, 30,9 % auf zehn Wünsche, rund 29,5 % auf mehr als zehn Wünsche und 6,7 % auf mehr als zwanzig Wünsche.
In diesem Jahr wenden die Universitäten 17 Zulassungsverfahren an. Alle Bewerbungen werden gleichzeitig geprüft, nachdem die Kandidaten ihre Ergebnisse der Abiturprüfung erhalten haben. Im Gegensatz zu den Vorjahren, als es bei einigen Verfahren eine frühzeitige Zulassung gab, werden alle Bewerbungen erst nach Bekanntgabe der Ergebnisse berücksichtigt.
Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen außerdem, dass von den mehr als 1,16 Millionen Schülern, die in diesem Jahr die Abiturprüfung ablegen, etwa 310.000 sich nicht für ein Studium oder eine Hochschulzulassung beworben haben, was fast 27 % entspricht.
Quelle: https://tuoitre.vn/lay-y-kien-ve-bo-xet-tuyen-hoc-ba-gioi-han-nguyen-vong-xet-tuyen-2025091810053578.htm






Kommentar (0)