Integrierte Fächer werden laut Ministerium für Bildung und Ausbildung so umgesetzt, dass jeder Fachlehrer jedes Fach unterrichtet und nicht nur eine Person dafür zuständig ist.
Am 24. Oktober veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Dokument mit Leitlinien zur Beseitigung von Schwierigkeiten beim Unterrichten von Naturwissenschaften , Geschichte und Geographie.
Die Naturwissenschaften haben vier inhaltliche Schwerpunkte: Materie und ihre Umwandlung, Energie und Umwandlung, Lebewesen, Erde und Himmel, entsprechend den Inhalten der bisherigen Fächer Physik, Chemie und Biologie.
Das Ministerium empfiehlt den Schulen, Lehrkräfte mit den entsprechenden Fachkenntnissen für die Inhalte und den Lehrplan einzusetzen. Die Fachlehrer jeder Klasse stimmen sich mit den anderen Lehrkräften ab, um die Schülerleistungen zu testen, zu bewerten und zu vereinheitlichen.
Das Ministerium ist der Ansicht, dass die Zulassung von Lehrkräften zum Unterrichten von zwei oder mehr Inhaltsgruppen oder eines ganzen Fachs schrittweise erfolgen muss.
Im Vergleich zu den Richtlinien zur Umsetzung des Sekundarschulprogramms aus dem Jahr 2021 (die nur für die 6. Klasse galten) legte das Ministerium diesmal mehr Wert darauf, dass die Lehrkräfte über die entsprechende Fachkompetenz verfügen, um den Unterricht entsprechend dem Inhaltsablauf zu gestalten.
Die Stundenplangestaltung muss in der richtigen Reihenfolge erfolgen, sodass die zuerst vermittelten Inhalte die Grundlage für die später vermittelten Inhalte bilden und nicht, wie im alten Dokument vorgeschlagen, die Themen jedes Semesters gleichzeitig behandelt werden. Beispielsweise muss im Lehrplan der 7. Klasse der Stoff „Hebel und Drehmoment“ vor der Unterrichtseinheit „Menschlicher Bewegungsapparat“ unterrichtet werden.
Für Geschichte und Geographie druckt das seit mehreren Jahren verwendete integrierte Buch gemäß dem Programm 2018 die Abschnitte Geschichte und Geographie getrennt und der Reihe nach in einem Buch.
Bisher hat das Ministerium die Schulen angewiesen, den Unterricht in Geschichte und Geographie parallel zu gestalten. Das bedeutet, dass nicht der gesamte Geschichtsunterricht vor dem Geographieunterricht stattfinden muss, sondern dass die Schulen in zwei Fächern parallel und in derselben Zeit zwei Wissensteile vermitteln können.
Die Beurteilung und Bewertung erfolgt nach Inhalt und Unterrichtsdauer der einzelnen Geschichts- und Geographiefächer. Anschließend fasst der zuständige Geschichts- und Geographielehrer die Ergebnisse zusammen. Diese Richtlinie bleibt gegenüber den bisherigen Richtlinien des Ministeriums unverändert.
Schüler der Thanh An Secondary School, Bezirk Can Gio, Ho-Chi-Minh-Stadt, gehen am 20. Oktober 2021 zur Schule. Foto: Quynh Tran
Tatsächlich wird diese Anweisung des Bildungsministeriums von vielen Schulen bereits umgesetzt: Sie vermittelt zwar integrierte Fächer, die Lehrer unterrichten jedoch jedes Fach separat. So werden beispielsweise Naturwissenschaften künftig von Chemie-, Physik- und Biologielehrern unterrichtet, nicht mehr nur von einem Lehrer. Dasselbe gilt für Geschichte und Geographie. Auch die Erstellung von Prüfungsfragen und die Benotung der Schüler werden unter den Lehrern abgestimmt und aufgeteilt.
Einige Schulen unterrichten nach dem Lehrplan, während andere die Lehrer abwechselnd die einzelnen Fächer unterrichten lassen, zum Beispiel zuerst Physik, dann Chemie und schließlich Biologie.
Diese neue Richtlinie wurde herausgegeben, nachdem das Ministerium zahlreiche Stellungnahmen von Lehrkräften erhalten hatte, die auf die Schwierigkeiten beim Unterrichten integrierter Fächer hinwiesen. Mit der Einführung des neuen Programms im Jahr 2021 müssen Lehrkräfte für Physik, Chemie, Biologie, Geschichte und Geographie eine sechsmonatige Fortbildung für den Unterricht integrierter Fächer absolvieren. Geschichtslehrer erhalten beispielsweise Geographieunterricht; Biologielehrer müssen sowohl Physik als auch Chemie unterrichten.
Laut Schulen ist es für einen Lehrer jedoch sehr schwierig, nach so kurzer Zeit bereits integrierten Unterricht sicher zu unterrichten. Integrierte Fächer sollen den Schülern einen umfassenden Überblick verschaffen, Wissen aus vielen Bereichen kombinieren, um Probleme des Lebens zu lösen und Zeit für Erfahrungen zu sparen. In Wirklichkeit ist es jedoch wie ein Fach, das aus alten Fächern kombiniert wird.
Bei einem Treffen mit Lehrern im ganzen Land räumte Minister Nguyen Kim Son Mitte August ein, dass der integrierte Unterricht einer der größten Engpässe und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des neuen Programms sei und angepasst werden könne.
Damals schlugen viele Lehrer und Verwaltungsangestellte vor, diese Fächer wie bisher in Einzelfächer aufzuteilen. In einer am 29. August von VnExpress durchgeführten Umfrage stimmten mehr als 3.900 von fast 4.400 Befragten dem zu.
Außerordentliche Professorin Dr. Chu Cam Tho, Leiterin der Abteilung für Bildungsevaluation am Vietnamesischen Institut für Bildungswissenschaften, sagte jedoch, es wäre schade, wenn die integrierten Fächer in einzelne Fächer aufgeteilt würden, da integrierter Unterricht die richtige Strategie sei und die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler – das Ziel des neuen Programms – fördern würde. Ihrer Ansicht nach sollten die Schulen in dieser Hinsicht autonom sein. Schulen mit guten Leistungen sollten ermutigt werden, weiterzumachen, und Schulen mit Schwierigkeiten sollten unterstützt werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)