Vorschlag zur Übertragung der Zuständigkeit für die Regulierung der Familienabzugsbeträge an die Regierung.

Das Finanzministerium hat der Regierung soeben einen Vorschlag zur Ausarbeitung eines Entwurfs für ein neues Gesetz zur Einkommensteuer vorgelegt.

Darin wird klar dargelegt, dass in letzter Zeit Meinungen geäußert wurden, der Familienfreibetrag sei noch zu niedrig, es gibt aber auch Meinungen, dass der aktuelle Familienfreibetrag im Vergleich zum allgemeinen Lebensstandard und Einkommen der Bevölkerung nicht zu niedrig sei; viele Arbeitnehmer hätten ein Einkommen, das noch nicht hoch genug sei, um Steuern zu zahlen.

Einige Meinungen besagen, dass die Höhe des Familienabzugs an den regionalen Mindestlohn angepasst werden müsse; in städtischen Gebieten und Großstädten müsse der Familienabzug aufgrund höherer Kosten höher sein als in ländlichen und Bergregionen; es gibt auch Meinungen, dass eine höhere Steuerpolitik für Einzelpersonen in städtischen Gebieten und Großstädten notwendig sei, um die Zuwanderung in diese Städte einzudämmen.

SHB Bank_21.jpg
Die Höhe des konkreten Familienabzugs muss sorgfältig geprüft und berechnet werden, um sicherzustellen, dass er sowohl den Preisschwankungen als auch dem steigenden Lebensstandard der Bevölkerung gerecht wird. Foto: Nam Khanh

Laut Finanzministerium wird der aktuelle Familienfreibetrag seit 2020 angewendet und muss überprüft und neu bewertet werden, um Änderungen und Ergänzungen vorzuschlagen, die den neuen Gegebenheiten gerecht werden.

Die Höhe des konkreten Familienabzugs muss sorgfältig recherchiert und berechnet werden, um sicherzustellen, dass er mit den Preisschwankungen sowie dem Anstieg des Lebensstandards der Bevölkerung in der jüngsten Vergangenheit und den Prognosen für die kommende Zeit übereinstimmt.

Ein zu hoher Steuerabzug würde die Rolle der Einkommensteuerpolitik bei der Umsetzung ihrer Funktionen (Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit und Einkommensregulierung) verschleiern und sie unbemerkt wieder zur „Steuerpolitik für Gutverdiener“ der Vorperiode zurückführen. Es wäre daher denkbar, die Möglichkeit zu prüfen, die Regierung mit der Regulierung des Familiensteuerabzugs zu beauftragen, um Flexibilität und eine proaktive Anpassung an die Realität und die Erfordernisse der sozioökonomischen Entwicklung des Landes in jeder Periode zu gewährleisten“ , schlug das Finanzministerium vor.

Fügen Sie Sonderabzüge zur Unterstützung der Steuerzahler hinzu

Um die Steuerbelastung für die Steuerzahler zu verringern, schlug das Finanzministerium vor, wohltätige und humanitäre Spenden in die Liste der abzugsfähigen Ausgaben aufzunehmen.

Artikel 20 des geltenden Einkommensteuergesetzes sieht vor, dass wohltätige und humanitäre Beiträge vom Einkommen abgezogen werden, bevor die Steuer auf Einkünfte aus Gehältern und Löhnen berechnet wird. Dazu gehören: Beiträge an Organisationen und Einrichtungen, die sich um Kinder in besonders schwierigen Lebenslagen, Behinderte und mittellose ältere Menschen kümmern und diese betreuen; Beiträge an Wohltätigkeitsfonds, humanitäre Fonds und Bildungsförderungsfonds.

Die Einrichtung und der Ausbau von Sozial- und Wohltätigkeitsfonds sind derzeit eine Lösung, um die Regierung bei der Unterstützung bedürftiger Gruppen zu unterstützen. Diese Fonds speisen sich aus den Beiträgen von Bürgern und Beschäftigten von Einrichtungen, Organisationen und Institutionen, die sich für die erfolgreiche Umsetzung von Sozialleistungen und die Unterstützung von Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen oder während der Covid-19-Pandemie sowie von Stürmen und Überschwemmungen in der Vergangenheit eingesetzt haben. Daher ist es notwendig, den Umfang der abzugsfähigen Beiträge zu überprüfen und zu erweitern “, analysierte das Finanzministerium.

Darüber hinaus schlug das Finanzministerium vor, weitere spezifische Abzugsmöglichkeiten zu prüfen und hinzuzufügen.

Die Untersuchung der Erfahrungen anderer Länder zeigt, dass die meisten Einkommensteuergesetze Bestimmungen zu Abzügen in unterschiedlicher Form und Weise enthalten. Hinsichtlich der Klassifizierung werden die Abzüge häufig in drei Gruppen unterteilt: allgemeine Abzüge für natürliche Personen; Abzüge für Angehörige, wie z. B. Kinder, Ehepartner, Eltern usw.; und spezifische Abzüge (z. B. für Krankheitskosten, Ausbildung usw.).

Bestimmte Steuerabzüge sind Abzüge, die Steuerzahler unter bestimmten Voraussetzungen geltend machen können, beispielsweise für staatlich geförderte Ausgaben (z. B. für Gesundheitswesen, Bildung usw.). Dementsprechend ist der Umfang dieser Abzüge in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Einige Länder erlauben Abzüge für Sozialversicherungs- und Krankenversicherungsbeiträge usw., um die Teilnahme an diesen Systemen zu fördern; andere Länder erlauben Abzüge für Krankheitskosten, Ausbildungskosten der Kinder oder Zinsen für Ratenkredite für Immobilien usw. (Thailand, Malaysia, Korea, Indonesien usw.).

Das Finanzministerium betonte, dass zusätzliche spezifische Abzugsmöglichkeiten vor der Berechnung der individuellen Steuerzahlungen geprüft und analysiert werden müssen. Umfang und Höhe der abzugsfähigen Ausgaben müssen jedoch angemessen berücksichtigt und berechnet werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen, ohne die Rolle der Einkommensteuerpolitik als Instrument der Einkommensregulierung und Umverteilung zu schwächen.

Nach dem geltenden Einkommensteuergesetz sind natürliche Personen berechtigt, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge, Arbeitslosenversicherungsbeiträge und für bestimmte Berufe, die eine obligatorische Versicherung erfordern, Berufshaftpflichtversicherungsbeiträge abzuziehen, abzüglich Familienbeiträge, wohltätiger und humanitärer Spenden, Zulagen und Subventionen gemäß den geltenden Vorschriften... der verbleibende Betrag ist das Einkommen, das als Grundlage für die Berechnung der Einkommensteuer dient.

Ab dem Steuerjahr 2020 beträgt der monatliche Freibetrag für Steuerzahler 11 Millionen VND (132 Millionen VND pro Jahr); der monatliche Freibetrag für jede unterhaltsberechtigte Person beträgt 4,4 Millionen VND. Mit diesem Freibetrag müssen Personen, deren monatliches Einkommen aus Gehältern und Löhnen 17 Millionen VND (bei einer unterhaltsberechtigten Person) bzw. 22 Millionen VND (bei zwei unterhaltsberechtigten Personen) beträgt, nach Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung usw., keine Einkommensteuer zahlen.