SGGPO
Am Nachmittag des 31. Mai erläuterte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra während der sozioökonomischen Diskussionssitzung der Nationalversammlung das brisante Thema, über das die Abgeordneten der Nationalversammlung debattierten: die Krankheit der Angst, Fehler zu machen und sich nicht zu trauen, etwas zu tun.
Der Minister räumte ein, dass diese Situation nicht nur vereinzelt, sondern auch in vielen Regionen, einigen zentralen Ministerien und Behörden, unter bestimmten Beamten und im sozioökonomischen Bereich auftritt. Am deutlichsten zeigt sie sich in den Bereichen öffentliche Investitionen, Grundstücks- und Immobilienverwaltung, Beschaffung öffentlicher Ausrüstung, Verwaltungsverfahren für Investitionen in die Wirtschaftsförderung und der Erbringung von Dienstleistungen, die direkt mit Bürgern und Unternehmen zusammenhängen.
Diese Situation hat die Aktivitäten des öffentlichen Dienstes verzögert und zum Erliegen gebracht, das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen in die staatlichen Stellen untergraben und geschwächt, die Entwicklungsmotivation und -ressourcen behindert und alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens beeinträchtigt, insbesondere die sozioökonomischen Entwicklungsziele des Landes, vor allem im gegenwärtig schwierigen Kontext unseres Landes.
| Innenministerin Pham Thi Thanh Tra erklärte dies am Nachmittag des 31. Mai. Foto: QUANG PHUC |
Der Minister nannte vier Hauptursachen für diese Situation: Erstens mangele es vielen Kadern und Beamten an Bewusstsein; zweitens sei die Vorbildfunktion nicht ausreichend ausgeprägt; drittens seien die Institutionen noch unzureichend und die Koordinierungsregelungen zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen weiterhin problematisch. Hinzu kämen die verschärften Disziplinarmaßnahmen im öffentlichen Dienst, die energische Korruptionsbekämpfung und die Strafverfolgung zahlreicher Kader wegen Verstößen, was ebenfalls zu einer erhöhten Angst vor Fehlern und Verantwortungsübernahme führe.
Der Innenminister wies darauf hin, dass die Realität gezeigt habe, dass viele Regionen mit denselben Mechanismen und Institutionen weiterhin gut funktionieren, beispielsweise bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen. Daher sei es unmöglich, alle Mechanismen und Institutionen pauschal zu kritisieren. Es sei vielmehr notwendig, klar anzuerkennen, dass zur Stärkung der Verantwortlichkeit und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im öffentlichen Dienst – was sich auch im Verwaltungsreformindex der Ministerien, Behörden und Kommunen widerspiegelt – auch eine Reform erforderlich sei.
Mit Blick auf die Lösung des Problems der Angst vor Fehlern und Verantwortung erklärte der Minister, dass es zunächst notwendig sei, das Bewusstsein und die Verantwortungsbereitschaft der Kader und Beamten in allen Behörden zu stärken, die Parteibeschlüsse zum Parteiaufbau und zur Reform der Parteistrukturen – insbesondere im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten von Parteimitgliedern, Kadern und Beamten – unverzüglich und konsequent umzusetzen und die Richtlinie der Regierung und des Premierministers zur Stärkung der Disziplin in den staatlichen Verwaltungsbehörden sowie in den Ministerien, Zweigstellen und Kommunen konsequent zu befolgen. Die Nationalversammlung und die Regierung hätten in dieser Angelegenheit kürzlich klare Vorgaben gemacht.
Die Ideologie und das Bewusstsein vieler Kader und Beamter, die sich davor scheuen, Dinge zu tun und Fehler zu begehen – was auch ein Zeichen von Degradierung ist, wenn sie ihre Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllen –, müssen beseitigt werden; das Selbstwertgefühl der Kader und Beamten muss gefördert werden. Gleichzeitig muss die Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen konsequent umgesetzt werden, um Verantwortlichkeiten klar zu definieren.
Hinsichtlich der Förderung von Kadern, die Innovationen, mutiges Denken, mutiges Handeln und die Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwohl wagen, hat das Innenministerium Ministerien, Behörden, Experten, die 63 Provinzen und Städte sowie das Justizministerium konsultiert. Aufgrund rechtlicher und behördlicher Fragen wurde der Bericht jedoch an das Regierungsparteikomitee weitergeleitet, das ihn an die zuständige Behörde übermitteln soll. Gegebenenfalls wird er der Nationalversammlung vorgelegt, um eine Pilotresolution zum Schutz von Kadern zu erlassen, die mutig denken, mutig handeln, dynamisch und kreativ sind.
Schließlich sollten Versetzungen und der Austausch ungeeigneter Kader konsequent umgesetzt, das Management und die Leistungsbeurteilung der Kader reformiert und umgehend ein Fahrplan für die Gehaltsreform vorgelegt werden. Die Rolle und Verantwortung von Führungskräften muss gestärkt werden, denn die Erfahrung zeigt: Wo Führungskräfte den Mut zum Handeln haben, führt dies zu positiven Veränderungen.
Der Minister betonte außerdem die Notwendigkeit, Verstöße streng zu ahnden; gleichzeitig empfahl er dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, Verstöße zu klassifizieren, um die richtigen Personen für die jeweiligen Verbrechen zu ermitteln, mit Einfühlungsvermögen und Vernunft, um die Menschlichkeit zu wahren und den besonderen Kontext der Epidemieprävention zu berücksichtigen, um die gegenwärtige Angst von Beamten und Angestellten vor Fehlern zu überwinden.
Quelle






Kommentar (0)