Bei der Gruppendiskussion zur sozioökonomischen Lage am 23. Mai informierte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra über die Neuordnung und Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene im Zeitraum 2023-2025.
Einige Ortschaften zeigen Anzeichen von Zögern bei der Neuordnung und Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten.
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra bekräftigte, dass die Neuordnung und Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene vom Zentralkomitee, dem Politbüro , der Nationalversammlung und der Regierung als zentrale Aufgabe bis Ende 2024 im Vorfeld des 14. Parteitags besondere Aufmerksamkeit genießt. Auch die lokalen Behörden unternehmen große Anstrengungen und sind fest entschlossen, dies umzusetzen.
Bislang unterliegen 54 von 63 Verwaltungseinheiten des Landes der Reorganisation der Bezirks- und Gemeindeebene. Demnach müssen 49 Bezirkseinheiten reorganisiert werden, wobei eine Reduzierung um 12 bis 13 Einheiten erwartet wird. Die Anzahl der zu reorganisierenden Gemeindeeinheiten beträgt 1.247, mit einer erwarteten Reduzierung um 624 Einheiten.

Innenministerin Pham Thi Thanh Tra: Einige Regionen zeigen Anzeichen von Zögern und Langsamkeit bei der Einrichtung von Verwaltungseinheiten.
Ministerin Pham Thi Thanh Tra bestätigte, dass viele Provinzen und Städte sehr aktiv gewesen seien und dass derzeit 10 Ortschaften Projekte beim Innenministerium zur Bewertung und Weiterleitung an die Regierung und den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eingereicht hätten, damit diese Beschlüsse zur Umsetzung der Vereinbarung fassen könnten.
Laut Ministerin Pham Thi Thanh Tra gibt es nach der aktuellen Regelung vier Regionen mit einer sehr großen Anzahl an Regelungen: Hai Phong, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Nghe An.
Der Innenminister merkte jedoch auch an, dass einige Regionen Anzeichen von Zögern, Langsamkeit und mangelnder Entschlossenheit in dieser Angelegenheit zeigten.
„Es bleiben nur noch wenige Monate, aber viele Kommunen arbeiten sehr langsam. Wenn sie sich nicht beeilen, werden sie das Projekt nicht bis zum 30. September abschließen können. Bislang haben nur zehn Kommunen ihre Unterlagen eingereicht. Daher wird es für die Regierung sehr schwierig, diese dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorzulegen“, bemerkte der Innenminister.
Darüber hinaus verlassen sich einige Ortschaften ausschließlich auf die Mechanismen und Richtlinien der Zentralregierung, verfügen aber nicht über eigene, auf lokalen Gepflogenheiten basierende Beschlüsse zur Beseitigung von Überschüssen und Pläne zur Verwendung überschüssiger Vermögenswerte und Finanzen.
Erwarteter Überschuss von 21.700 Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra teilte außerdem mit, dass bisher etwa 50 % der verbleibenden Überschussvermögen aus der vorherigen Periode abgewickelt wurden. Dies ist eine sehr hohe Zahl. Die Abwicklung der überschüssigen Kader und Beamten aus der vorherigen Periode sei gut und im Wesentlichen vollständig abgeschlossen, sodass nur noch etwa 8 % ausstünden.
Bezüglich des Zeitraums 2023–2025 erklärte der Innenminister, dass mit rund 2.700 überschüssigen Vermögenswerten, Finanzmitteln und Dienststellen zu rechnen sei – eine sehr hohe Zahl im Vergleich zum Zeitraum 2019–2021. Die Zahl der überschüssigen Beamten auf Gemeindeebene, Angestellten im öffentlichen Dienst und Hilfskräfte werde in diesem Zeitraum voraussichtlich bei rund 21.700 liegen, was ebenfalls eine sehr große Zahl darstelle, die einer Umstrukturierung bedürfe. Ohne grundlegende Lösungen werde die Umsetzung schwierig sein.
Daher bemühen sich der zentrale Lenkungsausschuss für die Umsetzung der Verwaltungseinheitenstruktur auf Bezirks- und Gemeindeebene im Zeitraum 2023-2030 und der lokale Lenkungsausschuss um eine enge Abstimmung und proaktive Entwicklung eines Plans, der bereits in der Projektentwicklungsphase zur Lösung dieses Problems beitragen soll.
„Wenn wir bis zum Abschluss der Implementierung warten, um die auftretenden Probleme asynchron zu lösen und anzugehen, wird die Umsetzung sehr schwierig und unmöglich sein“, betonte der Minister.
Quelle






Kommentar (0)