Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus bittet die Öffentlichkeit um Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zum Kulturerbe (geändert)

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/10/2023

[Anzeige_1]
Der Entwurf des Gesetzes zum Kulturerbe (geändert) zielt darauf ab, noch offene Fragen zu regeln und zu konkretisieren und so den günstigsten Rechtsrahmen für Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des Wertes des nationalen Kulturerbes zu schaffen.

Das Gesetz zum Kulturerbe wurde von der 10. Nationalversammlung in ihrer 9. Sitzung am 29. Juni 2001 verabschiedet und stellt einen wichtigen Fortschritt im Bestreben dar, das kulturelle Erbe Vietnams zu bewahren.

Bộ Văn hóa, Thể thao và Du lịch lấy ý kiến nhân dân đối với dự thảo Luật Di sản văn hóa (sửa đổi)
Das geänderte Gesetz zum Kulturerbe schafft den günstigsten rechtlichen Rahmen für Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes des Landes. (Quelle: Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus)

Das Gesetz wurde in der 5. Sitzung der 12. Nationalversammlung (18. Juni 2009) geändert und um eine Reihe von Artikeln ergänzt, in denen eine Reihe von Beschränkungen und Mängeln bei der Umsetzung des Gesetzes über das kulturelle Erbe grundsätzlich behoben wurden. Dadurch wurde eine günstige Rechtsgrundlage für die Förderung des Schutzes und der Förderung des Wertes des kulturellen Erbes geschaffen und eine harmonische Lösung des Verhältnisses zwischen Erhaltung und Entwicklung in der Zeit der Industrialisierung und Modernisierung des Landes sichergestellt.

Zwanzig Jahre nach der Verkündung des Gesetzes zum Kulturerbe und mehr als zehn Jahren der Änderungen und Ergänzungen erfährt die Sache des Schutzes und der Förderung des Wertes des Kulturerbes große Aufmerksamkeit seitens unserer Partei und unseres Staates und wird im ganzen Land zunehmend von einer großen Zahl von Menschen unterstützt.

Angesichts der dringenden Anforderungen und Ansprüche der aktuellen Realität hat das System der Rechtsdokumente zum kulturellen Erbe jedoch nach und nach eine Reihe von Beschränkungen und Unzulänglichkeiten sowohl hinsichtlich des Inhalts als auch der Form in jedem Bereich offenbart.

Insbesondere handelt es sich bei einigen Bestimmungen des Gesetzes noch immer um allgemeine Grundsätze, die geklärt werden müssen. Obwohl es sich um ein Gesetz für spezielle Bereiche handelt, handelt es sich bei vielen Bestimmungen des Gesetzes noch immer um allgemeine Grundsätze oder es fehlen Bestimmungen, die den zuständigen staatlichen Stellen die Erlassung spezifischer Vorschriften und Anweisungen übertragen, was für die praktische Umsetzung unpraktisch ist. Dazu gehören beispielsweise detaillierte Vorschriften zu verbotenen Handlungen, zu den Verfahren und Anordnungen zur Aufhebung der Klassifizierung und Registrierung von Kulturerbe, zur Aufhebung der Anerkennung als Nationalschatz, zur Anpassung der Schutzzone von Reliquien, zur Entgegennahme, Übergabe, Aufteilung und Verwaltung von Artefakten, Reliquien und Antiquitäten nach archäologischen Ausgrabungen, zur Entgegennahme und Entfernung von Artefakten aus Reliquien usw.

Die Problematik der Denkmalpflege und der Reliktverwaltungsmodelle an Orten ist heute sehr vielfältig und inkonsistent, was die Verwaltung und Bestimmung der Verantwortung bei Verstößen gegen den Schutz und die Förderung kultureller Erbewerte erschwert.

Darüber hinaus sind einige Bestimmungen des Gesetzes nicht sehr umsetzbar oder für die Praxis nicht mehr geeignet und müssen geändert oder abgeschafft werden, wie etwa Bestimmungen zur archäologischen Planung, Bestimmungen zur Registrierung nationaler Schätze sowie Bestimmungen zur Genehmigung, zum Kauf, Verkauf, Tausch, zur Schenkung und zur Vererbung von Reliquien und Antiquitäten im Ausland, die sich nicht im Besitz des Staates, sondern im Besitz politischer oder gesellschaftspolitischer Organisationen befinden.

Darüber hinaus ergeben sich in der Praxis zahlreiche Probleme, die gesetzlich neu geregelt werden müssen. Insbesondere regelt das geltende Kulturerbegesetz noch nicht die Inhalte von Aktivitäten und Mechanismen zur Gewinnung sozialer Ressourcen sowie zur Mobilisierung von Beiträgen und Beteiligung von Organisationen und Einzelpersonen an der Arbeit zum Schutz, zur Nutzung, Verwendung und Förderung des Wertes des Kulturerbes. In der modernen gesellschaftlichen Praxis konzentrieren sich die Gemeinden jedoch auf die Nutzung und Förderung des Wertes des Kulturerbes im Rahmen der sozioökonomischen Entwicklung. Daher sollten sie Unternehmen anziehen, die zum Schutz und zur Förderung des Wertes des Kulturerbes beitragen.

Daher ist es äußerst notwendig, das Gesetz über das kulturelle Erbe und seine detaillierten Bestimmungen und Umsetzungsrichtlinien weiterhin zu ändern und zu ergänzen, um mit den Bewegungen und Veränderungen der Gesellschaft Schritt zu halten, die verbleibenden Fragen anzupassen und zu konkretisieren und den günstigsten Rechtskorridor für Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des Wertes des kulturellen Erbes der Nation zu schaffen.

Der Entwurf des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) ist in 9 Kapitel und 136 Artikel gegliedert, was einer Zunahme von 2 Kapiteln und 62 Artikeln gegenüber dem aktuellen Gesetz über das kulturelle Erbe (7 Kapitel und 74 Artikel) entspricht. Davon wird 1 Kapitel über Belohnungen und den Umgang mit Verstößen gestrichen, wodurch 3 neue Kapitel entstehen: Schutz und Förderung des Wertes des dokumentarischen Erbes (Kapitel V); Museen (Kapitel VI); Geschäftsaktivitäten und Dienstleistungen im Bereich des kulturellen Erbes (Kapitel VIII).

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt