Die Mobilisierung von Ressourcen, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Reisezielen und die Förderung nachhaltiger Entwicklung durch die gemeinsame Nutzung von Nutzen und Risiken sind wichtige Aufgaben öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) in der Tourismusbranche . Dieser „Handschlag“ trägt auch zur Entlastung des Staatshaushalts bei, fördert die Beteiligung von Bevölkerung und Unternehmen und schafft innovative Lösungen und qualitativ hochwertigere Dienstleistungen.
Konnte die öffentlich-private Partnerschaft in der rauchfreien Industrie Vietnams tatsächlich deren Stärken ausschöpfen und positive Ergebnisse erzielen? Die stellvertretende Direktorin der vietnamesischen Tourismusbehörde, Frau Nguyen Thi Hoa Mai, diskutierte dieses Thema.
Druck durch „öffentlich-private Hebelwirkung“
- Glauben Sie in Ihrer Rolle als staatliche Verwaltungsbehörde, dass der Tourismus in Vietnam in letzter Zeit die Stärke der öffentlich-privaten Zusammenarbeit gefördert hat?
Stellvertretende Direktorin Nguyen Thi Hoa Mai: „ In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Veranstaltungen und Förderprogrammen, internationale Messen, digitale Medienkampagnen auf vielen Plattformen … allesamt Zeichen der öffentlich-privaten Zusammenarbeit. Diese Koordination und Unterstützung hat dazu beigetragen, den Markt zu erweitern, das Kundenwachstum zu steigern und Vietnams Position weltweit klar zu festigen und so den Bekanntheitsgrad des vietnamesischen Images in der Welt zu erhöhen.“
Wir sind überzeugt, dass öffentlich-private Partnerschaften viele praktische Vorteile bieten. Sie tragen zur Maximierung sozialer Ressourcen bei und stärken gleichzeitig den Druck auf Unternehmen und Gemeinden, sich an einer stärkeren sozioökonomischen Entwicklung zu beteiligen. Dank öffentlich-privater Partnerschaften können Tourismusunternehmen zahlreiche Produkte entwickeln, die Servicequalität verbessern und so die Wettbewerbsfähigkeit in der Region und weltweit fördern.
Tourismus ist nicht nur eine normale Geschäftstätigkeit von Unternehmen, sondern auch eine soziale Aktivität, die sich auf die Gemeinschaft und die Umwelt auswirkt. Die Rolle des Staates besteht darin, öffentliche Interessen zu schützen; Unternehmen unterstützen die Förderung von Kreativität und sozioökonomischer Effizienz.
Wir sehen, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und lokalen Behörden im Rahmen der öffentlich-privaten Zusammenarbeit den Reisezielen neue Impulse verliehen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Tourismus verbessert hat.

Öffentlich-private Partnerschaften sind in Vietnam und weltweit eine unausweichliche Entwicklung. Länder nutzen dieses Modell, um die sozioökonomische Entwicklung, einschließlich des Tourismussektors, zu fördern. In Vietnam erließ das Politbüro die Resolution 08 zur Entwicklung des Tourismus zu einem führenden Wirtschaftssektor.
Wir sind der Ansicht, dass bei der Entwicklung des Tourismus neben einer starken Lenkung durch die Regierung und die Behörden auf allen Ebenen auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft, den Kommunen und Unternehmen, insbesondere mit Reise- und Beherbergungsunternehmen sowie Vertriebsagenturen, erforderlich ist.
Wir gehen davon aus, dass das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft in Vietnam derzeit sehr stark umgesetzt wird. So kooperierte beispielsweise Da Nang von 2024 bis Anfang 2025 mit Traveloka. Das herausragende Ergebnis: Der Ort zog 5,8 Millionen internationale Touristen an. Auch die Zahl der inländischen Touristen verzeichnete dank des Konjunkturpakets auf der Online-Plattform von Traveloka einen Aufwärtstrend.
Hue kooperiert zudem mit Unternehmen, Hanoi mit Fluggesellschaften, um Reiseziele zu bewerben. Ho-Chi-Minh-Stadt nutzt Technologien zur Ausgabe von E-Gutscheinen an Touristen. Über Online-Plattformen können die Menschen leicht passende Anreizprogramme finden, an denen sie sich anmelden und die sie nutzen können.

Nicht nur Großstädte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Hue ... viele Orte benötigen auch verstärkte Werbung mit Kommunikationskampagnen auf Tourismusplattformen wie Agoda, Traveloka, Booking.com ...
In der kommenden Zeit werden wir die öffentlich-private Zusammenarbeit stark fördern, um einerseits ein Maximum an gesellschaftlichen Ressourcen für die Förderung der Tourismusentwicklung zu mobilisieren und andererseits die Führungsrolle des Staates durch politische Mechanismen zu demonstrieren. Gleichzeitig werden wir eine Plattform schaffen, die den Nutzen der Konjunkturprogramme für drei Parteien sicherstellt: Unternehmen, Staat und Bevölkerung.
Durchbruchsplan
- Das Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und einigen Online-Tourismusplattformen hat den Nutzern im Kontext der digitalen Transformation mehr Auswahlmöglichkeiten eröffnet. Wie beurteilen Sie den Nutzen dieses „Handschlags“ für die Entwicklung und Förderung von Reisezielen und insbesondere für die Menschen?
Frau Mai Hoa: Die digitale Transformation im Tourismus ist ein unvermeidlicher Trend. Auch in Vietnam hat die Regierung starke Vorgaben gemacht. Wir haben den Tourismus mit professionellem Know-how gefördert, die Zusammenarbeit mit Schlüsselmärkten gestärkt und die Kommunikation und Werbung vorangetrieben. Aktuell haben sich nicht nur Reiseunternehmen, sondern auch lokale Unternehmen mit Online-Reisebüros wie Agoda, Booking.com, Traveloka usw. vernetzt und kooperiert.
So kooperierte beispielsweise Da Nang kürzlich mit Traveloka und startete ein Konjunkturprogramm mit zahlreichen Gutscheinen auf dieser Plattform. Auch Ho-Chi-Minh-Stadt wird dieses Modell in naher Zukunft testen und voraussichtlich 2026 offiziell mit Traveloka kooperieren. Ziel ist es, internationale Besucher nach Vietnam zu locken und auch inländische Touristen zu mehr Reisen zu bewegen.
Ich hoffe, dass das ultimative Ziel dieser Konjunkturprogramme darin besteht, dass die Menschen Erfahrungen sammeln und miteinander in Kontakt treten, um Dinge zu erkunden und zu genießen, wodurch sie sich „entspannen“ und materielle Werte für die Gesellschaft schaffen.

Bis zum Jahresende müssen wir das von der Regierung gesetzte, sehr hohe Ziel von 25 Millionen internationalen Besuchern erreichen. Die Tourismusbranche muss also monatlich fast zwei Millionen Besucher begrüßen, um dieses Ziel zu erreichen. Können Sie uns erklären, wie die Nationale Tourismusbehörde in den letzten drei Monaten des Jahres einen Durchbruch erzielen will?
Frau Mai Hoa: Mit Entschlossenheit und Entschlossenheit entwickeln wir eine langfristige Strategie und werden sie der Regierung und dem Premierminister vorlegen. Gleichzeitig planen wir auch die Umsetzung kurzfristiger Programme, um zumindest in den letzten drei Monaten des Jahres eine Beschleunigung zu gewährleisten.
Derzeit arbeiten wir neben Konjunkturprogrammen und der Koordination mit internationalen Plattformen daran, Kommunen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verbindungen zu verbessern, vietnamesische Reiseziele besser zu bewerben und insbesondere die Vertriebseffizienz zu steigern. Langfristig beraten wir auch zu politischen Mechanismen, um einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen und günstigere Bedingungen für Touristen in Vietnam zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise eine weitere Lockerung der Visabestimmungen und die Verbesserung der Qualität der Serviceinfrastruktur.
Darüber hinaus werden wir Programme zur Imageförderung des vietnamesischen Tourismus in Schlüsselmärkten sowie in traditionellen Märkten intensivieren, mit dem Ziel, ein zweistelliges Wachstum wie vor der COVID-19-Pandemie zu erzielen. Für potenzielle Märkte mit hohen Ausgaben und Langzeitaufenthalten planen wir zudem Werbeprogramme.
Wir waren beispielsweise vor Kurzem in Indien, um Business-to-Business-Meetings (B2B) zu organisieren, Kontakte zu lokalen Regierungen zu knüpfen und den Tourismus durch Kinofilme zu fördern. Auch das ist eine innovative Lösung, um den Tourismus in der kommenden Zeit zu fördern und anzukurbeln.
- Danke fürs Teilen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hop-tac-cong-tu-giai-phap-ben-vung-cho-nganh-cong-nghiep-khong-khoi-viet-nam-post1072156.vnp






Kommentar (0)