Gesundheitsministerium schlägt Selbstbestimmungsrecht für Paare bei der Kinderzahl vor
Das Gesundheitsministerium schlägt die Ausarbeitung eines Bevölkerungsgesetzes vor, um den Anforderungen der Bevölkerungsarbeit in der neuen Situation gerecht zu werden. Dazu gehört auch ein Vorschlag, Paaren das Recht einzuräumen, über den Zeitpunkt der Geburten, den Abstand zwischen den Geburten und die Anzahl der Kinder selbst zu entscheiden.
In diesem Gesetzentwurf schlägt das Gesundheitsministerium vor, Paaren und Einzelpersonen das Recht einzuräumen, über Zeitpunkt, Geburtsabstand und Anzahl der Kinder zu entscheiden und dabei sicherzustellen, dass dies den Gesundheits- und Einkommensbedingungen entspricht.
Illustrationsfoto. |
Zuvor hatte das Gesundheitsministerium in einem der Regierung zugesandten Vorschlag zur Weiterentwicklung des Bevölkerungsgesetzes erklärt, dass die Ergebnisse der Bevölkerungs- und Familienplanungsarbeit das BIP pro Kopf um etwa 2 % pro Jahr erhöht hätten und damit erheblich zur Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens, zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, zur Verringerung der Armut und zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter beigetragen hätten.
Laut dem der Regierung zugesandten Bericht zur Bewertung der politischen Auswirkungen des Bevölkerungsrechtsprojekts erklärte das Gesundheitsministerium, dass unser Land zwar seit 2006 landesweit die Ersatzfruchtbarkeitsrate erreicht und die Fruchtbarkeitsrate in der Nähe der Ersatzfruchtbarkeitsrate gehalten habe, diese jedoch nicht wirklich stabil sei.
Die zusammengefasste Geburtenrate wird im Jahr 2022 2,01 Kinder/Frau erreichen; im Jahr 2023 wird sie voraussichtlich 1,96 Kinder/Frau betragen, den niedrigsten Wert der letzten 12 Jahre, und es wird erwartet, dass sie in den folgenden Jahren weiter sinkt.
Die Geburtenrate schwankt noch immer erheblich zwischen Regionen und Gruppen, und dieser Unterschied hat sich nicht deutlich verringert. Wirtschaftlich und sozial benachteiligte Gebiete weisen hohe, manche sogar sehr hohe Geburtenraten auf, während in manchen städtischen Gebieten mit entwickelten Volkswirtschaften und Gesellschaften die Geburtenrate gesunken ist und in manchen weit unter die Reproduktionsrate fällt.
In manchen städtischen Gebieten mit guten wirtschaftlichen Bedingungen ist der Trend zu Kinderlosigkeit oder Kinderarmut zu beobachten; in manchen Gegenden mit schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen hingegen ist die Geburtenrate nach wie vor hoch, mit über 2,5 Kindern sogar sehr hoch.
Derzeit gibt es 21 Provinzen und Städte mit niedrigen Geburtenraten, einige Provinzen weisen sogar eine sehr niedrige Geburtenrate auf. Diese liegen im Südosten, im Mekongdelta und in einigen Provinzen an der Zentralküste. Die Bevölkerung beträgt 37,9 Millionen Menschen, was etwa 39,4 % der Landesbevölkerung entspricht.
Im Kontext des anhaltenden Wirtschaftswachstums, der immer schnelleren Urbanisierung und der immer tieferen und umfassenderen internationalen Integration festigt und verbreitet sich dieser Trend weiter.
Eine anhaltend niedrige Geburtenrate wird viele Konsequenzen haben, wie etwa eine schnelle Alterung der Bevölkerung, Arbeitskräftemangel und Auswirkungen auf die soziale Sicherheit.
Die internationale Erfahrung zeigt, dass es vielen Ländern der Welt gelungen ist, die Geburtenrate zu senken, es jedoch keinem Land gelungen ist, die sehr niedrige Geburtenrate auf ein Reproduktionsniveau zu bringen, und das trotz vieler geburtenfördernder Maßnahmen mit großen Investitionsmitteln.
Darüber hinaus ist in vielen Provinzen der nördlichen Mittel- und Mittelgebirge sowie der nördlichen Zentralregion ein Trend zu beobachten, dass die Geburtenraten nach Erreichen des Reproduktionsniveaus wieder steigen.
Derzeit gibt es 33 Provinzen mit einer hohen Geburtenrate und einer Bevölkerung von 39,8 Millionen Menschen, was 41,4 % der Bevölkerung des Landes entspricht. In vielen Provinzen herrschen sehr schwierige sozioökonomische Bedingungen und die Qualität der Humanressourcen ist begrenzt.
Hohe Geburtenraten haben negative Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung, die Beschäftigung, die Gesundheitsversorgung, die Bildung usw. und haben das Entwicklungsgefälle und die Lebensqualität dieser Orte im Vergleich zu anderen Orten und Regionen vergrößert.
Die Politik der Geburtenbegrenzung löste lange Zeit das Größenproblem, hatte jedoch auch viele Konsequenzen, darunter: das immer gravierendere Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bei der Geburt;
Die Bevölkerungsqualität wird beeinträchtigt, da Menschen, die nicht über die Voraussetzungen verfügen, ihre Kinder gut aufzuziehen, dennoch viele Kinder bekommen. Im Gegenteil: Wird die Bevölkerungszahl nicht kontrolliert, wirkt sich dies direkt auf Investitionen in die soziale Sicherheit, insbesondere in die Erhöhung des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens und die sozioökonomische Entwicklung im Allgemeinen aus.
Daten aus der Vietnam Living Standards Survey zeigen, dass aufgrund der Verkleinerung der Familiengröße das durchschnittliche Monatseinkommen jeder Person in Gruppe 1 um 17 % gestiegen ist, in Gruppe 2 um 15 %, in Gruppe 3 um 16 %, in Gruppe 4 um 11 % und in Gruppe 5 um 16 %; die Summe für alle Gruppen beträgt 14 %.
Durch die Verringerung der Familiengröße stieg das durchschnittliche Prokopfeinkommen der Gruppe 1 im Zeitraum 2002–2010 um 17 %, was zur Verringerung der Armutsquote in unserem Land beitrug.
Dies führt zu einem Rückgang der Geburtenrate und einer Verkleinerung der Familien, was zur Armutsbekämpfung beiträgt und den Wohlstand der Familien steigert.
Laut dem Bericht der Volkszählung vom 1. April 2019 ist die TFR nach Fertilitätsquintil nur in der ärmsten Gruppe hoch (2,4 Kinder); die übrigen vier Gruppen (arm (2,03), durchschnittlich (2,03), reich (2,07), am reichsten (2,0)) liegen alle zwischen 2,0 und 2,07.
Auf Grundlage der Stellungnahmen des Sozialausschusses und gleichzeitiger Einholung von Stellungnahmen von Ministerien, Zweigstellen, Behörden und Organisationen nach der Überprüfung durch den Sozialausschuss hat das Gesundheitsministerium die Richtlinien im Vorschlag zur Entwicklung des Bevölkerungsgesetzes übernommen, überarbeitet und vervollständigt und schlägt vor, der Regierung Folgendes vorzulegen:
Strategie 1: Aufrechterhaltung der Ersatzfruchtbarkeit. Strategie 2: Reduzierung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt und Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt.
Politik 3: Anpassung an die Alterung der Bevölkerung und die Überalterung der Bevölkerung. Politik 4: Angemessene Bevölkerungsverteilung.
Politik 5: Verbesserung der Qualität der Humanressourcen. Politik 6: Integration von Bevölkerungsfaktoren in sozioökonomische Entwicklungspläne.
Das Gesundheitsministerium schlägt Lösungen vor, die sich auf die von der Richtlinie direkt betroffenen Themen und andere damit verbundene Themen beziehen, und bewertet deren Auswirkungen auf diese Themen.
Zu den Lösungen gehört, dass Paare und Einzelpersonen das Recht haben, freiwillig, gleichberechtigt und verantwortungsvoll über Kinder, den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten zu entscheiden – entsprechend Alter, Gesundheitszustand, Lernbedingungen, Arbeitskraft, Einkommen und Kindererziehung des Paares und der Einzelperson. Sie werden konsultiert, informiert, haben Zugang zu Familienplanungsmaßnahmen und können diese auswählen und nutzen.
Paare und Einzelpersonen haben die Pflicht, die Verantwortung für die Betreuung, Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder zu übernehmen, eine wohlhabende, gleichberechtigte, fortschrittliche, glückliche und zivilisierte Familie aufzubauen, bei der Erfüllung anderer Verpflichtungen im Zusammenhang mit der reproduktiven Gesundheitsfürsorge und Familienplanung gleichberechtigt zu sein, die Gesundheit zu schützen und Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung von Infektionen der Geschlechtsorgane und sexuell übertragbaren Krankheiten, einschließlich HIV/AIDS, zu ergreifen.
Ermutigen Sie jedes Paar und jeden Einzelnen, sich freiwillig an den für den jeweiligen Zeitraum geeigneten Kampagnen der Partei und des Staates zur Bevölkerungsarbeit zu beteiligen.
Die Maßnahmen zur Umsetzung der Politik wurden überprüft, um sicherzustellen, dass sie bei ihrer Umsetzung normativ und durchführbar sind. Sie müssen mit dem aktuellen Rechtssystem vereinbar sein und einen synchronen Rechtskorridor schaffen, um die Ersatzfruchtbarkeitsrate stabil zu halten (Vorschriften, die Inhalte zur Fruchtbarkeitsanpassung integrieren; Unterstützungspolitik; Bereitstellung von Beratungs- und Unterstützungsdiensten für Ehe und Familie; Politik zur Ausweitung und Verbesserung der Servicequalität; Propaganda, Kommunikation, Bildung usw.).
Das Gesundheitsministerium erklärte, dass die Regelung über das Recht, über die Anzahl der Kinder von Paaren und Einzelpersonen zu entscheiden, mit der Verfassung von 2013 über Menschenrechte und Bürgerrechte im Einklang stehe, sowie mit den internationalen Verträgen zur Bevölkerungsarbeit, denen Vietnam beigetreten ist, und den politischen Verpflichtungen, die Vietnam in multilateralen Foren zu reproduktiven Rechten eingegangen ist.
Die Verfassung von 2013 legt in Absatz 2, Artikel 14 fest: „Menschen- und Bürgerrechte dürfen nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen aus Gründen der Landesverteidigung, der nationalen Sicherheit, der sozialen Ordnung und Sicherheit, der gesellschaftlichen Moral und der öffentlichen Gesundheit eingeschränkt werden.“ Da Bevölkerungsfragen eng mit Menschenrechten verknüpft sind, stehen die Menschenrechtsbestimmungen der Bevölkerungsverordnung nicht im Einklang mit der Verfassung.
Die Regelung der Rechte und Pflichten jedes Paares in Bezug auf die Geburt von Kindern im Bevölkerungsgesetz wird dazu beitragen, die Verfassungsmäßigkeit, Rechtmäßigkeit und Vereinbarkeit der Politik mit dem Rechtssystem sicherzustellen.
Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) aus dem Jahr 1979 (Vietnam ist seit 1982 Mitglied) legt fest, dass die Mitgliedstaaten „die Verpflichtung haben, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Diskriminierung der Frau in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ehe und Familienbeziehungen zu beseitigen und insbesondere auf der Grundlage der Gleichberechtigung von Mann und Frau das gleiche Recht zu gewährleisten, frei und verantwortungsvoll über die Zahl ihrer Kinder und den Geburtsabstand zu entscheiden“.
Basierend auf dem Text und den Zielen des Übereinkommens bekräftigt diese Bestimmung die Gleichstellung von Mann und Frau und verpflichtet die Mitgliedstaaten, Diskriminierung zwischen Männern und Frauen in Ehe und Familie zu beseitigen. Das Recht der Frau, über die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten selbst zu entscheiden, wird durch diese Bestimmung nicht direkt bestätigt.
Daher wird die Nichtregulierung der Kinderzahl, zusammen mit der Umsetzung der Orientierung der Partei, den Schwerpunkt der Bevölkerungspolitik von der Familienplanung auf Bevölkerung und Entwicklung zu verlagern, und der Umsetzung der Menschenrechtsbestimmungen der Verfassung von 2013, im Einklang mit den politischen Verpflichtungen Vietnams stehen, die es in multilateralen Foren eingegangen ist, und einen positiven Einfluss auf die internationale öffentliche Meinung haben.
Die Umsetzung von Lösung 1 trägt dazu bei, die Voraussetzungen für eine Verlagerung der Bildung von der Breite zur Tiefe zu schaffen. Familienressourcen können so für die Kindererziehung und eine bessere Gesundheitsversorgung älterer Menschen eingesetzt werden. Die Aufrechterhaltung des Fertilitätsersatzniveaus (Option „durchschnittliche Fertilität“) wird folgende wichtige soziale Auswirkungen haben:
Erstens steigt der Anteil älterer Menschen in unserem Land. Während unser Land 2011 in den Alterungsprozess eintrat (der Anteil der über 65-Jährigen betrug 7 % der Bevölkerung), stieg die ältere Bevölkerung (Bevölkerung ab 65 Jahren) Vietnams im Prognosezeitraum sehr schnell an, von 7,4 Millionen Menschen im Jahr 2019 auf 16,8 Millionen Menschen im Jahr 2039 und erreichte 25,2 Millionen Menschen im Jahr 2069.
Ab 2036 wird Vietnam in die Phase der Bevölkerungsalterung eintreten. Dann wird der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung 14,2 % erreichen, was viele Probleme hinsichtlich der sozialen Sicherheit, der Gesundheitsversorgung und der Beschäftigung älterer Menschen mit sich bringen wird.
Zweitens wird sich die Phase der „goldenen Bevölkerungsstruktur“ dieser Prognose zufolge bis 2039 fortsetzen und günstige Bedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung schaffen. Dieses Ergebnis ist für das niedrige und das mittlere Szenario ähnlich.
Drittens können die Ressourcen einer Familie bei geringer Kinderzahl besser für die Kindererziehung und die Pflege älterer Menschen eingesetzt werden, was zu höheren medizinischen Kosten führt.
Viertens trägt die Aufrechterhaltung des Geburtenersatzniveaus dazu bei, das Sozialversicherungssystem in Vietnam besser zu gewährleisten, die grundlegenden Sozialversicherungsrechte der Bevölkerung zu erfüllen und eine Risikoprävention zu gewährleisten.
In den Bereichen Mindestbildung, Gesundheitsversorgung, Wohnraum, sauberes Wasser und Zugang zu Informationen wurden positive Ergebnisse erzielt. Risiken wurden minimiert. Sozialversicherungssysteme können gemäß internationaler Praxis die meisten Sozialversicherungssysteme abdecken, darunter sowohl die obligatorische als auch die freiwillige Sozialversicherung. Sie werden schrittweise auf Menschen mit und ohne Arbeitsverhältnis sowie auf den formellen und informellen Wirtschaftssektor ausgeweitet.
Risikomanagement. Die Politik der regulären Sozialhilfe und der Nothilfe ist besser abgesichert. Die Zahl der Empfänger regulärer Sozialhilfe steigt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bo-y-te-de-xuat-quyen-tu-quyet-ve-so-con-cho-cac-cap-vo-chong-d219688.html
Kommentar (0)