Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Zeitbombe“ bedroht die Umwelt

Báo Ninh ThuậnBáo Ninh Thuận03/06/2023

Alle Kunststoffe, ob Einweg- oder Langzeitkunststoffe, tragen zur wachsenden Menge an Mikro- und Nanoplastik bei und stellen eine „Zeitbombe“ für zukünftige Generationen dar. Diese Umweltbombe wird von selbst explodieren, wenn die Welt jetzt nicht handelt.

Sieben Jahre nach der 21. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP21) steht Paris erneut im Zentrum der weltweiten Umweltdiplomatie .

Mehr als 1.000 Delegierte aus 175 Ländern und 3.000 Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, der Industrie und der Wissenschaft trafen sich vom 29. Mai bis 2. Juni am UNESCO-Hauptsitz, um eine ehrgeizige, aber anspruchsvolle Mission zu erfüllen: die Aushandlung eines rechtsverbindlichen multilateralen Abkommens zur „Beendigung der Plastikverschmutzung“ bis Ende 2024. Dieses gilt als das wichtigste globale Abkommen seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015.

Nach fünf „mühsamen“ Tagen verabschiedeten die Verhandlungsführer schließlich auf der Plenarsitzung, die am 2. Juni spät endete, eine Entschließung, der zufolge „das Internationale Verhandlungskomitee (INC) den Vorsitzenden des Komitees aufforderte, mit Unterstützung des Sekretariats unmittelbar nach dieser Konferenz einen Entwurf der ersten Version eines rechtlich bindenden internationalen Vertrags auszuarbeiten“.

Plastikmüll-Überschwemmungen in Lahore, Pakistan. Foto: AFP/TTXVN

Der Resolution zufolge soll der Textentwurf auf der dritten Sitzung des INC im November in Kenia erörtert werden. Die nächste Verhandlungsrunde findet dann im April 2024 in Kanada statt und soll bis Ende 2024 mit einer formellen Einigung in Südkorea enden.

Daher kann man die zweite Gesprächsrunde zur Beendigung der globalen Plastikverschmutzung in Paris kaum als Erfolg bezeichnen. Rückblickend konnten die Verhandlungsführer erst zum Kern der Sache vordringen, nachdem die ersten beiden Tage in Verfahrensfragen über den Entwurf eines künftigen Abkommens steckengeblieben waren. Am Ende hatten sich 175 Länder noch immer nicht auf eine gemeinsame Meinung zur Frage geeinigt, ob bei fehlendem Konsens eine Zweidrittelmehrheit angewendet werden sollte.

Dennoch gibt es ermutigende Fortschritte. Zwar wird die Konferenz nicht zu einem umfassenden Text führen, doch hat sie zumindest dazu beigetragen, Meinungsverschiedenheiten auszuräumen und die Positionen beider Seiten zu klären. Sie legte zudem den Grundstein für einen Textentwurf, der voraussichtlich sechs Monate dauern wird, bevor eine dritte Gesprächsrunde in Kenia beginnt.

Bemerkenswert ist, dass die „höchst ambitionierte Koalition“ dieses Mal durch die Teilnahme von 58 Ländern unter dem Vorsitz von Norwegen und Ruanda gestärkt wurde, darunter Mitglieder der Europäischen Union (EU), Kanada, Mexiko, Australien und Japan. Im Gegenteil, in Paris bildete sich auch ein Block von Ländern, der den Fortschritt der Diskussionen verlangsamte. Dabei handelt es sich um den Block der Öl- und Gas- sowie der Kunststoffproduktion, zu dem Saudi-Arabien und die Golfstaaten, die USA, China, Indien, Russland und Brasilien gehören.

Die beiden Blöcke haben unterschiedliche, ja sogar gegensätzliche Visionen für globale Lösungen zur Plastikverschmutzung. Sie bilden zwei Lager, die zwei Strömungen folgen: Die einen wollen ein verbindliches System mit einer Zweidrittelmehrheit verteidigen, die anderen lehnen es ab und wollen Konsensregeln wie das Pariser Klimaabkommen durchsetzen. Die anderen sind „bereit“, die Produktion nach dem neuen Modell weltweit zu reduzieren, und die anderen „widerwillig“, die Plastikverschmutzung durch Recycling zu reduzieren.

Nach den bisherigen Ereignissen scheint sich der Verhandlungsprozess noch in einem frühen Stadium zu befinden, während die heikelsten Fragen im Zusammenhang mit Produktionskontrolle, Verbrauch, Nutzung, Recycling und finanziellen Verpflichtungen noch auf die verbleibenden drei Runden warten. Es wird ein regelrechter Meinungsstreit zwischen Ländern, NGOs, Wissenschaftlern und Lobbyisten.

Der französische Minister für den ökologischen Wandel, Christophe Béchu, erklärte, die Herausforderungen der bevorstehenden Verhandlungen seien enorm. Das Wichtigste sei, einen verbindlichen Vertrag mit umfassenden Durchsetzungsinstrumenten zu erreichen und eine spezialisierte Agentur für Kunststoffe nach dem Vorbild des Weltklimarats (IPCC) einzurichten. Alle Länder und Industrieunternehmen müssten verpflichtet sein, die Kunststoffproduktion zu reduzieren, bevor sie über Lösungen zur Steigerung des Recyclings nachdenken.

Tatsächlich dürfte es schwierig sein, die Öl-, Gas- und Kunststoffproduzenten davon zu überzeugen, die Idee eines „mäßig ambitionierten Vertragstextes“ aufzugeben. Dorothée Moisan, eine französische Umweltjournalistin, sagte, die Kunststoffindustrie sei eng mit der Öl-, Gas- und Kohleindustrie verbunden. Mit einem geschätzten Umsatz von rund einer Billion Dollar pro Jahr seien Kunststoffe die „Lebensader“ der petrochemischen Industrie.

Normalerweise kann ein Barrel Öl heute zu etwa 10 % aus Kunststoff gewonnen werden, doch es gibt Technologien, mit denen sich 40 % oder sogar 80 % gewinnen lassen. Die Gewinne aus dem Kunststoffgeschäft veranlassen die meisten Hersteller, den aktuellen Trend fortzusetzen und ihre Produktion jedes Jahr stetig zu steigern. Von 2000 bis 2019 soll sie sich verdoppeln und bis 2060 möglicherweise verdreifachen – ungeachtet der Menge an Kunststoffabfällen, die dadurch den Planeten überschwemmen werden.

Sollte die Kunststoffproduktion zurückgehen, würden Ölförderländer wie Saudi-Arabien und die Golfstaaten oder große Kunststoffproduzenten wie China eine enorme Einnahmequelle verlieren. Im März kündigte Saudi Aramco eine Investition von 3,6 Milliarden Dollar in den Bau eines riesigen Petrochemiekomplexes in China an. Ende 2022 unterzeichnete das Unternehmen zudem einen 11-Milliarden-Dollar-Vertrag mit dem französischen Unternehmen TotalEnergies zur Entwicklung eines ähnlichen Projekts in Saudi-Arabien. Das Projekt umfasst zwei Anlagen zur Herstellung von Polyethylen, dem weltweit am häufigsten verwendeten Kunststoff.

Laut Christophe Béchu verbraucht der durchschnittliche Erdenbürger heute jährlich 60 kg Plastik, und in den letzten 50 Jahren wurden weltweit über 7 Milliarden Tonnen Plastik weggeworfen. Allein im Jahr 2019 wurden weltweit 353 Millionen Tonnen Plastikmüll entsorgt, die dem Gewicht von 35.000 Eiffeltürmen entsprachen. 81 % der Plastikprodukte wurden in weniger als einem Jahr zu Müll. In den letzten 20 Jahren hat sich die jährliche Plastikproduktion auf 460 Millionen Tonnen mehr als verdoppelt. Wenn diese Entwicklung weitergeht, wird sich die Plastikmenge bis 2060 verdreifachen.

Kunststoffe verschmutzen während ihres gesamten Lebenszyklus, da sie mit zunehmendem Alter in Mikro- und Nanoplastik zerfallen. Kunststoffe verhalten sich ganz anders als alle anderen vom Menschen genutzten Materialien, da sie nicht wieder in die biogeochemischen Kreisläufe gelangen können, die zur Stabilisierung der Ökosysteme der Erde beitragen. Alle Kunststoffe, ob Einweg- oder Langzeitkunststoffe, tragen zur Ansammlung von Mikro- und Nanoplastik bei und stellen eine Zeitbombe für zukünftige Generationen dar. Diese Umweltbombe wird von selbst explodieren, wenn die Welt jetzt nicht entschlossen handelt.

Laut VNA/Tin Tuc Zeitung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt