Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Auf dem Fluss treiben, um den Lebensunterhalt zu verdienen

Die natürlichen Wasserressourcen in den Nebenflüssen des Dong Nai und im Tri-An-See (Provinz Dong Nai) werden immer knapper, das Fischen wird schwieriger denn je. Die Boote, die früher Tag und Nacht auf dem Fluss unterwegs waren, verschwinden allmählich.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân10/11/2025

Die jüngere Generation der Fischer verlässt das Wasser und geht an Land, um sich einen anderen Lebensunterhalt zu verdienen. Die übrigen, die Älteren oder diejenigen, die an Land keine Arbeit finden, bleiben ihrem Beruf treu und treiben weiterhin auf dem Wasser, wobei sie jeden Fang von Fischen und Garnelen sparen, um Tag für Tag zu überleben.

„1001 Gründe“, warum man an Flüssen und Seen bleiben sollte

Der kleine Hund auf dem Fischfloß von Herrn Chin Nghia im Floßdorf Long Binh Tan (Provinz Dong Nai ) bellt lautstark, sobald er Fremde sieht – sei es aus Gastfreundschaft oder Gewohnheit. Erst wenn sein Besitzer ihn anschreit, hört er auf.

muu sinh 1.jpg -0

Fischer beim Fischen im Floßdorf La Nga, Gemeinde Dinh Quan.

Herr Nghia sagte langsam: „Seit ich das Wasser als mein Zuhause betrachte, kann ich die Menge an Fischen und Garnelen, die ich fange, kaum noch zählen. Jeden Tag werfe ich sechs bis sieben Netze aus, jedes 20 bis 40 Meter lang, und fange ein paar Kilo Fisch, die ich für etwa 200.000 bis 400.000 Dong verkaufen kann.“ Er erklärte, dass die Preise für Fisch und Garnelen aufgrund der Knappheit höher seien als früher, und solange der See noch Wasser führe, könne er von diesem Beruf leben. Dann lächelte er sanft, seine Stimme voller Optimismus, obwohl die Falten in seinem sonnenverbrannten Gesicht nach jeder Trockenzeit tiefer wurden.

Früher herrschte im Floßdorf Long Binh Tan reges Treiben. Hunderte von großen und kleinen Booten lagen dicht an dicht am Kai vor Anker. Jeden frühen Morgen vermischten sich Motorengeräusche und Rufe mit dem salzigen Duft des Flusses und schufen so einen einzigartigen Lebensrhythmus für das Dorf. Heute sind die Fisch- und Garnelenbestände erschöpft, viele Familien haben ihre Arbeit gewechselt, und es ist still geworden am Fischereihafen. Nur noch etwa ein Dutzend Menschen arbeiten dort, hauptsächlich mit dem Sammeln von Muscheln – eine harte Arbeit, die aber ein stabileres Einkommen bietet als das Fischen.

Im Fischerdorf Bien Hoa, Bezirk 5, gibt es nur noch wenige Dutzend Fischer. Fischen ist nicht mehr der Lebensunterhalt, sondern nur noch ein Hobby im Alter. Herr Hai Thung, der sein ganzes Leben diesem Beruf gewidmet hat, vertraute an: „Das Leben eines Fischers ist sehr hart. Manchmal verbringt man die ganze Nacht auf dem Wasser, ohne einen einzigen Fisch zu fangen. Dann ist man entmutigt und denkt daran, das Boot aufzugeben. Aber jedes Mal, wenn man ein paar Fische fängt, bedauert man den Beruf und kann sich nicht davon trennen.“ Für ihn ist das Wasser zu einem Vertrauten geworden, Netz und Angelrute zu engen Freunden. Trotz der Entbehrungen findet er inmitten des gewaltigen Flusses Frieden.

Nachdem er in den 1990er Jahren dem Strom der in Kambodscha lebenden Vietnamesen in ihre Heimat gefolgt war, wählte Herr Lam Thach (Weiler Truong An, Gemeinde Cay Gao) den Tri-An-See – ein Gebiet im Natur- und Kulturreservat Dong Nai – als Wohnort. Das kleine Floß seiner Familie ist zugleich sein Zuhause; seine Füße sind es gewohnt, die Planken des Bootes zu berühren, anstatt den Boden.

Fische wie Weißbrasse, Schlangenkopffisch, Schilffisch, Elefantenfisch und Grünbeingarnele sind heute seltener als früher, aber immer noch wertvoll. „Sie gelten mittlerweile als Spezialitäten, erzielen gute Preise, und jeder Fangausflug bringt mehrere Hunderttausend ein“, sagte Herr Thach, dessen Augen trotz des beschwerlichen Alltags noch immer vor Zuversicht strahlten.

Solange es Wasser gibt, wird es auch Fische und Garnelen geben.

Der Tri-An-See erstreckt sich über mehr als 32.000 Hektar und beherbergt sechs Flößerdörfer mit rund 600 Flößen und über 1.000 Fischern, die sich auf Gemeinden wie Vinh An, Thong Nhat und Dinh Quan verteilen. Die Fischerei ist hier streng reglementiert: Es werden Gebühren erhoben, es gibt Sperrgebiete und die Fische werden regelmäßig ausgesetzt, um die Bestände zu regenerieren. Trotzdem beklagen die Fischer, dass Garnelen und Fische immer seltener werden und sie trotz steigender Arbeitsbelastung nur geringe Einkünfte erzielen.

Der Fischer Ut Cuong (Floßdorf Ben Nom, Gemeinde Thong Nhat) berichtete: „Fisch und Garnelen gibt es nicht mehr so ​​viele wie vor zehn Jahren, aber mit harter Arbeit kann man immer noch seinen Lebensunterhalt bestreiten. Wer in seinem Beruf durchhält und Fischerei und Landwirtschaft miteinander verbinden kann, hat weiterhin eine Chance. Solange der Tri-An-See noch Wasser führt, um Strom zu erzeugen, wird es auch weiterhin Fisch und Garnelen geben, von denen wir leben können.“

Die lange Nacht, in der Fischer ihren Lebensunterhalt verdienen, kennt kein Zeitgefühl. Die ganze Nacht halten sie Ausschau nach Fischen, und am Morgen sind sie erschöpft, aber alle sind glücklich, wenn ihre Netze voll sind. Herr Ba Lanh (aus dem Floßdorf La Nga in der Gemeinde Dinh Quan) kommt schwerfällig mit mehreren Körben voller gekühlter Sardellen an Land. Heute Nacht hat er über 30 kg gefangen, sie für 25.000 VND/kg verkauft und 750.000 VND verdient. „Die Sardellensaison hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht, daher ist dies bereits eine gute Ausbeute. Wenn der Wasserstand steigt und mehr Fische kommen, können wir jede Nacht Millionen von VND verdienen“, sagte er, während sein Blick noch immer auf den glitzernden See im frühen Morgenlicht gerichtet war.

Auf dem schwimmenden Fischmarkt von Ben Nom herrscht um 6 Uhr morgens reges Treiben auf Booten und Schiffen. Käufer und Verkäufer drängen sich. Der Duft von frischem Fisch vermischt sich mit dem Morgennebel, das Klappern der Fischschuppen und das Feilschen schaffen einen einfachen, aber lebendigen Lebensrhythmus.

In Herrn Pham Kiens kleinem Café (Gemeinde Thong Nhat) treffen sich die Fischer nach einer langen Nacht auf dem See. Bei einer Tasse starkem schwarzen Kaffee unterhalten sie sich über ihre Arbeit und ihr Leben. Was sie am meisten ärgert, ist nicht die Knappheit oder der niedrige Preis von Fisch, sondern die Tatsache, dass manche mit Elektroschocks, Klappkäfigen, achteckigen Reusen und anderen Fangmethoden die Fische bis zum Aussterben fangen. Diese Praxis führt zu einer rapiden Erschöpfung der Fischbestände und schadet dem Ansehen ehrlicher Fischer, die sich an die Vorschriften halten, ihre Steuern vollständig entrichten und ihren traditionellen Beruf bewahren.

„So zu fischen, bedeutet, den eigenen Beruf zu zerstören“, sagte Ut Cuong traurig. „Die Leute sind gierig nach dem schnellen Profit und denken nicht an die Zukunft. Wenn alle so weitermachen, woher sollen unsere Kinder und Enkel dann noch Fisch und Garnelen zum Leben bekommen?“ Doch mit jeder Geschichte, mit jeder Tasse Kaffee am Morgen, ermutigen sie sich gegenseitig: „Solange es Wasser in Flüssen und Seen gibt, wird es auch Fische und Garnelen geben.“ Sie wissen, dass der Erhalt ihres Berufsstandes nicht nur menschliche Kraft, sondern auch ein Bewusstsein für den Umweltschutz und das entschlossene Engagement der Regierung im Kampf gegen die Überfischung erfordert.

Die Fischer des Tri-An-Sees und des Dong-Nai-Flusses sind an den Rhythmus von Tagschlaf und Nachtwache gewöhnt und halten sich das ganze Jahr über an ihre Boote und Netze, die mit dem Wasser verbunden sind. Für sie ist die Fischerei nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch Erinnerung und Stolz vieler Generationen ihrer Vorfahren in dieser Flussregion.

„Flüsse, Boote und Netze sind unsere Verbündeten. Wir hoffen nur, dass sich jeder der Bedeutung des Schutzes der Wasserressourcen in Teichen, Seen, Flüssen und Bächen bewusst wird. Wenn jeder für seinen Beruf Verantwortung übernimmt und weiß, wie man Garnelen und Fische für zukünftige Generationen erhält, wird diese Arbeit auf dem Wasser keine große Sorge mehr sein“, sagte Fischer Thach Khuy aus dem Floßdorf La Nga in der Gemeinde Dinh Quan.

Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/bong-benh-song-nuoc-muu-sinh-i787567/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt