
Japan – Die Lokomotive bestätigt ihre neue Position
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Japan einen der systematischsten Entwicklungswege des Kontinents beschritten. Doch erst in den letzten Jahren haben sich die Erfolge rasant entwickelt und weltweite Beachtung gefunden. Durch Siege gegen Uruguay, Deutschland, Spanien und zuletzt Brasilien hat Japan das Image einer technisch versierten asiatischen Mannschaft abgelegt und sich zu einem Gegner entwickelt, der auch gegen Fußballnationen das Spieltempo bestimmen kann.
Der 3:2-Sieg gegen Brasilien war ein historischer Triumph. Nur wenige Mannschaften weltweit können Brasilien in einer einzigen Halbzeit mit drei Toren Unterschied schlagen. Japan hat es geschafft, und das Besondere daran war, dass es dabei so verdient aussah. Keine glücklichen Weitschüsse mehr, kein tapferes, aber einsames Spiel; Japan wusste heute, wie man das Tempo kontrolliert, die Situation verändert und das Spieltempo so hochtreibt, dass selbst Brasilien es als anstrengend empfand.
Japan gab sich nicht mit einem symbolischen Spiel zufrieden, sondern demonstrierte seine Stärke mit einem 2:0-Sieg gegen Ghana in einem Freundschaftsspiel am 14. November in Aichi. In dieser Partie zeigten die Schützlinge von Trainer Hajime Moriyasu den Geist einer großartigen Mannschaft: Spielkontrolle, Chancenkreation und souveränes Handeln in den entscheidenden Momenten.
Japans größte Stärke liegt in der beständigen Qualität seiner Spieler, darunter eine Reihe von Stars, die in Europa spielen: Mitoma, Kubo, Endo, Tomiyasu, Minamino, Doan… Diese Generation wuchs in einem Umfeld auf höchstem Niveau auf und brachte modernes taktisches Denken, Fähigkeiten im Umgang mit Drucksituationen und eine ausgeprägte Wettkampfmentalität mit. Unter Moriyasus Führung beherrschen sie nicht nur effektives Pressing und schnelle Positionswechsel, sondern bewahren auch über die gesamte Spielzeit von 90 Minuten taktische Disziplin.
Japan qualifizierte sich als erstes Team weltweit für die Weltmeisterschaft 2026 und demonstrierte damit eindrucksvoll den deutlichen Abstand zu den anderen asiatischen Mannschaften. Doch noch wichtiger ist, dass sich das japanische Team als ernstzunehmender Titelkandidat etabliert, der nicht nur die Gruppenphase überstehen, sondern auch das Viertelfinale und darüber hinaus erreichen will. Sie sind der strahlendste Stern am Aufstieg des kontinentalen Fußballs.
Japan ist zwar das bekannteste Team dieses Durchbruchs, doch man kann die Namen, die den Grundstein für Asiens heutige Position gelegt haben, nicht ignorieren: Südkorea, Iran, Australien und in jüngerer Zeit Usbekistan.
Südkorea zählt weiterhin zu den konstantesten asiatischen Mannschaften bei Weltmeisterschaften. Der Einzug ins Halbfinale 2002 ist ein Meilenstein, den keine andere asiatische Mannschaft je erreicht hat. Doch auch mehr als zwei Jahrzehnte nach diesem Erfolg ist Südkorea dank seiner Nachwuchsförderung und seiner schnellen, körperbetonten Spielphilosophie international konkurrenzfähig.
Iran hingegen verkörpert einen anderen Aspekt: Erfahrung und Stabilität. Seit vielen Jahren ist Iran die Mannschaft mit der höchsten FIFA-Weltranglistenposition in Asien und hat mit seinem starken und disziplinierten Spielstil stets für Unbehagen gesorgt. Bei der Weltmeisterschaft 2018 machten sie Portugal und Spanien das Leben schwer und wären beinahe über die Gruppenphase hinausgekommen. Irans größte Stärke ist sein ausgeklügeltes Defensivsystem, seine Solidarität und sein klares taktisches Denken, auch wenn es ihnen an der Anzahl europäischer Spieler wie Japan oder Südkorea mangelt.
Eindruck bei der U17-Weltmeisterschaft
Während Japan auf Nationalmannschaftsebene in Asien führend ist, formiert sich im Jugendbereich eine neue Welle, insbesondere aus Usbekistan und Nordkorea. Bei der U17-Weltmeisterschaft 2025 erreichten alle drei Vertreter – Japan, Nordkorea und Usbekistan – das Achtelfinale und läuteten damit eine der erfolgreichsten Phasen für Asien in der Geschichte des Turniers ein. Japan besiegte Südafrika überzeugend mit 3:0, Nordkorea gewann gegen Venezuela mit 2:1 und Usbekistan setzte sich nach einem dramatischen 1:1 im Elfmeterschießen gegen Kroatien durch. Südkorea schied hingegen nur gegen England aus.
Als Usbekistan das Viertelfinale der U20-Weltmeisterschaft 2023 erreichte, hielten viele dies noch für einen vorübergehenden Erfolg. Doch mit Blick auf die U17-Weltmeisterschaft 2025 dürfte sich die Sichtweise ändern. Usbekistan hat zwar nicht viele Spieler, die im Ausland spielen, aber das Land verfügt über etwas, das dem Jugendfußball dringend fehlt: ein einheitliches, über die gesamte Spielzeit hinweg unverändertes Trainingskonzept von der U13 bis zur U20.
Das gleichzeitige Erreichen des Achtelfinals durch zahlreiche Vertreter zeigt, dass die Jugendfußballförderung in Asien systematischer und effektiver geworden ist als je zuvor. Japan verfolgt eine konsequente Philosophie in der Jugendarbeit; Nordkorea war schon immer für seine körperliche Stärke und seinen unbedingten Willen bekannt; und Usbekistan beweist den starken Aufstieg des zentralasiatischen Fußballs – einer Region, die einst als „stiller Winkel“ Asiens galt.
Der Aufstieg des asiatischen Fußballs vollzog sich nicht über Nacht. Vier Schlüsselfaktoren haben dazu beigetragen, dass der Kontinent den Abstand zu Europa und Südamerika verringern konnte. Erstens sind die Jugendtrainingssysteme nach europäischem Vorbild standardisiert. Japan, Usbekistan, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate verfügen über Akademien mit internationalem Standard, in denen die Auswahl, das Training und die Bewertung der Spieler digitalisiert sind, wodurch die Abhängigkeit von der Intuition des Trainers reduziert wird.
Zweitens spielen immer mehr asiatische Spieler in Europa, von großen Ligen wie der Premier League, Bundesliga und La Liga bis hin zu Ligen der mittleren Spielklasse. Drittens hat sich die Mentalität im Fußball verändert. Viele asiatische Mannschaften verteidigen nicht mehr nur defensiv, sondern setzen den Gegner offensiv unter Druck, kontrollieren den Ball und spielen fair gegen starke Gegner. Viertens ist der internationale Spielplan dichter, wodurch asiatische Mannschaften die Möglichkeit haben, sich mit den weltbesten Teams zu messen.
Ist Asien also kurz davor, Weltklasse zu erreichen? Die Antwort lautet: Ja, sehr nah dran. Um sich bei der Weltmeisterschaft wirklich zu beweisen, braucht Asien jedoch noch einen Meilenstein. Japan gilt als Favorit, da es über die nötige Basis, Form und das nötige Selbstvertrauen verfügt. Südkorea, Iran und Australien zeigen weiterhin Stabilität, und junge Fußballmannschaften wie Usbekistan und Nordkorea beweisen das große Potenzial der nächsten Generation.
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/bong-da-chau-a-vuon-tam-the-gioi-181915.html






Kommentar (0)