Die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 gilt als das größte Fest des Frauenfußballs weltweit. Doch bei dem Wort „Festival“ geht es nicht nur um gute Spiele, schöne Tore und Erdbeben, die von den schwächer platzierten Mannschaften verursacht werden, sondern auch um eine Miniaturweltgesellschaft, in der es um sehr heiße Menschheitsthemen geht, typischerweise den Kampf gegen Geschlechtervorurteile und die Ungleichbehandlung einiger Mädchen, die den Königssport betreiben.
Stürmerin Alex Morgan (USA) fordert stets legitime Rechte für den Frauenfußball. |
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass viele US-Spielerinnen in den beiden Spielen gegen Vietnam und die Niederlande die Nationalhymne nicht gesungen haben. Dies ist Teil des Kampfes der amerikanischen Frauen, ihr Einkommen zu steigern und es sogar an das ihrer männlichen Kollegen anzugleichen, nachdem die US-amerikanische Frauenfußballmannschaft bereits vier Weltmeisterschaften und viele weitere Titel nach Hause gebracht hat. Der Krieg dauert bereits seit vielen Jahren an und ist nicht zu Ende, weil die beiden Seiten keinen gemeinsamen Nenner gefunden haben.
Sogar Stürmerin Alex Morgan, Mutter einer dreijährigen Tochter, forderte einst, dass der US-Fußballverband Spielerinnen mit kleinen Kindern während des Trainings und der Spiele getrennte Räume zur Verfügung stellen und Bedingungen schaffen solle, damit Kindermädchen auf ihre Kinder aufpassen könnten, damit diese in Ruhe spielen könnten. Zudem müsse den Spielerinnen während des Mutterschaftsurlaubs ihr volles Gehalt gezahlt werden. Dies ist das „Vermächtnis“, das die heutigen amerikanischen Fußballstars hinterlassen. Sie wurden zu Pionieren, die sich entschieden für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzten und mutig öffentlich zu ihrer Homosexualität standen. Von da an lösten sie eine Welle der Unterstützung für andere Kollegen auf der ganzen Welt aus, um gemeinsam zu kämpfen.
Als Asisat Oshola dann gegen Australien traf und damit ein dramatisches 3:2-Comeback für Nigeria besiegelte, zog sie ihr Trikot nicht nur aus, um den Sieg ihrer Mannschaft zu feiern, sondern auch, um die Botschaft der Gleichberechtigung erneut zu verbreiten. Die Botschaft des oberkörperfreien Feierns wurde von der ehemaligen US-Spielerin Brandi Chastain bei der Frauen-Weltmeisterschaft 1999 ins Leben gerufen – 24 Jahre sind vergangen, und obwohl die Gesellschaft Fortschritte gemacht hat, ist der Kampf um Gleichberechtigung noch nicht beendet.
Dies sind Geschichten von großer Tragweite über die großen Fragezeichen der gesamten Menschheit. Die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 hat auch die Mission, andere Alltagsgeschichten zu verbreiten, die Spielerinnen der Welt schon immer zeigen möchten. Im Alter von 15 Jahren, als sie noch viele Träume und Ambitionen hatte, wurde bei Linda Caicedo Eierstockkrebs diagnostiziert. Aufgrund der starken Schmerzen bei jeder Strahlenbehandlung glaubte diese kolumbianische Fußballerin einst, sie würde nie wieder Spitzenfußball spielen.
Doch Caicedo hat keine Angst davor, im Dunkeln zu bleiben, denn wenn er weiterhin an Negativität festhält, wird sich die Krankheit nur verschlimmern. Mit außergewöhnlicher Entschlossenheit und dem Wunsch, zum Fußball zurückzukehren, konnte Caicedo sein Leben vor dem Tod retten. Diese Persönlichkeit zeigt sich auf dem Fußballplatz. Sie ist eine Spielerin, die immer voller Energie und Enthusiasmus ist, einen fortschrittlichen Geist hat und an positive Dinge denkt.
Oder Khadija Shaw wuchs in einer armen Familie in Jamaika auf. Ihr Vater arbeitete als Schuhmacher und ihre Mutter war Bäuerin. Als jüngste von 13 Geschwistern schlich sich die junge Spielerin oft zum Fußballspielen hinaus, nachdem ihre Eltern zur Arbeit gegangen waren, und kam zurück, bevor sie nach Hause kamen. Dann, eines Tages, als er seine Tochter beim Fußballspielen erwischte, jagte der Vater Shaw vom Fußballplatz zum Haus. Für ihre Eltern ist Frauenfußball kein großes Geld. Shaw wuchs mit Schlägen seines Vaters auf, überwand jedoch alle Hindernisse und wurde einer der besten Stürmer der Premier League. Gleichzeitig hält die Spielerin von Manchester City mit 56 Toren auch den Rekord für die meisten Tore in der Geschichte der Nationalmannschaft.
Der Aufstieg von Caicedo, Shaw … ist für die Fußballwelt zu einer inspirierenden Geschichte über die Überwindung von Widrigkeiten und den Sieg über Krankheiten geworden. Jedes Fußballmädchen hat seine eigene Geschichte. Man muss den Figuren wirklich aufmerksam zuhören und mit ihnen mitfühlen, um ihren außergewöhnlichen Willen zum Erfolg deutlich zu spüren.
( Laut thethao.sggp.org.vn)
.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)