Bis Ende 2024 wird China fast 7.000 Einkaufszentren mit einer Fläche von über 30.000 Quadratmetern haben, sechsmal so viele wie die USA – ein Land mit nur einem Viertel der Bevölkerung, aber einem höheren BIP pro Kopf.
Diese Zahl scheint eine bittere Wahrheit zu offenbaren: Eine Krise des Überangebots und ein Einbruch des Verbrauchervertrauens treiben Chinas Einzelhandelsbranche in die größte Sanierung seit Jahrzehnten.

Bis Ende 2024 wird es in China fast 7.000 Einkaufszentren geben (Foto: VCG).
Schließungswelle und extrem niedrige Mieten
Ein Erdbeben erschüttert die chinesischen Großstädte und hinterlässt die Geister riesiger Einkaufszentren.
In Shanghai mussten traditionsreiche Kaufhäuser wie das Pacific Department Store in Xuhui nach 30 Jahren oder Meilong Isetan (27 Jahre) aufgrund anhaltender Verluste leider schließen. Ähnliche Entwicklungen gibt es auch in anderen Großstädten.
In Peking stimmte Parkson in Fuxingmen, ein seit über drei Jahrzehnten etabliertes Wahrzeichen, einem millionenschweren Vertragsbruch zu, um aus dem Vertrag entlassen zu werden. Selbst auf junge Leute ausgerichtete Komplexe wie Yingzhan sind unter finanziellem Druck zusammengebrochen, haben sich stillschweigend aus Toplagen zurückgezogen und sind auf der Liste notleidender Kredite gelandet.
Der wohl größte Schock war die erstmalige Schließung eines Apple Stores auf dem chinesischen Festland. Der 2015 eröffnete Laden im Einkaufszentrum InTime City in Dalian ist nun mit leeren Whiteboards abgesperrt – ein Zeichen für das Ende einer Ära.
Der wirtschaftliche Abschwung zeigt sich nicht nur in geschlossenen Türen, sondern auch in drastisch sinkenden Mieten. Auf Shanghais geschäftigem Großhandelsmarkt an der Qipu Road ist die Miete für einen Standplatz von 70.000 Yuan im Monat auf nur noch 500 Yuan gefallen, und trotzdem fragt niemand danach. Manche Vermieter sind so verzweifelt, dass sie die Miete sogar kostenlos anbieten und lediglich eine Grundgebühr für die Verwaltung erheben.
Daten von NetEase zeigen, dass die Einzelhandelsmieten in 30 von 35 Städten der ersten und zweiten Kategorie im ersten Halbjahr dieses Jahres gesunken sind, wobei in acht Städten ein Rückgang von über 10 % zu verzeichnen war. Guangzhou verzeichnete einen Rekordrückgang von über 15 %. Dies ist kein normaler Konjunkturzyklus mehr, sondern ein Zeichen tiefgreifender struktureller Schwäche.
Die Ursachen des Zusammenbruchs finden
Obwohl der Onlinehandel mit seinen günstigen und bequemen Hauslieferungen oft als Hauptursache genannt wird, ist das nur die Spitze des Eisbergs. Die Krise hat zwei tiefere Wurzeln: einen Einbruch des Verbrauchervertrauens und die Nachwirkungen des Immobilienbooms.
Vertrauenskrise und zunehmende Sparsamkeit der Mittelschicht
Das Kernproblem liegt im drastischen Kaufkraftverlust der städtischen Mittelschicht. Jahrelange Deflation auf dem Immobilienmarkt hat das von den Haushalten angesammelte Vermögen aufgezehrt. „Das Kernproblem ist der Rückgang des Verkehrsaufkommens und der Kaufkraft“, so das Fazit eines Berichts des Chinesischen Verbandes des Konsumgüterhandels.
Die wirtschaftliche Unsicherheit hat Konsumausgaben zu einem Luxus gemacht. Der Besuch eines Einkaufszentrums gilt nicht mehr als Ausdruck eines bestimmten Lebensstils, sondern zunehmend als unnötige Ausgabe. Guo Yunqi, 28, erklärt: „Wenn ich in ein Einkaufszentrum gehe, ist Einkaufen meist das Unwichtigste. Wenn ich wirklich etwas brauche, kann ich es online bestellen.“
Die Konsumentenklasse, die eigentlich der Wachstumsmotor sein sollte, ist nun auf dem Rückzug, finanziell vorsichtig und zögerlich bei nicht unbedingt notwendigen Anschaffungen.
Das Erbe des Landfiebers: Überfluss und Ineffizienz
Der Zusammenbruch der Einkaufszentrumswirtschaft ist auf Entscheidungen während des Immobilienbooms zurückzuführen. Chinas Steuersystem spielte dabei eine entscheidende Rolle. Lokale Regierungen, die auf Einnahmen aus Grund- und Umsatzsteuern angewiesen sind, fordern häufig, dass große Immobilienprojekte von einem Einkaufszentrum begleitet werden. Diese Praxis hat zu einem enormen Überangebot an Einzelhandelsflächen geführt, das nicht der tatsächlichen Marktnachfrage entspricht.
Allein im Jahr 2023 wurden in China 430 neue Einkaufszentren eröffnet. Dieser Bauboom hat einen Teufelskreis ausgelöst: Neue Einkaufszentren locken Kunden von älteren ab, wodurch jedes neue Projekt die Attraktivität des vorherigen mindert. Infolgedessen haben sich viele Einkaufszentren in riesige Food-Courts verwandelt, während traditionelle Branchen wie Mode und Lifestyle nach und nach verschwunden sind.

Der Niedergang der Einkaufszentren ist strukturell bedingt und geht auf die Folgen des Immobilienbooms der vergangenen Jahre zurück (Foto: FastBull).
Der Kampf ums Überleben
Angesichts der drohenden Schließung sind Einkaufszentren gezwungen, sich zu wandeln. Anstatt nur Orte des Warenverkaufs zu sein, versuchen sie, sich in „Gemeinschaftszentren“ zu verwandeln – Orte der Kommunikation, Unterhaltung und Erlebnisse.
Dieser Neupositionierungsprozess findet vor allem in Großstädten statt. Um Kunden zu binden, werden regelmäßig Veranstaltungen und Aktivitäten durchgeführt.
Das Bailian ZX Center in Shanghai veranstaltete innerhalb von 18 Monaten über 700 Anime- und Popkultur-Events und lockte mehr als 15 Millionen Besucher an. Auch das Einkaufszentrum X118 in Wuhan setzte auf Anime und verzeichnete einen Umsatzanstieg von 32 Prozent.
Das Raffles Shopping Centre in Shanghai lässt die Gassen der 90er-Jahre wieder aufleben – mit alten Damenkleidern, antiken Fernsehern und Tischtennisplatten, die eine emotionale Atmosphäre schaffen. In Shenzhen erweckt Vankeli den Charme des alten Guangzhou mit Leuchtreklamen und Modellen alter Bahnhöfe zum Leben und macht das Einkaufen so zu einer Reise in die Vergangenheit.
Einkaufszentren integrieren heute vermehrt öffentliche Dienstleistungen. Einige in Peking verfügen über Badmintonplätze, Hundeparks, sogar Standesämter und günstige Kantinen. „Viele Einkaufszentren setzen jetzt nicht mehr auf Luxusmarken, sondern auf Komfort und Gemeinschaft“, sagt der Stadtplaner Ge Hong. „Diese Strategie basiert auf realen Bedürfnissen.“
Die Erdgeschosse, in denen früher Luxusmodeboutiquen untergebracht waren, wurden inzwischen durch Juweliergeschäfte, Autohäuser und Haushaltsgerätegeschäfte ersetzt, um stabile Einnahmen zu sichern.
Ein interessantes Paradoxon ist, dass viele moderne Einkaufszentren zwar ums Überleben kämpfen, einige ältere jedoch mit ihrem klassischen Charme überraschenderweise eine große Anziehungskraft auf junge Leute ausüben. Alte Möbel, handgeschriebene Quittungen und gesprächige, ältere Verkäuferinnen und Verkäufer haben sich zu einem ganz besonderen Reiz entwickelt.
Guo Yunqi erzählte von ihren Erlebnissen in einem alten Einkaufszentrum in Peking: „Alles war günstig, der Service sehr herzlich.“ Die Bezahlung mit Bleistift an der antiken Kasse amüsierte sie, und sie blieb stundenlang.
Das neue gelobte Land: Kleine Städte steigen zur Macht auf
Während Großstädte mit Überkapazitäten zu kämpfen haben, sind kleinere Städte für Einkaufszentrumsbetreiber zum idealen Standort geworden. Hier ist das Modell noch ein neues Konzept, ein kulturelles Wahrzeichen und ein Ort, der eine Vielfalt an Marken und Unterhaltung bietet, die den Einheimischen fehlt.
„In Peking gibt es viele solcher Zentren“, sagte Liu Ya, eine Lehrerin, die in ihre Heimatstadt Wuhu in der Provinz Anhui zurückgekehrt ist. „Aber in meiner Heimatstadt ist das noch ganz neu. Jeder geht dorthin, besonders an Feiertagen.“
Günstigere Mieten und ein geringerer Wettbewerb sind ebenfalls attraktive Faktoren. Statistiken zufolge werden von den fast 400 Einkaufszentren, die 2023 eröffnet werden, 40 % in Städten der dritten Kategorie oder darunter liegen – fast dreimal so viele wie in Metropolen.

Da es nur wenige Unterhaltungsmöglichkeiten gibt, sind die Einkaufszentren in Kleinstädten während der Feiertage oft überfüllt (Foto: VCG).
Experten warnen, dass die aktuelle Schließungswelle erst der Anfang sein könnte. Diese tiefgreifende und schmerzhafte Umstrukturierung ist der Preis für jahrelanges ungezügeltes Wachstum, kurzfristige Gewinnmaximierung und Immobilienspekulation.
Das Bedürfnis nach einem gemeinsamen Treffpunkt zum Essen und zur Unterhaltung wird nie verschwinden. Das traditionelle Einkaufszentrummodell, das sich ausschließlich auf den Umsatz konzentriert, ist jedoch eindeutig überholt. Um zu überleben, dürfen sie nicht nur oberflächliche, schillernde Gebäude sein.
Wie Unternehmensberater Zhang Yin feststellt, geht es im nächsten Schritt nicht um Ästhetik, sondern um Inhalte. „Ein Einkaufszentrum ist nicht nur ein schöner Rahmen für einen bestimmten Lebensstil, sondern auch ein Ort für reale Erlebnisse, wo Menschen Tee trinken, einem Buchclub beitreten oder sich mit Fremden unterhalten können. Das ist Leben.“
Die Zukunft des chinesischen Einzelhandels gehört Räumen, die sich wirklich zu Gemeinschaftszentren entwickeln können.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bong-ma-trung-tam-thuong-mai-o-trung-quoc-va-chi-bao-bong-bong-ban-le-20251029224032918.htm






Kommentar (0)