
Laut einem Bericht der brasilianischen Regierung, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten, erreichte der Umsatz trotz des Rückgangs des Exportvolumens immer noch 12,7 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 27,6 % gegenüber 9,96 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Im Zeitraum von Januar bis Oktober exportierte Brasilien 33,2 Millionen 60-kg-Säcke Kaffee, 20,3 % weniger als die 41,7 Millionen Säcke im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Bei den Kaffeesorten dominiert weiterhin Arabica die Exportstruktur mit einem Anteil von 79,9 % am Gesamtvolumen, gefolgt von Robusta mit 10,5 %; der Rest ist Instantkaffee.
Offizielle Zahlen belegen zudem eine gravierende Veränderung in der Exportmarktstruktur, nachdem die USA, die bis zur Einführung eines 50-prozentigen Zolls auf brasilianischen Kaffee durch US-Präsident Donald Trump im August der größte Abnehmer brasilianischen Kaffees waren, allein im Oktober im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 54,3 % zurückgingen. Dadurch rutschte Brasilien nach Deutschland und Italien auf den dritten Platz der größten Importmärkte ab.
Analysten sagen, dass Brasilien trotz des Rückgangs des Exportvolumens immer noch von den hohen globalen Kaffeepreisen profitiert, da das Angebot knapp und die Nachfrage in den wichtigsten Märkten stabil ist.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/brazil-doanh-thu-ca-phe-tang-manh-bat-chap-so-luong-xuat-khau-giam-20251128061038104.htm






Kommentar (0)