Immer mehr Länder wollen der BRICS-Staaten beitreten. (Quelle: Reuters) |
Prof. Fulufhelo Netswera, Leiter der Fakultät für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Durban in Südafrika, kommentierte die Angelegenheit mit der Bemerkung, dass der Druck der Nicht-BRICS-Länder, der Gruppe beizutreten, teilweise auf die Haltung der Gruppe zur Unterstützung des Multilateralismus zurückzuführen sein könnte.
Laut Herrn Netsweram wird die BRICS-Gruppe – bestehend aus den fünf Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – für viele Länder besonders attraktiv, weil sie sich ingeopolitischen und wirtschaftlichen Fragen für Multilateralismus einsetzt.
„Derzeit gibt es 20 potenzielle Kandidaten für eine BRICS-Mitgliedschaft, aber es ist davon auszugehen, dass sich rasch viele weitere Länder bewerben werden, wenn die Tür zum Beitritt zum Block geöffnet wird“, sagte der Professor.
Die BRICS-Gruppe deckt etwa 30 Prozent der Weltwirtschaft ab, umfasst 26 Prozent der Erdfläche und 43 Prozent der Weltbevölkerung und produziert mehr als ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion.
BRICS hat außerdem die Neue Entwicklungsbank (NDB) mit einem Gesamtkapital von 100 Milliarden US-Dollar gegründet, um Infrastruktur- und nachhaltige Entwicklungsprojekte in den Mitgliedsländern sowie in anderen Schwellen- und Entwicklungsländern zu finanzieren.
Im Jahr 2021 genehmigte der Gouverneursrat der NDB die Aufnahme von Bangladesch, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Ägypten und Uruguay in die Institution und markierte damit den Beginn der Expansion der NDB als globale multilaterale Institution.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)