Im Jahr 2013 wurde die Kunst der Dong-Ho-Volksmalerei als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. Vietnam reichte daraufhin bei der UNESCO ein Dossier mit dem Titel „Die Kunst der Dong-Ho-Volksmalerei“ ein, um die Aufnahme in die Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes zu prüfen. Dieser Antrag ist ein dringender Schritt, um die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft zu gewinnen, Ressourcen zu mobilisieren und wirksame Erhaltungsprogramme zu entwickeln. So soll die Dong-Ho-Malerei die schwierige Phase überwinden, sich erholen und nachhaltig weiterentwickeln. Dies ist ein konkreter Beitrag zum Erhalt dieser Malkunst und zur Entwicklung eines Kulturguts mit internationaler Ausstrahlung, das die vietnamesische Kultur weltweit bekannt macht.
„Nationalfarben leuchten auf dem Papier“
Die Dong-Ho-Malerei, auch bekannt als Dong-Ho-Holzschnittmalerei, ist eine Gruppe vietnamesischer Volksmalerei, die ihren Ursprung im Dorf Dong Ho (Gemeinde Song Ho, Bezirk Thuan Thanh, Provinz Bac Ninh ) hat. Diese Gemälde werden in traditioneller Handarbeit unter Verwendung natürlicher Materialien hergestellt.
Früher wurden Dong-Ho-Gemälde auch Tet-Gemälde genannt, da sie oft zum Jahresende angefertigt wurden, um den Dekorations- und Kultbedarf der Familien zu Tet und dem Frühlingsfest zu decken. Der traditionelle Tet-Gemäldemarkt fand jedes Jahr am 6., 11., 16., 21. und 26. Dezember im Gemeindehaus von Dong Ho statt. Bei jedem Markttag wurden Tausende von Gemälden aller Art zum Verkauf angeboten. In der Blütezeit vor 1944 gab es in Dong Ho 17 Familien, die an der Gemäldeproduktion beteiligt waren. Heutzutage ist der Konsum von Dong-Ho-Gemälden aufgrund von Konkurrenz, westlichen Kunsttrends und einem veränderten Geschmack sowie einem gewandelten gesellschaftlichen Bewusstsein deutlich zurückgegangen. Die Dong-Ho-Gemälde sind vom Aussterben bedroht.
Als Vertreter der 14. Generation der Familie Nguyen Huu, einer der beiden wenigen Familien, die im Malerdorf Dong Ho noch Gemälde anfertigen, berichtete die verdiente Künstlerin Nguyen Huu Qua: „Die Zahl der Familien, die sich auf die Malerei spezialisiert haben, ist sehr gering. Bis zu 90 % der Dorfbewohner haben sich dem Anfertigen von Votivgaben zugewandt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, da sie keine Abnehmer für ihre Gemälde finden. Derzeit gibt es nur noch drei Familien, die das Handwerk ihrer Vorfahren pflegen, mit etwa 30 Personen, die direkt in der Malerei tätig sind. Diese drei Familien – die verdienten Künstler Nguyen Dang Che, Nguyen Huu Qua und Nguyen Thi Oanh – widmen sich diesem Beruf mit Hingabe und gelten als das lebendige Erbe des Malerdorfes Dong Ho.“
Dong-Ho-Gemälde in der Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie
Um den Wert des Malerdorfes Dong Ho zu bewahren und zu fördern und so zur Entwicklung der Kulturwirtschaft beizutragen, hat die Provinz Bac Ninh das Dong-Ho-Volksmalerei-Konservierungszentrum eröffnet. Anhand der dort ausgestellten Artefakte, Bilder, Diagramme und Zitate können Besucher die Ursprünge dieses berühmten traditionellen Handwerks kennenlernen. Die Einrichtung des Ausstellungsbereichs „Dong-Ho-Malereimarkt“ ist eine praktische Maßnahme zum Schutz und zur Weiterentwicklung der Dong-Ho-Volksmalerei.
Seit November 2023 veranstaltet das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Bac Ninh im Dong Ho Folk Painting Conservation Center Messen, um den traditionellen Markt für Volksmalerei von Dong Ho nachzubilden. Inmitten der Identität der ländlichen Region Kinh Bac können Besucher nicht nur Volksmalerei bewundern und erwerben, sondern auch den Malprozess kennenlernen – von den Rohmaterialien bis hin zu den einzelnen Arbeitsschritten.
Das Zentrum für Denkmalpflege und Tourismusförderung in Bac Ninh hat außerdem ein Programm ins Leben gerufen, um mit einer Reihe von Reiseunternehmen Vereinbarungen zur Tourismusentwicklung zu unterzeichnen und die Volksmalerei von Dong Ho zu fördern, um immer mehr Touristen in das Malerdorf zu bringen.
Auf der kürzlich in Hanoi abgehaltenen Nationalen Wissenschaftskonferenz „Aktuelle Situation und Lösungsansätze zur Erhaltung und Förderung des Wertes traditioneller vietnamesischer Kunst im Kontext der marktwirtschaftlichen Entwicklung und der internationalen Integration“ schlug die außerordentliche Professorin Dr. Doan Thi My Huong, ehemalige Leiterin der Abteilung für Kunstforschung am Vietnamesischen Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, eine Reihe von Lösungsansätzen im Bereich der Personalentwicklung vor, insbesondere: Erweiterung der Aus- und Weiterbildungsangebote, um bei jungen Menschen auf vielfältige Weise Interesse und Leidenschaft zu wecken; Integration von Handwerks- oder Kunstunterricht im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms, basierend auf dem alten Kapital; Einrichtung von Berufsbildungsstätten, -zentren und -werkstätten zur Herstellung traditioneller Handwerkskunst;…
Die außerordentliche Professorin Dr. Doan Thi My Huong betonte zudem die Notwendigkeit, eine Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft zu erarbeiten. Diese umfasst Maßnahmen zur Unterstützung und Würdigung herausragender Kunsthandwerker; die Einrichtung eines Fonds zur Förderung der Produktion und des Handels von Produkten, um das Einkommen zu steigern; die Integration des Schutzes der Dong-Ho-Malerei in wirtschaftspolitische Pläne; die Dokumentation zur Erhaltung des Kulturerbes und die Erstellung einer Website zur Förderung und zum Austausch von Erfahrungen im Bereich der Konservierung.
Thuy Duong
Quelle: https://baophapluat.vn/buoc-di-thiet-thuc-de-gin-giu-nghe-tranh-dong-ho-post551724.html






Kommentar (0)