Die Konferenz „Förderung des Meeresfrüchtekonsums zur Deckung der Inlandsnachfrage“ wurde vom Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit relevanten Parteien am 1. August in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert – Foto: VGP/Le Anh
Dies ist die Empfehlung zahlreicher Experten auf der Konferenz „Förderung des Meeresfrüchtekonsums zur Deckung der Inlandsnachfrage“, die vom Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit den relevanten Parteien am 1. August in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde.
Der Inlandsmarkt bietet noch viel Spielraum.
Als eines der weltweit führenden Exportländer von Meeresfrüchten lässt Vietnam derzeit seinen Heimatmarkt leer, da die Produkte von Unternehmen dieser Branche in den Vertriebskanälen nur etwa 60–70 % des Marktanteils ausmachen.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wird der Binnenmarkt mit mehr als 100 Millionen Menschen angesichts der unvorhersehbaren Schwankungen auf dem globalen Exportmarkt, sofern er effektiv genutzt wird, eine der strategischen Lösungen für die vietnamesische Fischindustrie sein, um ein stabiles und nachhaltiges Wachstum aufrechtzuerhalten.
Der vietnamesische Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) teilt diese Ansicht und ist davon überzeugt, dass der Binnenmarkt für die langfristigen und nachhaltigen Entwicklungsziele der Unternehmen zunehmend eine strategische Rolle spielt. Die Verknüpfung des Inlandsverbrauchs mit dem Export kann Unternehmen dabei helfen, Kosten und Rohstoffe zu optimieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Experten empfehlen, dass Fisch- und Meeresfrüchteunternehmen dem heimischen Markt mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn besser nutzen sollten.
Exportunternehmen haben im Inland mit Schwierigkeiten zu kämpfen
Trotz des großen Potenzials fällt es einheimischen Unternehmen schwer, auf ihrem Heimatmarkt Fuß zu fassen. Laut Nguyen Thanh Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel, beträgt das Volumen des Binnenmarktes rund eine Milliarde US-Dollar, wobei 40 % davon auf importierte Meeresfrüchte entfallen.
Tatsächlich exportieren viele Unternehmen professionell und haben auf dem internationalen Markt Fuß gefasst, tun sich aber schwer, im Inland wettbewerbsfähig zu sein. Der Grund dafür liegt für viele Unternehmen darin, dass ihre Produkte, die den Exportstandards entsprechen, auf dem Inlandsmarkt teurer als üblich sind (etwa 20 % mehr) und daher nicht mit anderen Produkten konkurrieren können, insbesondere auf traditionellen Märkten.
Herr Vo Tran Ngoc, Vertriebsleiter der Saigon Co.op , erläutert dies wie folgt: Die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie auf dem Inlandsmarkt, insbesondere der Supermarktkanal, verfügt aufgrund der steigenden Inlandsnachfrage über ein großes Wachstumspotenzial. Derzeit ist der Inlandskonsum von Meeresfrüchten im Vergleich zum Potenzial jedoch aus mehreren Gründen, einschließlich der Fähigkeit, mit den traditionellen Märkten zu konkurrieren, noch gering. Die Qualität von Meeresfrüchten wird in kleinen Einzelhandelsmärkten oft nicht streng kontrolliert, die Herkunft ist unbekannt, sodass der Verkaufspreis niedrig ist. Verbraucher gehen üblicherweise auf den Markt, um Garnelen und Fisch zu kaufen. Supermärkte bieten zwar ähnliche Artikel in kontrollierter Qualität an, werden aber nicht bevorzugt, da der Preis oft höher ist.
Darüber hinaus führt die fehlende Verbindung zwischen Produktion und Vertrieb laut Experten auch dazu, dass die Wertschöpfungskette der heimischen Fischindustrie fragmentiert und unterbrochen wird und der Heimvorteil nicht voll ausgeschöpft werden kann.
Unterstützung von Unternehmen bei der Ankurbelung des Konsums auf dem Inlandsmarkt
Angesichts dieser Situation erklärte Tran Huu Linh, Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel, die Regierung habe das Ministerium beauftragt, ein Projekt zur Stimulierung des Binnenmarktes zu entwickeln. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Erhöhung des Anteils vietnamesischer Waren, darunter auch Meeresfrüchte, in Vertriebs- und Einzelhandelssystemen sowie in den Konsumkanälen. Zu diesem Zweck habe das Ministerium aktiv mit den zuständigen Stellen zusammengearbeitet, Produktion und Märkte vernetzt und die einzelnen Glieder der Industriekette unterstützt.
Darüber hinaus müssen Fischunternehmen ihre Denkweise ändern, sich auf die Forschung konzentrieren und den heimischen Markt besser nutzen. Während Händler vietnamesischen Meeresfrüchten den Vorzug geben, müssen sie sich fragen, wie sie den Anteil vietnamesischer Meeresfrüchte im Inland erhöhen und die Qualität von der Produktion bis zur Produktion gut kontrollieren können. Das Ministerium für Industrie und Handel wird als Brücke zwischen Produktion und Konsum die Unternehmen weiterhin dabei unterstützen, den heimischen Markt effektiv zu erschließen, betonte Herr Linh.
Le Anh
Quelle: https://baochinhphu.vn/cac-dn-thuy-san-can-quan-tam-khai-thac-tot-hon-thi-truong-noi-dia-102250801215115327.htm
Kommentar (0)