| Asiatische Währungen gaben angesichts des stärkeren US-Dollars durchweg nach und erreichten gegenüber dem Dollar den niedrigsten Stand des Jahres. |
Die Währungen der ASEAN-Region starteten in den ersten Monat des zweiten Quartals mit einem weiteren Kursverfall gegenüber dem US-Dollar. Einige Währungen fielen auf neue Tiefststände, andere auf mehrjährige Tiefststände, da aktuelle Daten einen positiven Ausblick für die größte Volkswirtschaft der Welt signalisierten.
Zum 1. April stieg der US-Dollar-Index – der seinen Wert gegenüber einem Währungskorb aus sechs wichtigen Währungen misst: Euro, Yen, Pfund, Kanadischer Dollar, Schwedische Krone und Schweizer Franken – um etwa 50 Basispunkte auf 105.
Illustrationsfoto |
Asiatische Währungen könnten trotz Anzeichen für eine baldige Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr weiter an Wert verlieren, so globale Analysten. Währungen von Schwellenländern steigen üblicherweise, wenn die Fed die Zinsen senkt und der US-Dollar schwächer wird. Dies dürfte 2024 jedoch nicht der Fall sein, da der US-Dollar voraussichtlich von den Erwartungen einer sanften Landung der US-Wirtschaft anstelle einer Rezession profitieren wird. Saktiandi Supaat, Leiter der Devisenstrategie bei Maybank, erklärte, die US-Präsidentschaftswahlen und die Unsicherheit in der chinesischen Wirtschaft könnten den US-Dollar im weiteren Jahresverlauf stützen.
Die asiatischen Währungen erholen sich nicht; die Tatsache, dass der Dollar positiv mit der Performance des US-Aktienmarktes korreliert, liegt daran, dass es sich um eine sanfte Landung handelt und nicht um eine Rezession im Zusammenhang mit den Zinssenkungswetten.
Analysten weisen jedoch auch darauf hin, dass asiatische Währungen im vergangenen Jahr aufgrund der Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) an Wert gewonnen haben. Auch wenn dies eine etwas konträre Sichtweise darstellt, könnten asiatische Währungen nachgeben und die Binnennachfrage in der Region schwächer ausfallen als in typischen Lockerungszyklen.
Einige Analysten meinen, dass asiatische Währungen wie der chinesische Yuan und die indische Rupie durch eine Zinssenkung in den USA im Laufe dieses Jahres an Wert gewinnen könnten, wobei der südkoreanische Won voraussichtlich einer der Hauptprofiteure sein wird.
Devisenanalysten prognostizieren einen möglichen Anstieg des Won um 5 bis 10 %, sollte sich der Lockerungszyklus der US-Geldpolitik vertiefen, bei einem flachen Zyklus hingegen nur um 3 %. Während viele Ökonomen die erste Zinssenkung der Fed im Juni erwarten, geht JPMorgan von einer möglichen Verschiebung aus, rechnet aber dennoch mit drei Zinssenkungen bis 2024. Die US-Inflation zog im Februar wieder an: Der Verbraucherpreisindex stieg im Monatsvergleich um 0,4 % und im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 %.
Die Inflation ist mit 2,5–3 % relativ stabil. Dies gibt Anlegern mehr Anlass, bei Zinssenkungen vorsichtig zu sein, während Bankinvestitionen weiterhin auf Sektoren ausgerichtet bleiben, die vom globalen Wachstum sowie vom US-amerikanischen und globalen Produktionssektor profitieren werden.
Quelle






Kommentar (0)