TP – Die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung und die Einführung einer garantierten Zugangsschwelle für pädagogische Hauptfächer sowie Gesundheits- und Medizinhauptfächer (mit Praxiszertifikat) sind zwei neue Punkte im Entwurf der Hochschulzulassungsordnung 2025, den die Redaktionskommission gerade angepasst hat.
TP – Die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung und die Einführung einer garantierten Zugangsschwelle für pädagogische Hauptfächer sowie Gesundheits- und Medizinhauptfächer (mit Praxiszertifikat) sind zwei neue Punkte im Entwurf der Hochschulzulassungsordnung 2025, den die Redaktionskommission gerade angepasst hat.
Stärkung der Rechte benachteiligter Kandidaten
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), teilte Reportern mit, dass der Entwurf der Zulassungsbestimmungen zur breiten Konsultation öffentlich veröffentlicht worden sei. Auf Grundlage der Kommentare wird der Redaktionsausschuss den Verantwortlichen des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung vorschlagen, einige Punkte gegenüber dem veröffentlichten Entwurf anzupassen.
Studierende, die sich im Jahr 2024 einschreiben. Foto: Nghiem Hue |
Konkret besteht die erste Anpassung darin, die vorzeitige Zulassung abzuschaffen (unter vorzeitiger Zulassung versteht man eine Zulassung, bevor die Kandidaten ihre Abiturnoten kennen). Da das Zulassungssystem – ob frühzeitige Zulassung oder allgemeine Zulassung – überlegen ist, verlassen sich die Kandidaten bei all ihren Wünschen weiterhin auf das Zulassungsunterstützungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Frau Thuy betonte, dass sich das Konzept „früh“ hier auf den Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbungsunterlagen beziehe, was bedeute, dass die vorzeitige Zulassung entfalle, das Zulassungsverfahren der Universität jedoch unverändert bleibe und die Rechte der Bewerber weiterhin gewährleistet seien. Auch ohne vorzeitige Zulassung sind die Rechte der Kandidaten, die nicht über die Voraussetzungen für die Teilnahme an gesonderten Aufnahmeprüfungen verfügen, besser gewährleistet.
Somit ist mit dieser Anpassung verständlich, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung lediglich die vorzeitige Zulassung abschafft, die Universitäten aber weiterhin andere Zulassungsmethoden verwenden. So wurde beispielsweise in der Vergangenheit an manchen Schulen bei der vorzeitigen Zulassung auf die Berücksichtigung von Studienleistungen und Fremdsprachenzertifikaten zurückgegriffen. Mit der Regelung zur Abschaffung der vorzeitigen Zulassung wenden die Schulen diese Methoden zwar weiterhin an, der Zulassungszeitpunkt wird jedoch auf den allgemeinen Zulassungszeitpunkt des Bildungsministeriums verschoben.
Die zweite Anpassung betrifft die Schwelle zur Sicherstellung der Eingangsqualität für Bewerberinnen und Bewerber für die Lehramtsstudiengänge und Gesundheitswissenschaften (mit Praxiszertifikat). Als Mindestvoraussetzung für die Zulassung zu diesen beiden Studiengängen gelten laut Entwurf die Ergebnisse der dreijährigen Oberstufe.
Frau Thuy teilte mit, dass das Ministerium Stellungnahmen von unabhängigen Kandidaten erhalten habe, denen zufolge es keine Möglichkeit mehr gebe, zurückzukehren und die schulischen Leistungen der High School zu verbessern, um sich für die Zulassung zu qualifizieren. Aus diesem Grund wird das Ministerium für Hochschulbildung einen Schwellenwert hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis der Abiturprüfung berücksichtigt wird, sodass die Kandidaten eine von zwei Optionen wählen können, entweder basierend auf den akademischen Ergebnissen der Abiturprüfung oder den Ergebnissen der Abiturprüfung. Nicht gleichzeitige Bindung beider Bedingungen wie im Entwurf (zusätzlich zum 3-Jahres-Abiturzeugnis kommt noch die Mindestpunktzahl für das Abitur hinzu).
Bezüglich der Zulassungskombinationen ergänzte Frau Thuy, dass die Ordnung technische Regelungen für die Bildung von Zulassungskombinationen für ein Hauptfach oder eine Gruppe von Hauptfächern enthalte. Dementsprechend muss die Anzahl gemeinsamer Themen zwischen den Gruppen mindestens 50 % betragen. Ziel dieser Regelung ist es, die „Inflation“ der Anzahl der Zulassungskombinationen in einem Studiengang zu begrenzen; Verpflichtung der Schulen, Kernfächerkombinationen für Ausbildungsprogramme anzubieten. Im Ingenieurwesen beispielsweise sind Mathematik und Physik die Kernfächer und es ist nicht möglich, wie in der jüngsten Situation, die gesamte C00-Kombination (Literatur, Geschichte, Geographie) zu rekrutieren.
Gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen
TS. Le Anh Duc, Leiter der Abteilung für Ausbildungsmanagement an der National Economics University, unterstützt die Politik, die vorzeitige Zulassung ab 2025 abzuschaffen. Im Wesentlichen geht es darum, den Zulassungszeitpunkt auf den Zeitpunkt der Bekanntgabe der Ergebnisse der Abiturprüfung zu verlegen. Daher werden neben der direkten Zulassung (gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für Kandidaten, die nationale und internationale Preise gewinnen) Zulassungsmethoden im gesamten System erst nach Vorliegen der Ergebnisse der Abiturprüfung berücksichtigt. Zu dieser Zeit war es für die Universitäten sehr praktisch, da sie über umfassende Informationen zu den Kandidaten verfügten (Abschlussprüfungsergebnisse, akademische Aufzeichnungen, Schwerpunktfächer und -bereiche), wodurch unglückliche Fehler bezüglich Schwerpunktbereichen und Schwerpunktfächern vermieden wurden.
Herr Ngo Quoc Trinh, Leiter der Ausbildungsabteilung der Universität für Verkehrstechnologie, teilte mit, dass die Schule in den vergangenen Jahren eine vorzeitige Zulassung auf Grundlage der High-School-Zeugnisse in Betracht gezogen habe. Das Bildungsministerium begrenzt im diesjährigen Entwurf der Zulassungsordnung die Frühaufnahmequote auf 20 %, was für manche Schulen nicht viel ist. Herr Trinh unterstützt die Option, die vorzeitige Zulassung abzuschaffen, damit die Schulen ihre Ressourcen auf die allgemeine Zulassungsrunde konzentrieren können.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Dao Tung, Direktor der Finanzakademie, betonte: „Die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung soll einen sicheren, gemeinsamen Spielplatz für alle Schulen schaffen. Denn in der Vergangenheit hat die vorzeitige Zulassung an den Gymnasien für Chaos gesorgt. Wenn Schulen um die vorzeitige Zulassung konkurrieren, können sich Schüler der 12. Klasse im zweiten Semester nicht auf das Lernen konzentrieren, da sie die Zulassungsergebnisse der Universitäten bereits kennen. Wir wollen nicht, dass der Schulbetrieb durch die Konkurrenz der Universitäten gestört wird.“
Auch Vertreter zahlreicher anderer Universitäten unterstützen den Vorschlag des Hochschulministeriums, die vorzeitige Zulassung vollständig abzuschaffen. Eine frühzeitige Zulassung erhöht lediglich den Druck auf die Studierenden. Bisher wurden die Schüler nur durch eine Prüfung unter Druck gesetzt: das Abitur. Ab der 10. Klasse stehen die Schüler nun unter Druck, sich auf die Bedingungen für eine vorzeitige Aufnahme vorzubereiten und die spezifischen Anforderungen jeder Schule zu erfüllen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Dao Tung, Direktor der Finanzakademie, betonte: „Die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung soll einen sicheren, gemeinsamen Spielplatz für alle Schulen schaffen. Denn in der Vergangenheit hat die vorzeitige Zulassung an den Gymnasien für Chaos gesorgt. Wenn Schulen um die vorzeitige Zulassung konkurrieren, können sich Schüler der 12. Klasse im zweiten Semester nicht auf das Lernen konzentrieren, da sie die Zulassungsergebnisse der Universitäten bereits kennen. Wir wollen nicht, dass der Schulbetrieb durch die Konkurrenz der Universitäten gestört wird.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/cac-truong-dai-hoc-ung-ho-bo-xet-tuyen-som-post1707406.tpo
Kommentar (0)