Eine wissenschaftlich fundierte Ernährung und körperliche Betätigung, der Verzicht auf Alkohol und Tabak und insbesondere die Befolgung von Behandlungsanweisungen sind Möglichkeiten zur Kontrolle des Blutdrucks bei kaltem Wetter.
Kaltes Wetter ist für Menschen mit Bluthochdruck ein Nachteil, da niedrige Temperaturen die Kapillaren verengen und so den Blutdruck plötzlich ansteigen lassen, was zu einem Schlaganfall führen kann. Wetterbedingte Blutdruckschwankungen treten häufiger bei Menschen über 65 Jahren auf. Auch Gewichtszunahme und Bewegungsmangel können zu Bluthochdruck beitragen.
So können Sie Ihren Blutdruck bei kaltem Wetter kontrollieren:
Vermeiden Sie Alkohol und Bier
Verwechseln Sie Bier und Wein nicht mit Getränken, die die Körpertemperatur erhöhen. Im Gegenteil, Bier und Wein sind eine der Ursachen für Bluthochdruck, da sie die Blutgefäße verengen und das Risiko eines Arterienrisses erhöhen. Laut der Times of India enthalten alkoholische Getränke zudem viel Zucker und Kalorien, was zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, den Blutdruck erhöhen, die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente verringern und bei übermäßigem Konsum weitere Risiken wie Leberzirrhose und Nervenschäden mit sich bringen kann.
Halten Sie Ihren Körper warm
Bei kaltem Wetter können sich die Blutgefäße im Körper zusammenziehen, was zu einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks führt. Halten Sie Ihren Körper warm, tragen Sie mehrere Schichten warmer Kleidung, Handschuhe und Socken, um Wärmeverlust zu vermeiden und eine normale Blutzirkulation zu gewährleisten.
Essen Sie wissenschaftlich
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Blutdruckkontrolle. Dr. Trinh Thi Thanh Ngan vom Trung Vuong Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt rät Erwachsenen, täglich 5–6 Gramm Salz zu sich zu nehmen. Menschen mit hohem Blutdruck sollten so wenig wie möglich essen. Essen Sie nahrhafte Lebensmittel wie mageres Fleisch, Hühnchen, Fisch, Milch und Sojaprodukte. Essen Sie viel grünes Gemüse, frisches Obst, Vollkornprodukte, Orangen, Mandarinen, Grapefruit und Wassermelone.
Begrenzen Sie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel (Innereien: Herz, Leber, Gehirn, Niere). Salzreiche Lebensmittel wie eingelegtes Gemüse und verarbeitete Lebensmittel können zu plötzlichem und schnellem Bluthochdruck führen. Essen Sie nicht zu viel Zucker, Fett usw., da dies die Wasseraufnahme und -speicherung des Körpers erhöht und das Blutvolumen erhöht.
Trainingsmodus
Regelmäßige und angemessene Bewegung ist für Menschen mit Bluthochdruck sehr wichtig. Sie hilft, die Kälteresistenz zu verbessern und den Blutdruck zu stabilisieren. Wählen Sie sanfte, moderate Bewegungsformen wie Gehen, Yoga, Tai Chi und Qigong. Die American Heart Association empfiehlt 150 Minuten moderates Training pro Woche.
Yoga-Übungen, einschließlich Atemkontrolltechniken und Meditation, sind wirksam beim Stressabbau. Experten zufolge tragen Meditation, Atem- und Yoga-Übungen dazu bei, den systolischen und diastolischen Blutdruck bei Patienten mit Bluthochdruck zu senken.
Wählen Sie für das Training einen warmen, windgeschützten Ort. Wärmen Sie sich vor dem Training gründlich auf. Frühmorgens sollten Sie nicht draußen trainieren. Bei zu kaltem oder windigem Wetter können Sie leichte Übungen drinnen durchführen.
Rauchen verboten
Hypertoniepatienten müssen entschieden auf Zigaretten verzichten. Nikotin in Zigaretten lässt den Blutdruck schnell ansteigen und führt zu Bluthochdruck. Meiden Sie außerdem Orte mit Zigarettenrauch. Nicht das direkte Rauchen, sondern das Einatmen von Rauch beeinflusst den Blutdruck ebenfalls erheblich.
Befolgen Sie die Behandlungsanweisungen
Patienten müssen regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen und die Medikamente gemäß den Anweisungen ihres Arztes einnehmen. Setzen Sie Medikamente niemals eigenmächtig ab, erhöhen Sie die Dosis nicht und nehmen Sie keine anderen Medikamente ein.
Dinge, die Sie vermeiden sollten
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen. Der Körper kann sich nicht rechtzeitig anpassen, was zu Schlaganfällen, Herzinfarkten usw. führen kann. Vermeiden Sie, wenn nicht nötig, das Ausgehen in der Kälte, insbesondere nachts. Wenn es im Haus keine Toilette gibt, sollten Sie früh aufstehen, ausreichend warme Kleidung tragen und die Tür langsam öffnen, um sich an die niedrigen Temperaturen draußen zu gewöhnen, bevor Sie ausgehen.
Patienten sollten nicht zu früh aufstehen, da der Körper nach einer Nacht im Bett oft schlecht auf äußere Veränderungen reagiert, die Blutgefäße weniger elastisch sind und die Durchblutung schlechter ist. Zu frühes Aufstehen und der Gang in den kalten Wind am frühen Morgen können ebenfalls Bluthochdruck verursachen. Bei älteren Menschen, die frühmorgens Sport treiben, sind viele Schlaganfälle oder Herzinfarkte aufgetreten.
In der kalten Jahreszeit sollten Patienten keinen Kohleofen zum Heizen verwenden, da dies leicht zu einer gefährlichen CO-Vergiftung führen kann. Sie können eine Klimaanlage oder eine rote Glühbirne verwenden, um beim Arbeiten, Sport oder Ausruhen eine warme Umgebung zu schaffen.
Wenn Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schwäche in den Gliedmaßen, Sprachschwierigkeiten, Brustschmerzen, Bewegungseinschränkung, vorübergehender Sehverlust usw. auftreten, müssen Sie sofort Ihren Blutdruck überprüfen, um festzustellen, ob etwas Ungewöhnliches vorliegt, und sich zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung in eine medizinische Einrichtung begeben.
Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck, um Bluthochdruck zu vermeiden, da dieser leicht einen Schlaganfall verursachen kann. Foto: Freepik
So messen Sie den Blutdruck richtig
Krankenschwester Hoang Thi Bich von der Untersuchungsabteilung für leitende Offiziere im Militärkrankenhaus 108 erklärte, regelmäßige Blutdruckmessungen zu Hause dienten der Feststellung, ob der Blutdruck erhöht sei und ob die Behandlung wirksam sei. Die Blutdrucküberwachung zu Hause könne jedoch regelmäßige Arztbesuche nicht ersetzen. Blutdruckmessgeräte können zudem technische Einschränkungen aufweisen. Daher sollten Sie Ihr Blutdruckmessgerät einmal jährlich zum Arzt bringen, um die Genauigkeit überprüfen zu lassen.
Die American Heart Association rät von der Verwendung von Blutdruckmessgeräten am Handgelenk oder Finger ab, da diese unzuverlässige Ergebnisse liefern können. Der Schwellenwert für die Diagnose von Bluthochdruck variiert je nach Messmethode leicht. Basierend auf dem nach einer korrekten Messung ermittelten Wert wird der Blutdruck jedoch in verschiedene Stufen unterteilt, darunter:
Normaler Blutdruck: Systolischer Blutdruck < 130 mmHg und diastolischer Blutdruck < 85 mmHg.
Prähypertonie: Systolischer Blutdruck 130–139 mmHg, diastolischer Blutdruck 85–89 mmHg.
Hypertonie Stadium 1: Systolischer Blutdruck 140–159 mmHg, diastolischer Blutdruck 90–99 mmHg.
Hypertonie im Stadium 2: Systolischer Blutdruck ≥ 160 mmHg, diastolischer Blutdruck ≥ 100 mmHg.
Hypertensive Krise: Systolischer Blutdruck > 180 mmHg, diastolischer Blutdruck > 110 mmHg.
Um genaue Blutdruckwerte zu erhalten, müssen Sie sich vor der Messung mindestens 5 Minuten ausruhen und entspannen. Patienten dürfen 30 Minuten vor der Messung nicht rauchen oder Stimulanzien einnehmen. Sie sollten sich in einem ruhigen Raum aufhalten und während der Messung nicht sprechen.
Wählen Sie die bequemste Position, entweder liegend oder sitzend. Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf den Stuhl, die Füße flach auf dem Boden, die Hände frei, die Ellbogen entspannt auf Herzhöhe. Legen Sie die Blutdruckmanschette 2–3 cm über dem Ellenbogen an, schalten Sie das Gerät ein, warten Sie und lesen Sie die Ergebnisse ab.
Für genaue Ergebnisse messen Sie mindestens zweimal täglich im Abstand von mindestens 5 Minuten. Beträgt die Differenz zwischen den beiden Werten mehr als 10 mmHg, messen Sie mehrmals mit längeren Ruhepausen. Als Ergebnis nehmen Sie den Durchschnitt der letzten beiden Messungen.
Sie sollten Ihren Blutdruck zu einer festen Tageszeit messen, die Ergebnisse zur Nachverfolgung aufbewahren und Ihren Zustand mit Ihrem Arzt besprechen.
Thuy Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)