Die Jobbörse gab außerdem bekannt, die Marke von einer Milliarde Mitgliedern überschritten zu haben. In den letzten Monaten hat das zu Microsoft gehörende Unternehmen seinen Dienst kontinuierlich um KI-Funktionen erweitert, darunter ein automatisiertes Messaging-Tool für Personalvermittler sowie eine Funktion, die automatisch Stellenbeschreibungen erstellt und Profile generiert.
Der neu eingeführte KI-Chatbot, der Nutzern bei der Einschätzung des Erfolgs ihrer Bewerbungen hilft, basiert auf der GPT-4-Engine von OpenAI und wurde am 1. November veröffentlicht.
Laut Erran Berger, Vizepräsident für Produktentwicklung bei LinkedIn, musste das Entwicklungsteam des Unternehmens das Problem der Minimierung der Latenz lösen, um den Dienst so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
„Wenn man sich in einem Gespräch befindet und manchmal quasi nach Informationen sucht, erwartet man, dass die Ergebnisse sofort vorliegen. Deshalb mussten wir die Reaktionsfähigkeit der Plattform verbessern“, sagte Berger.
LinkedIn versucht, nach acht Quartalen mit rückläufigem Umsatzwachstum dieses wieder anzukurbeln. Im vergangenen Monat kündigte das Unternehmen den Abbau von 700 Stellen an, hauptsächlich im Ingenieurwesen.
Neue Chatbot-Nutzer können die App über eine Stellenanzeige starten, indem sie eine von mehreren Fragen auswählen, zum Beispiel „Passe ich gut zu dieser Stelle?“ und „Wie kann ich mich am besten für diese Stelle positionieren?“.
Dieser KI-Assistent weist außerdem auf mögliche „Lücken“ im Lebenslauf des Nutzers hin, die sich im Bewerbungsprozess als Nachteil erweisen könnten.
Gyanda Sachdeva, Vizepräsidentin für Produktmanagement bei LinkedIn, betonte, dass ihnen die Qualität des Feedbacks sehr wichtig sei, da sie sich direkt auf die Fähigkeit der Nutzer auswirke, Jobs zu finden.
Darüber hinaus können Kunden den Chatbot nach einem Ansprechpartner in einem Unternehmen fragen, an dem sie interessiert sind. Die KI sendet ihnen dann eine Reihe von Mitarbeiterprofilen, gegebenenfalls auch Kontakte zweiten oder dritten Grades, an die sie sich wenden können, um berufliche Möglichkeiten zu erschließen, und hilft ihnen sogar beim Verfassen von Nachrichtenvorlagen.
Viele KI-gestützte Recruiting- oder Job-Recruiting-Anwendungen wurden in der Vergangenheit wegen ihrer Voreingenommenheit gegenüber marginalisierten Gruppen kritisiert. Amazons Produkt beispielsweise wurde beschuldigt, Lebensläufe zu diskriminieren, die das Wort „Frauen“ enthielten oder Frauenhochschulen erwähnten.
Eine unabhängige Studie der Harvard Business Review ergab, dass der Dienst bei der Analyse der Empfehlungen des Einstellungsausschusses gegenüber farbigen Kandidaten voreingenommen war.
(Laut CNBC)
Großbritannien testet KI-Chatbot für Steuerzahlungen und Rentenabrechnung.
Der britische Premierminister Rishi Sunak plant die Einführung eines KI-Chatbots mit Technologie von OpenAI – dem Unternehmen hinter ChatGPT –, um es den Menschen zu erleichtern, Steuern zu zahlen und Renten zu beziehen.
Kinder und die Gefahren einer frühen Konfrontation mit KI-Chatbots
Kinder werden im Cyberspace vielen Risiken ausgesetzt sein, wenn sie nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, einschließlich der Kommunikationsfähigkeit mit KI-Chatbots.
KI-Chatbots bergen Risiken für Kinder und fordern daher eine Regulierung der Entwickler
Die Gewährleistung des Datenschutzes, die Verhinderung von Fake News und der Schutz von Kindern vor den Risiken durch KI-Chatbots veranlassen Gesetzgeber weltweit , nach Lösungen zur Regulierung dieser Technologie zu suchen.
Quelle






Kommentar (0)