(Dan Tri) - Mit Inkrafttreten des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes (SI) wird die Berechnung der Renten und Einmalzahlungen bei Eintritt in den Ruhestand angepasst.
Vor dem 1. Juli
Die Berechnungsmethode für Renten vor dem 1. Juli ist in Artikel 56 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 und in Artikel 7 des Dekrets Nr. 115/2015/ND-CP detailliert geregelt.
Dementsprechend wird die monatliche Rente der Arbeitnehmer berechnet, indem der monatliche Rentensatz mit dem durchschnittlichen monatlichen Gehalt für den Sozialversicherungsbeitrag multipliziert wird.
Der Rentensatz für männliche Arbeitnehmer wird mit 45 % des durchschnittlichen monatlichen Gehalts für Sozialversicherungsbeiträge berechnet, entsprechend 20 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen; dann werden für jedes weitere Jahr Sozialversicherungsbeiträge zusätzlich 2 % berechnet, mit einem Höchstbetrag von 75 % des durchschnittlichen monatlichen Gehalts für Sozialversicherungsbeiträge (entsprechend 35 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen).
Der Rentensatz für weibliche Arbeitnehmerinnen wird mit 45 % des durchschnittlichen monatlichen Gehalts für Sozialversicherungsbeiträge berechnet, entsprechend 15 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen; dann werden für jedes weitere Jahr Sozialversicherungsbeiträge zusätzlich 2 % berechnet, mit einem Höchstbetrag von 75 % des durchschnittlichen monatlichen Gehalts für Sozialversicherungsbeiträge (entsprechend 30 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen).

Rentensatz vor dem 1. Juli 2025 (Grafik: Tung Nguyen).
Im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens eines Mitarbeiters aufgrund nachlassender Arbeitsfähigkeit wird das Gehalt für jedes Jahr des vorzeitigen Ausscheidens um 2 % gekürzt.
Falls der Arbeitnehmer bei Renteneintritt eine Sozialversicherungsbeitragszeit aufweist, die länger ist als die Anzahl der Jahre, die dem Rentensatz von 75 % entsprechen, erhält er bei Renteneintritt zusätzlich zur Rente auch eine einmalige Zulage.
Die Höhe der Einmalrente bei Renteneintritt berechnet sich aus der Anzahl der Jahre mit Sozialversicherungsbeiträgen, die die Anzahl der Jahre mit einem Rentensatz von 75 % übersteigen. Für jedes Jahr mit Sozialversicherungsbeiträgen werden 0,5 Monatsgehälter (durchschnittliches monatliches Gehalt für Sozialversicherungsbeiträge) angesetzt.
Ab dem 1. Juli
Ab dem 1. Juli wird die Rentenberechnungsmethode gemäß Artikel 66 des Sozialversicherungsgesetzes 2024 angewendet. Darin ist die monatliche Rentenhöhe wie folgt festgelegt:
Dementsprechend wird für weibliche Arbeitnehmerinnen die monatliche Rente auf Basis von 45 % des durchschnittlichen Gehalts berechnet, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient und 15 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen entspricht. Für jedes weitere Beitragsjahr werden zusätzlich 2 % berechnet, bis zu einem Höchstbetrag von 75 % (entsprechend 30 Jahren Sozialversicherungsbeiträgen).
Bei männlichen Arbeitnehmern wird die monatliche Rente auf Basis von 45 % des durchschnittlichen Gehalts berechnet, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient und 20 Beitragsjahren entspricht. Für jedes weitere Beitragsjahr werden zusätzlich 2 % berechnet, bis zu einem Höchstbetrag von 75 % (entsprechend 35 Beitragsjahren).
Haben männliche Arbeitnehmer 15, aber weniger als 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt, beträgt ihre monatliche Rente 40 % des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge der ersten 15 Beitragsjahre diente. Für jedes weitere Beitragsjahr erhöht sich die Rente um 1 %. Dies stellt eine Abweichung vom Sozialversicherungsgesetz von 2014 dar.

Monatliche Rentenleistungen ab dem 1. Juli 2025 (Grafik: Tung Nguyen).
Gemäß dem Sozialversicherungsgesetz von 2024 wird im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens eines Arbeitnehmers aus dem Rentenalter aufgrund verminderter Arbeitsfähigkeit auch der Rentensatz gekürzt, wobei sich die Rente für jedes Jahr des vorzeitigen Ausscheidens um 2 % verringert.
Falls der Arbeitnehmer bei Renteneintritt eine Sozialversicherungsbeitragszeit aufweist, die länger ist als die Anzahl der Jahre, die dem Rentensatz von 75 % entsprechen, erhält er bei Renteneintritt zusätzlich zur Rente auch eine einmalige Zulage.
Die Einmalzahlung bei Renteneintritt wird für den Zeitraum berechnet, in dem die Sozialversicherungsbeiträge höher waren als der Zeitraum, in dem die Beitragszahlungen geleistet wurden, um die maximale Rentenstufe zu erreichen (30 Jahre für weibliche Arbeitnehmer, 35 Jahre für männliche Arbeitnehmer).
Die Höhe der einmaligen Leistung beträgt das 0,5-fache des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient, für jedes Beitragsjahr, das über dem gesetzlich vorgeschriebenen Renteneintrittsalter liegt.
Bei Arbeitnehmern, die zwar rentenberechtigt sind, aber weiterhin Sozialversicherungsbeiträge zahlen, berechnet sich die einmalige Subvention mit dem Zweifachen des durchschnittlichen Gehalts, das als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge dient, für jedes Jahr mit höheren Beiträgen (ab dem Zeitpunkt nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters bis zum Rentenbeginn). Dies stellt eine Abweichung vom Sozialversicherungsgesetz 2014 dar.
Quelle: https://dantri.com.vn/an-sinh/cach-tinh-luong-huu-va-tro-cap-mot-lan-nam-2025-20250214120827935.htm






Kommentar (0)