Mit der Ermächtigung des Premierministers legte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong,der Nationalversammlung am Morgen des 20. Mai eine Zusammenfassung des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Kreditinstitute vor.

Mit der Legalisierung der Bestimmungen der Resolution Nr. 42 zum Umgang mit uneinbringlichen Forderungen erhalten Kreditinstitute (einschließlich inländischer Kreditinstitute und ausländischer Bankfilialen in Vietnam), Unternehmen für den An- und Verkauf von Forderungen sowie Organisationen, die zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte befugt sind, mehr Befugnisse bei der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte uneinbringlicher Forderungen.

Laut Gouverneur Nguyen Thi Hong ist die Zahl der uneinbringlichen Forderungen im Kreditwesen nach wie vor hoch und tendiert weiter zu steigen, was den Bankensektor unter Druck setzt.

Durch die weitere Legalisierung der Bestimmungen in Resolution Nr. 42 soll ein synchroner Rechtsrahmen für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen geschaffen werden, der die Übereinstimmung mit der Realität gewährleistet.

Dies trägt dazu bei, Hindernisse und Schwierigkeiten zu beseitigen, die Kreditinstitute sowie Organisationen zum Handel und zur Bearbeitung von Forderungen daran hindern, ihre gesetzlichen Rechte im Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und besicherten Vermögenswerten wahrzunehmen. Dadurch wird die Möglichkeit zur Kapitalrotation verbessert und der Zugang zu Krediten zu angemessenen Kosten für Privatpersonen und Unternehmen verbessert.

Nguyen Thi Hong.jpg
Gouverneurin der Staatsbank von Vietnam, Nguyen Thi Hong. Foto: Nationalversammlung

In Bezug auf das Recht, Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen zu pfänden, sieht der Entwurf Bestimmungen vor, denen zufolge der Bürge und die Person, die Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen hält, verpflichtet sind, die Sicherheiten zusammen mit Rechtsdokumenten und Aufzeichnungen an Kreditinstitute, Schuldenhandels- und Abwicklungsorganisationen zur Abwicklung gemäß der Vereinbarung im Sicherheitsvertrag oder in anderen Dokumenten und gesetzlichen Bestimmungen zu übergeben.

Wenn der Bürge oder der Vermögensinhaber den Vermögenswert nicht wie vorgeschrieben herausgibt, ist das Kreditinstitut oder die Schuldenhandelsorganisation berechtigt, diesen Vermögenswert zu pfänden.

Mindestens 15 Tage vor dem Datum der Beschlagnahme von Immobiliensicherheiten müssen Kreditinstitute und Schuldenhandels- und -abwicklungsorganisationen Informationen über Zeitpunkt und Ort der Beschlagnahme, die zu beschlagnahmenden Sicherheiten und den Grund der Beschlagnahme öffentlich bekannt geben.

Die Offenlegung von Informationen erfolgt in folgenden Formen: Veröffentlichung von Informationen auf der eigenen Website; Senden Sie eine schriftliche Mitteilung an das Volkskomitee der Gemeindeebene und an die Polizeibehörde der Gemeindeebene, in der sich das beschlagnahmte Eigentum befindet. Benachrichtigen Sie den Bürgen, also die Person, die die Sicherheiten (sofern vorhanden) hält.

Das Volkskomitee auf Gemeindeebene und die Polizeibehörde auf Gemeindeebene, in der die sichergestellten Vermögenswerte beschlagnahmt werden, müssen im Rahmen ihrer Funktionen, Aufgaben und Befugnisse während der Beschlagnahmung der sichergestellten Vermögenswerte für Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit sorgen.

Falls der Bürge nicht kooperiert oder nicht wie vom Kreditinstitut oder der Schuldenhandels- und -abwicklungsorganisation angewiesen anwesend ist, muss der Vertreter des Volkskomitees der Gemeinde, in der die Vermögenspfändung durchgeführt wird, als Zeuge anwesend sein und das Protokoll über die Pfändung des gesicherten Vermögens unterzeichnen.

Während des Pfändungsverfahrens dürfen Kreditinstitute, Schuldenhandels- und -bearbeitungsorganisationen sowie Organisationen, die zur Pfändung gesicherter Vermögenswerte befugt sind, keine Maßnahmen ergreifen, die gegen gesetzliche Verbote verstoßen oder gegen die gesellschaftliche Ethik verstoßen.

Was die Bestimmungen zur Pfändung von Vermögenswerten des Schuldners betrifft, die als Sicherheit für uneinbringliche Forderungen dienen, so erfolgt die Pfändung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zur zivilrechtlichen Vollstreckung in Fällen, in denen der Sicherheitsvertrag unterzeichnet wurde und nach dem Zeitpunkt in Kraft tritt, an dem das Urteil oder die Entscheidung des Gerichts rechtskräftig wird.

Der Entwurf sieht außerdem eine Bestimmung vor, dass die Staatsanwaltschaft nach Abschluss des Verfahrens zur Beweisermittlung und Feststellung, dass die Beweismittel keinen Einfluss auf die Bearbeitung des Falles und die Vollstreckung des Urteils haben, die Beweise im Strafverfahren auf Antrag des Sicherungsnehmers, bei dem es sich um ein Kreditinstitut oder eine Schuldenhandels- oder Schuldenregulierungsorganisation handelt, als Sicherheit zurückgeben muss.

Der Entwurf ändert und ergänzt zudem die Entscheidungskompetenz der Staatsbank über Sonderkredite.

Dementsprechend beschloss die Staatsbank, Kreditinstituten Sonderkredite mit und ohne Sicherheiten zu gewähren. Die Sicherheiten für diesen Sonderkredit werden von der Staatsbank festgelegt, der Sonderkreditzinssatz beträgt 0 %/Jahr.

Quelle: https://vietnamnet.vn/cam-su-dung-bien-phap-trai-dao-duc-xa-hoi-khi-thu-giu-tai-san-the-chap-2402822.html