Warum ist die Rolle der schulpsychologischen Beratung so wichtig? Im Laufe des Heranwachsens können Kinder körperliche und seelische Verletzungen erleiden. Diese Verletzungen können von der Familie, der Schule oder der Gesellschaft herrühren.
Körperliche Verletzungen werden von Ärzten im Krankenhaus behandelt. Schwere psychische Verletzungen werden auch in einigen Spezialkliniken behandelt. Aber was ist mit leichten psychischen Verletzungen, die recht häufig vorkommen?
Eine schulpsychologische Beratung an der Marie-Curie-Schule ist im Rahmen von Gruppenaktivitäten möglich.
Bei Schülern ab 11 Jahren und in der Pubertät befindet sich die Psychologie in einer Phase des Wandels. Wenn das Lebensumfeld (Familie, Schule usw.) negative Auswirkungen hat, werden sie verletzt, und die Psychologie entwickelt sich kompliziert und unvorhersehbar.
Laut UNESCO beruht Bildung auf vier Säulen: „Zusammenleben lernen; Wissen lernen; Handeln lernen und Sein lernen“. Schulen vermitteln nicht nur Worte, sondern auch Menschen. Angesichts der psychischen Verletzungen der Schülerinnen und Schüler tragen Schulen die Verantwortung, diese Wunden zu heilen.
Bisher mussten die Klassenlehrer viel Arbeit leisten und ihre Schüler auch psychologisch betreuen. Manchmal war dies erfolgreich, oft jedoch auch erfolglos.
In meiner Arbeit als Schulverwalter habe ich mich intensiv mit der psychologischen Beratung von Schülern beschäftigt. Wenn diese gut umgesetzt wird, kann sie viele positive Auswirkungen auf die Charakterbildung der Schüler, die Prävention von Gewalt an der Schule usw. haben.
Warum brauchen wir „3C“?
Im Jahr 2018 richtete die Marie-Curie-Schule ( Hanoi ) auf dem My-Dinh-Campus eine schulpsychologische Sprechstunde mit einem festen Arbeitsteam aus fünf Beamten und Angestellten ein, verfügt über ein 50 m² großes Büro, das vollständig mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet ist, und wird für den Betrieb pro Schuljahr finanziert.
Im Jahr 2022 wird die Schule auf dem neuen Van Phu-Campus einen zusätzlichen schulpsychologischen Beratungsraum einrichten, der eine ähnliche Größe wie der My Dinh-Campus haben wird.
Die schulpsychologische Beratungsstelle der Schule wird nach dem 3C-Prinzip organisiert und betrieben, das für „Spezialisierung – Professionalität – Expertise“ steht.
Fachkenntnisse: Erfordert eine Ausbildung des Personals in Psychologie im Allgemeinen und Pädagogischer Psychologie im Besonderen. Neben den Fachkenntnissen müssen die Berater auch über soziale Kompetenzen wie Zuhörfähigkeiten, Beobachtungsfähigkeiten, Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, Redegewandtheit, Gedächtnisfähigkeiten usw. verfügen.
Gleichzeitig sind Techniken zur emotionalen Beherrschung sowie Fähigkeiten zum Zeitmanagement und zur Problementwicklung erforderlich, um die Probleme der Schüler richtig erkennen zu können.
Professionell: Die Aktivitäten der Abteilung von der Prävention (Minimierung psychischer Gesundheitsrisiken für Studierende) bis zur Beratung werden im Unterstützungsprozess zielgruppengerecht und klar definiert. Alle Beratungsteilnehmer müssen die Einhaltung der Verfahren und der Berufsethik sicherstellen. Die Beratungsergebnisse werden auf recherchierten, entwickelten und ausgefüllten Formularen dargestellt.
Vollzeit: Eine Person wird für die Durchführung einer regulären Arbeit eingestellt und übernimmt ausschließlich den ihr zugewiesenen Arbeitsumfang und ist dafür verantwortlich.
In den fast fünf Jahren ihres Bestehens hat meine Schule Tausende von Schülern und Eltern in Zehntausenden von Beratungen unterstützt (durchschnittlich benötigt ein Schüler/Elternteil fünfmal Unterstützung bei psychischen Problemen). Die meisten Schüler mit psychischen Problemen suchen die Beratungsstelle aktiv auf. Dies zeigt, dass Schüler und Eltern großes Vertrauen in die Beratung durch psychologische Experten haben.
Die offensichtlichsten Ergebnisse der schulpsychologischen Beratung sind: In den letzten fünf Jahren haben die „Zwischenfälle“ unter den Schülern deutlich abgenommen, ja fast vollständig eliminiert; es ist eine freundliche Atmosphäre entstanden; die Schüler gehen lieber zur Schule; alle fühlen sich wohl.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)