Durchbruch im Personalwesen der Eisenbahn
Vizepremierminister Le Thanh Long hat gerade die Entscheidung Nr. 2230/QD-TTg (vom 9. Oktober 2025) unterzeichnet, mit der das Projekt zur Ausbildung und Entwicklung von Humanressourcen für den vietnamesischen Eisenbahnsektor bis 2035 mit einer Vision bis 2045 genehmigt wird. Dies ist ein strategischer Schritt zur Ausbildung einer hochqualifizierten Belegschaft, die für das Zeitalter der Hochgeschwindigkeitszüge und der autonomen Eisenbahnindustrie bereit ist und den Weg für die Modernisierung der nationalen Verkehrsinfrastruktur ebnet.
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer synchronen Belegschaft mit fundiertem Fachwissen, fachlichen Fähigkeiten und hoher technologischer Kapazität, die in der Lage ist, an Hochgeschwindigkeitsbahnprojekten, elektrifizierten Staatsbahnen und Stadtbahnen mitzuwirken. Dadurch wird Vietnam schrittweise neue Technologien erhalten und beherrschen, die nationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Eisenbahnindustrie fördern.
Dem Projekt zufolge will die Eisenbahnindustrie in den ersten fünf Jahren (Zeitraum 2025–2030) mindestens 35.000 Arbeitskräfte ausbilden und sich dabei auf Schlüsselprojekte wie die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke und das städtische Eisenbahnsystem konzentrieren.

Die Ausbildungsstruktur umfasst: Postgraduierte ca. 1.000 Personen (darunter 80 Doktoranden, 920 Masterstudenten, darunter 210 Dozenten); Universität ca. 14.000 Personen; College 11.000 Personen; Sekundarstufe 9.000 Personen.
Nach Fachrichtungen aufgeschlüsselt, sind im Eisenbahnbau 4.700 Personen, im Bauingenieurwesen 16.300 Personen, im Eisenbahninformations- und Signalwesen 3.700 Personen, im Lokomotiv- und Waggonbau 1.700 Personen und im Schienenverkehrsbetrieb 6.000 Personen beschäftigt. Darüber hinaus werden 5.000 Personen im Bereich des städtischen Eisenbahnbetriebs, des Betriebs und der Instandhaltung, 1.500 Personen im Bereich der Bau- und Verkehrswirtschaft sowie 1.500 Kader und Dozenten intensiv aus- und weitergebildet.
Im Zeitraum 2031–2035 wird sich der Ausbildungsumfang verdoppeln. Ziel ist die Einstellung von 70.000 neuen Arbeitskräften, um den rasanten Entwicklungsanforderungen des nationalen Eisenbahnsystems gerecht zu werden. Davon werden 2.000 Personen für Postgraduierte, 18.000 für Universitäten, 30.000 für Hochschulen und 20.000 für die Mittelstufe benötigt.
Insbesondere sollen mindestens 40.000 Menschen in Betrieb, Betrieb und Wartung verschiedener Eisenbahnstrecken geschult werden. Konkret werden 13.800 Menschen für Hochgeschwindigkeitsstrecken, 5.000 Menschen für nationale Strecken und 21.200 Menschen für städtische Strecken benötigt.

Insgesamt wird Vietnam bis 2035 über mehr als 100.000 neu ausgebildete und geförderte Arbeitskräfte verfügen und damit die Grundlage für eine umfassende Modernisierung der Eisenbahnindustrie schaffen.
Ausbildung stärken und Technologie beherrschen
Das Projekt sieht vor, dass Vietnam auch nach 2035 weiterhin zusätzliche hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und moderne, regionale Eisenbahn-Ausbildungs- und Technologietransferzentren errichten wird. Diese Zentren werden zu Brennpunkten für Forschung, Innovation und Technologietransfer und sollen Vietnam dabei helfen, in eine Phase vollständiger Autonomie in der Eisenbahntechnologie einzutreten.
Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt das Projekt sechs Gruppen strategischer Lösungen vor, darunter: Verbesserung der Institutionen und Strategien zur Personalentwicklung; Stärkung der Kapazitäten spezialisierter Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen für den Eisenbahnsektor; Ausbildung nach internationalen Standards mit Schwerpunkt auf praktischen Fertigkeiten und Technologietransfer; Entwicklung von Humanressourcen für die Forschung, Beherrschung der Eisenbahntechnologie und -industrie; Förderung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Technologietransfer; Diversifizierung der Kapitalquellen, Förderung öffentlich-privater Partnerschaften bei der Personalentwicklung im Eisenbahnsektor.

Laut Associate Professor Dr. Nguyen Hong Thai, Vizepräsident der Vietnam Railway Transport Association, ist das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt eine Säule der Industrialisierungs- und Modernisierungsstrategie des Landes. Es umfasst eine Gesamtinvestition von über 67 Milliarden US-Dollar, eine Länge von 1.540 km von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt und eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h.
Herr Thai erklärte, das Projekt ziele darauf ab, vor allem öffentliches Investitionskapital zu nutzen, die Abhängigkeit vom Ausland zu verringern und gleichzeitig vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit zu eröffnen, am Baumarkt mit einem Volumen von über 33 Milliarden US-Dollar teilzunehmen. Die größte Herausforderung liege jedoch in der Fähigkeit zur sektorübergreifenden Koordinierung – von Planung, Wissenschaft und Technologie bis hin zur Personalausbildung.
„Hochgeschwindigkeitszüge sind nicht nur ein Test für die Baukapazitäten, sondern auch für Vietnams Fähigkeit, die Technologie zu beherrschen. Wenn wir diese Chance nutzen, können wir die Eisenbahnindustrie vollständig lokalisieren und Autonomie in Design, Bau und Betrieb erreichen“, betonte Herr Thai.
Mit dem Human Resources Development Project bis 2035 und einer Vision bis 2045 stellt Vietnam laut Experten die Menschen in den Mittelpunkt des Hochgeschwindigkeitsbahnzeitalters. Dies ist nicht nur eine Ausbildungsstrategie, sondern auch ein Bekenntnis zu technologischer, technischer und wissensbasierter Autonomie – eine wichtige Grundlage für Vietnam, um in der Zukunft des modernen Transportwesens einen Durchbruch zu erzielen.
Quelle: https://tienphong.vn/can-bao-nhieu-nguoi-van-hanh-duong-sat-toc-do-cao-va-cac-metro-post1786656.tpo
Kommentar (0)