
Szene aus dem Treffen der Gruppe 6 am Nachmittag des 3. November. Foto: Ho Long
Die nationale Statistik muss absolute professionelle Unabhängigkeit besitzen.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu (Stadt Hue ) lobte den Entwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Statistikgesetzes. Sie begrüßte insbesondere die Ergänzungen, darunter die Einrichtung einer „Nationalen Statistikdatenbank“ (entsprechend dem Trend zu Big Data und Open Data), die Verankerung der digitalen Transformation als zentrale Säule (Kapitel V) sowie die Aktualisierung des Konzepts und der Zuständigkeiten, um der Realität vielfältiger Datenquellen Rechnung zu tragen. Gleichzeitig wies sie jedoch auf Punkte hin, die einer eingehenden Prüfung bedürfen.
Insbesondere in Artikel 3 zur Auslegung der Begriffe führte der Delegierte aus, dass die Ergänzung um Inhalte zur Bewertung der Qualität statistischer Informationen mit internationalen Standards (IMF DQAF, UN-Nachhaltigkeitsziele) übereinstimmt. Der Begriff „statistische Datenbank“ müsse jedoch gemäß dem Datenschutzgesetz 2025 standardisiert werden , um Überschneidungen mit „nationaler Datenbank“ zu vermeiden. Daher schlug der Delegierte vor: In Klausel 5 solle die Formulierung „andere gesetzlich vorgeschriebene Zwecke“ durch „gesetzlich vorgeschriebene Zwecke der staatlichen Verwaltung und des Gemeinwohls“ ersetzt werden, um eine übermäßige Ausweitung des Nutzungsrechts statistischer Daten zu verhindern.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), spricht. Foto: Ho Long
Bezüglich der Ersetzung der spezialisierten Inspektion durch die spezialisierte Inspektion (Artikel 8) erklärte der Delegierte, dass der Begriff „spezialisierte statistische Inspektion“ durch „spezialisierte Inspektion“ ersetzt werden sollte. Dies stellt eine gravierende Änderung dar, die die Effektivität der Durchsetzung bei statistischen Verstößen beeinträchtigen könnte, da die „Inspektion“ nicht die Befugnis hat, wie die „Inspektion“ administrative Sanktionen zu verhängen. Daher wird vorgeschlagen, folgende Bestimmung hinzuzufügen: „Die spezialisierte statistische Inspektionsbehörde ist berechtigt, ein Verzeichnis der administrativen Verstöße zu erstellen und der zuständigen Behörde die Verhängung von Sanktionen zu empfehlen.“
Hinsichtlich der Verbesserung der digitalen Transformation und der nationalen statistischen Datenbank (Artikel 51, 51b, 53) werden hier erstmals die „nationale statistische Datenbank“ und die „digitale Transformation in der Statistik“ geregelt; die Datenquellen werden von „Verwaltungsdaten, Fachdaten und sonstigen Rechtsdaten“ erweitert. Es fehlen jedoch konkrete Regelungen zu statistischen Datenstandards und zum Mechanismus für den Datenaustausch zwischen Finanzministerium , Ministerien und Kommunen. Daher schlugen die Delegierten vor, folgende Bestimmung hinzuzufügen: „Die nationale statistische Datenbank muss den nationalen Open-Data-Standards und den vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie erlassenen technischen Vorschriften entsprechen.“
Bezüglich des Zentralen Statistikamtes (Artikel 62) erklärte die Delegierte Nguyen Thi Suu, dass nach der Zusammenlegung des Ministeriums für Planung und Investitionen und des Finanzministeriums die fachliche Unabhängigkeit des Zentralen Statistikamtes gewährleistet werden müsse. Sie betonte, dass die nationale Statistik absolute fachliche Unabhängigkeit benötige. Daher solle Absatz 3 um folgenden Paragraphen ergänzt werden: „Das Zentrale Statistikamt arbeitet fachlich und statistisch unabhängig und gewährleistet so die Objektivität, Transparenz und Integrität der nationalen statistischen Informationen.“

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Nhu Y (Dong Nai), spricht. Foto: Ho Long
Die Abgeordneten Dieu Huynh Sang (Dong Nai) und Nguyen Thi Nhu Y (Dong Nai) stimmten der obigen Meinung zu und betonten die Notwendigkeit, den Datensicherheitsmechanismus zu präzisieren, die statistischen Angaben in Finanzberichten zu präzisieren und insbesondere die Beziehung zwischen der zentralen Statistikbehörde und dem nationalen Datenzentrum des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit klar zu definieren, um Überschneidungen zu vermeiden. Abgeordnete Nguyen Thi Nhu Y schlug außerdem vor, die Struktur der zentralisierten Statistikbehörde zu überprüfen und die Aufgaben der lokalen Statistikämter klar zu definieren, um die Berichterstattung zu vereinfachen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Dieu Huynh Sang (Dong Nai), spricht. Foto: Ho Long
Notwendigkeit einer sektorübergreifenden Koordinierung und umfassender Unterstützungsmechanismen
Die Delegierten äußerten sich zum Entwurf des E-Commerce-Gesetzes und hofften, dass es nach seiner Verkündung und Umsetzung ein wichtiges Rechtsinstrument zur wirksamen Verhinderung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, dem Handel mit gefälschten Waren und Waren unbekannter Herkunft im digitalen Raum darstellen wird. Sie wünscht sich außerdem, dass das Gesetz Transparenz gewährleistet, die Rückverfolgbarkeit von Waren ermöglicht und die legitimen Rechte der Verbraucher schützt. Bezüglich einzelner Artikel und Klauseln merkten die Delegierten jedoch an, dass der Redaktionsausschuss diese sorgfältig prüfen müsse, um die Kohärenz sicherzustellen und Überschneidungen mit anderen Gesetzen zu vermeiden.
Die Abgeordnete Chu Thi Hong Thai (Lang Son) wies darauf hin: Artikel 7 des neuen Gesetzentwurfs legt zwar Grundsätze für die staatliche Regulierung des E-Commerce fest und konzentriert sich dabei auf die Zuständigkeiten der Regulierungsbehörden und die Regulierungsinhalte, enthält aber keine konkreten Bestimmungen zu sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismen, zum Datenaustausch und zur Benennung von Ansprechpartnern für die Durchsetzung der Vorschriften. Gleichzeitig zeichnet sich der E-Commerce durch grenzüberschreitende Aktivitäten, die Digitalisierung des gesamten Prozesses und seine enge Verknüpfung mit elektronischem Geldverkehr, Warentransport, Steuerkontrolle und Informationssicherheit aus.
Absatz 2 von Artikel 7 legt lediglich allgemein fest, dass „die Regierung die staatliche Verwaltung des elektronischen Handels vereinheitlicht“. Dies kann leicht zu einer Situation führen, in der jeder sein eigenes Ding macht und Bereiche wie Steuerverwaltung, Zoll, Polizei, Marktregulierung, Bankwesen sowie Information und Kommunikation voneinander trennen. Dadurch besteht die Gefahr von Kontrolllücken, insbesondere bei der Verknüpfung von E-Commerce-Plattformen, elektronischen Zahlungsdiensten, Versandunternehmen, Zolllagern und virtuellen Bankkonten. Dies schafft Bedingungen für Steuerhinterziehung, Schmuggel, Produktfälschung und Geldwäsche.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Chu Thi Hong Thai (Lang Son), spricht. Foto: Ho Long
Daher schlugen die Delegierten vor, in Artikel 7 klar festzulegen, dass die Regierung einen Mechanismus für die sektorübergreifende Koordinierung und den zentralen Datenaustausch einrichtet und eine zentrale Behörde benennt, die die Effektivität der staatlichen Verwaltung, den einheitlichen Betrieb und die zeitnahe Bearbeitung von Verstößen im E-Commerce überwacht.
Die Delegierte Chu Thi Hong Thai wies zudem darauf hin, dass die meisten kleinen und mittleren Unternehmen, Gewerbetreibenden und Genossenschaften – insbesondere in Berg-, Grenz-, abgelegenen und isolierten Gebieten – beim Zugang zum E-Commerce weiterhin mit zahlreichen Hürden konfrontiert sind. Dazu zählen Defizite bei digitalen Kompetenzen, Online-Management-Kapazitäten, Zahlungsmethoden, Logistik und digitaler Kommunikation. Obwohl viele lokale Spezialitäten exportfähig und marktreif sind, müssen viele Unternehmen aufgrund mangelnden Wissens und fehlender Voraussetzungen für die Teilnahme an E-Commerce-Plattformen weiterhin über Händler zu niedrigen Preisen verkaufen oder haben Schwierigkeiten, den nationalen Markt zu erreichen. Darüber hinaus mangelt es in Grenz- und Bergregionen noch immer an einer Synchronisierung der digitalen Zahlungsinfrastruktur, des Expressversands und der Lagerhaltung, was zu hohen Logistikkosten führt und die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Produkte mindert.
Wenn der Gesetzentwurf lediglich Verpflichtungen ohne konkrete Fördermaßnahmen festlegt, wird es schwierig sein, das Ziel einer inklusiven, fairen und alle einschließenden Entwicklung des E-Commerce zu gewährleisten. Daher schlugen die Delegierten vor, Artikel 7 wie folgt zu ergänzen: „Der Staat verfügt über Maßnahmen zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Gewerbetreibenden, Genossenschaften und Wirtschaftsorganisationen in Berg-, Grenz-, Insel- und besonders schwierigen Gebieten, damit diese am E-Commerce teilnehmen können; er fördert die Ausbildung digitaler Kompetenzen und den Aufbau von Zahlungsinfrastruktur, Logistik und digitalem Marketing.“ Diese Bestimmung schafft die Voraussetzungen dafür, dass benachteiligte Unternehmen die Chancen des E-Commerce nutzen, ihr Einkommen steigern, das Potenzial regionaler Produkte fördern und gleichzeitig eine umfassende und nachhaltige digitale Wirtschaftsentwicklung vorantreiben können.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Hai Nam (Stadt Hue), spricht. Foto: Ho Long
Bezüglich des Betriebs von E-Commerce-Plattformen mithilfe von Algorithmen wiesen einige Delegierte darauf hin: Obwohl Artikel 6 Absatz 4 die Verwendung von Algorithmen zur Einschränkung oder Priorisierung der Warendarstellung verbietet, sieht Artikel 15 zu den Verantwortlichkeiten der Plattformen noch keine Verpflichtung zur Offenlegung der Ranking-Kriterien oder einen Mechanismus zur Aufklärung von Beschwerden über Empfehlungsalgorithmen vor. Die Praxis zeigt, dass Algorithmen Produkte, die mit der Plattform in Verbindung stehen, bevorzugen oder gefälschte Bewertungen verstärken können, was zu einer Manipulation des Verbraucherverhaltens führt.
Daher wird vorgeschlagen, Artikel 15 um folgende Anforderung zu ergänzen: E-Commerce-Plattformen, die Algorithmen zur Empfehlung, Rangfolge und Verteilung der Anzeige von Inhalten, Produkten und Dienstleistungen verwenden, müssen die Hauptkriterien des Algorithmus veröffentlichen; sie müssen das Recht der Nutzer gewährleisten, nicht-algorithmusbasierte Anzeigemodi zu wählen, und sie dürfen Algorithmen nicht verwenden, um das Verbraucherverhalten zu manipulieren oder unlauteren Wettbewerb zu betreiben.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-chuan-hoa-du-lieu-thong-ke-va-thiet-lap-co-che-quan-ly-thuong-mai-dien-tu-lien-nganh-10394183.html






Kommentar (0)